Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais profitiert von zweitgrößter Ethanolproduktion aller Zeiten

28.10.2021 (AMI) – Die Weizenkurse werden durch das anhaltend knappe globale Angebot beflügelt, die Maiskurse werden durch die rege Nachfrage der Ethanolhersteller gestützt.

Die Notierungen für Weizen in Chicago setzen den Aufwärtstrend fort und schlossen am 27.10.2021 bei umgerechnet gut 240 EUR/t, was einem Anstieg von knapp 4 EUR/t gegenüber Vorwoche entspricht und erreicht damit ein 10-Wochenhoch. Auslöser waren zum einen die weltweit lebhafte Nachfrage und zum anderen die Sorgen über die globale Verfügbarkeit von proteinreichem Weizen. In den USA verringern sich die Lagerbestände kontinuierlich. Dies hat zur Folge, dass die wöchentlichen Weizenexporte der USA das Vorwochenniveau nicht halten konnten und mit 362.400 t um 36 % niedriger ausfielen. Das hatten die Marktteilnehmer allerdings in den Rahmen erwartet, so dass sich aus den Zahlen wenig Kurswirkung entwickeln konnte. Für kurzzeitigen Kursrückgang sorgten Ende der 42. KW schwächere Rohölpreise und ein fester US-Dollar.

Auch Mais in Chicago legte in der laufenden Handelswoche weiter zu und erreichte ebenfalls ein 10-Wochenhoch. Mit einem Plus von knapp 6 EUR/t gegenüber Vorwoche schlossen sie am 27.10.2021 mit umgerechnet knapp 189 EUR/t. Die Kursbefestigung fußt vor allem auf der starken Ethanolproduktion. In der 42. KW wurde das zweitgrößte Volumen aller Zeiten registriert, was die Nachfrage nach Mais enorm beflügelt hatte. Nur in einer Dezemberwoche 2017 war mehr Ethanol hergestellt worden. Die Hoffnung liegt auf anhaltend reger Nachfrage nach Mais aus der Branche, denn der Ethanolverbrauch ist ebenfalls lebhaft. So haben die Vorräte, trotz höherer Produktion, abgenommen. Auch die Besorgnis über steigende Düngemittelpreise stützt die Kurse. Viele Farmer ziehen es in Erwägung, mehr Anbauflächen zukünftig für Sojabohnen zu nutzen, da hier die Produktionskosten erheblich niedriger sind als für Mais.


Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!


Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse drehen ins Plus

06.03.2024 (AMI) – Tallage kürzte seine Schätzung für die diesjährige EU-Rapsernte, was den Notierungen Aufwind verlieh. Auch die zwischenzeitlich festen Rohölkurse boten den Rapskursen Unterstützung. Die südamerikanische Sojaernte kann den Kursanstieg nur geringfügig begrenzen.   Mehr

Europa | Schweine | Export

EU führt deutlich weniger Schweinefleisch aus

06.03.2024 (AMI) – Im vergangenen Jahr fielen die Exporte an Schweinefleisch in Ländern außerhalb der EU sehr viel geringer aus. So wurden von Januar bis Dezember 2023 gegenüber dem Vorjahr mit einem Minus von 18 % stark gesunkene Mengen an Schweinefleisch und Nebenerzeugnisse seitens der EU ausgeführt.   Mehr

Europa | Rinder | Export

Europäische Exporte von Rindern und Rindfleisch gestiegen

06.03.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 führte die EU gegenüber dem Vorjahr mehr Rinder und Rindfleisch aus. Insgesamt wurde 3,4 % mehr in Drittländer exportiert. Im europäischen Vergleich bleibt Irland unangefochten der größte Rindfleischexporteur mit einem Marktanteil von 28 %.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Deutschland exportierte 2023 mehr Milchprodukte

05.03.2024 (AMI) – Im Kalenderjahr 2023 hat Deutschland überwiegend mehr Milchprodukte ausgeführt.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

EU-Milchanlieferung konstant

01.03.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 blieb die Milchanlieferung in der EU gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. Sowohl zwischen den als auch innerhalb der Mitgliedstaaten war die Entwicklung dagegen uneinheitlich. Deutschland, Frankreich und die Niederlande waren weiterhin die drei größten Milcherzeuger.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Weizenkurs rutscht weiter ab

29.02.2024 (AMI) – Die Weizenkurse tendieren unter dem Druck einer entspannten Versorgungslage sowie der großen Konkurrenz zu Schwarzmeergetreide die fünfte Woche in Folge schwächer. Die Maiskurse können hingegen ins Plus drehen.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Ruhiger Verlauf an den Pulvermärkten

29.02.2024 (AMI) – An den Märkten für Milch- und Molkenpulver hat sich die Nachfrage Ende Februar wieder beruhigt. Das Neugeschäft verlief zumeist verhalten und Abschlüsse kamen vorrangig am Binnenmarkt zustande.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis steigt

28.02.2024 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen fällt in der laufenden Woche häufig etwas kleiner aus, wobei regional durchaus auch von bedarfsdeckenden Mengen berichtet wird.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojabohnenkurse auf Talfahrt

28.02.2024 (AMI) – Die starke Konkurrenz aus Brasilien sowie die schwindende Nachfrage lastet aktuell auf den US-Sojabohnenkursen an der Börse in Chicago. Eine Trendwende ist derzeit nicht in Sicht.   Mehr

Deutschland | Schweine | Export

Deutschland verringert die Ausfuhren von Schweinefleisch

28.02.2024 (AMI) – Im vergangenen Jahr sind die Exporte von Schweinefleisch zum wiederholten Male gesunken. Im Zeitraum von Januar bis Dezember 2023 führte Deutschland mit 2,1 Mio. t Schweinefleisch und Nebenprodukten 13,4 % weniger aus als im Vorjahreszeitraum.   Mehr