Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: US-Maisaussaat schreitet rasch voran

19.05.2022 (AMI) – Während die Weizenkurse zulegen, geben die Maisnotierungen auf Wochensicht nach. Globale Angebotssorgen bleiben präsent.

Am 18.05.2022 schlossen die Weizenkurse in Chicago bei umgerechnet 429,70 EUR/t, das ist gegenüber Vorwochenniveau ein Plus von 43,69 EUR/t. Die weltweiten Versorgungsängste wachsen. Indien erteilte ein Exportverbot von Getreide, um gegen die steigenden Inlandspreise zu agieren und die Versorgung des Landes zu gewährleisten. Zuvor war das Land von einer großen Hitze betroffen, was die Ernteaussichten drastisch schmälerte. Die Getreideausfuhren aus der Schwarzmeerregion sind weiterhin stark eingeschränkt. Der aktuelle Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums wirkte zusätzlich kursstützend, da die Knappheit des Weizenmarktes nun mit Zahlen unterlegt wurde. Jüngst gaben die Weizennotierungen etwas nach. Laut UN-Bericht werden sich die Vereinten Nationen nun stärker darum bemühen, die Getreideexporte der Ukraine wiederherzustellen. Zudem wird erwartet, dass sowohl die russische Erzeugung als dessen Exporte 2022/23 deutlich steigen, um der weltweiten Verknappung aufgrund der kriegsbedingt ausbleibenden Lieferungen der Ukraine entgegenzuwirken.

Die US-Maisnotierungen können hingegen ihr Vorwochenniveau nicht halten und liegen jüngst mit umgerechnet 292,38 EUR/t knapp 7 EUR/t niedriger. Denn die US-Maisaussaat im Mittleren Westen ging in den vergangenen Tagen unerwartet rasch voran. Farmer haben dank warmer und trockener Bedingungen die Maisaussaat inzwischen zu 49 % abgeschlossen. Kursdrückend wirken zudem die geringeren US-Exporte. In der Vorwoche wurden rund 1 Mio. t Mais verschifft und damit 0,5 Mio. t weniger als in der Woche davor.

Für etwas Aufwind sorgte die nach unten korrigierte Schätzung der Conab für die brasilianische Ernte. Die Prognose der Maiserzeugung des Landes wurde gegenüber vorheriger Schätzung um gut 1 Mio. t gekürzt.


Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Speisekartoffeln | Verbrauch

LEH zieht weitere Absatzanteile bei Kartoffeln an sich

30.03.2017 (AMI) – Die Absatzmengen von Speisekartoffeln schwinden langfristig in allen Einkaufsstätten. 2016 behauptete sich allerdings die Menge in den Vollsortimentern gut. Ihre Bedeutung für die Kartoffelvermarktung wächst.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Entgegengesetzte Preisentwicklungen an den Produktmärkten

30.03.2017 (AMI) – Der Milchmarkt entwickelte sich im März weiter zweigeteilt. Dabei drifteten die Verwertungen von Fett und Eiweiß zunehmend auseinander.   Mehr

Deutschland | Öle | Marktversorgung

Kein Interesse an Pflanzenölen

29.03.2017 (AMI) – Pflanzenöle stoßen derzeit auf sehr geringes Kaufinteresse. Die Schwäche an den Terminbörsen und der feste Euro haben die Großhandelspreise nach unten gedrückt. In Erwartung weiterer Preisrücknahmen ordern Käufer derzeit so gut wie nichts.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis auf 1,68 EUR/kg geklettert

29.03.2017 (AMI) – Die Nachfrage nach Schlachtschweinen ist von Seiten der Schlachtbranche sehr lebhaft bei gleichzeitig deutlich unterdurchschnittlichen Angebotszahlen. Für den neuen Abrechnungszeitraum steht bei vielen befragten Erzeugergemeinschaften ein sehr kleines Angebot in den Anmeldungen.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Frische Nahrungsmittel: Preisauftrieb im März 2017 abgeschwächt

29.03.2017 (AMI) – Mit der kalten Witterung endete im März die Preisrallye bei frischem Gemüse. In der Folge verlangsamte sich die Teuerung frischer Nahrungsmittel spürbar. Gleichzeitig rückte die Entwicklung bei den Milchprodukten wieder stärker in den Fokus.   Mehr

Welt | Getreide | Terminkontrakte

US-Getreidekurse fallen deutlich

23.03.2017 (AMI) – Günstige Vegetationsbedingungen in den US-Anbaugebieten und eine anhaltend üppige globale Versorgung bieten derzeit kaum Potenzial für steigende Getreidekurse in Chicago.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Verwertungsschere öffnet sich weiter

23.03.2017 (AMI) – In der ersten Märzhälfte ist die Milchanlieferung in Deutschland stetig gestiegen. Dabei fiel das Milchaufkommen noch deutlich niedriger aus als vor Jahresfrist und bewegte sich leicht über den Mengen von 2015.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Rege Nachfrage lässt Schlachtschweinepreis steigen

22.03.2017 (AMI) – Die Nachfrage nach Schlachtschweinen hat sich im Vergleich zu den Vorwochen belebt. Im Verhältnis dazu fällt das Angebot eher knapp aus.   Mehr

Deutschland | Schrote | Handel

Wenig Umsatz mit Rapsschrot in Deutschland

22.03.2017 (AMI) – An den deutschen Ölschrotmärkten geht es weiterhin ruhig zu. Nur sehr vereinzelt gehen Anfragen bei den Herstellern ein, umgesetzt wird wenig. Für Rapsschrot konnten sich die Preise dennoch stabilisieren.   Mehr

Deutschland | Braugerste | Marktversorgung

Bringt die kommende Aussaat den Gerstenmarkt in Schwung?

22.03.2017 (AMI) – Braugerste wird in Deutschland nach wie vor wenig umgesetzt, Ware der alten Ernte stößt kaum noch auf Kaufinteresse, sodass die Preise bereits seit Wochen wie festgefroren scheinen. Jedoch dürften Landwirte in Deutschland noch im März vielerorts mit der Aussaat beginnen, was den Markt beleben könnte.   Mehr