Deutschland | Raps | Erzeugerpreise für Raps

Rapspreise legen Rückwärtsgang ein

01.10.2020 (AMI) – Dem Rapsmarkt mangelt es an Unterstützung, vor allem weil weder Handel noch Konsum Kaufinteresse signalisieren. Und auch vom Terminmarkt kam zuletzt kein Auftrieb mehr, sodass die Preise zum Unmut der Erzeuger den Rückwärtsgang eingelegt haben.

In der 39. Kalenderwoche hatten leichte Preisbefestigungen am deutschen Rapsmarkt, die Abgabebereitschaft der Erzeuger, die sich in den Wochen davor mit Verkäufen zumeist sehr zurückgehalten hatten, etwas belebt. Doch das Handelsinteresse ist mit den jüngsten Preisrückgängen auf Erzeugerstufe bereits wieder verklungen. Grund für den Rückgang sind die schwächeren Rapsterminkurse, die ihrerseits den rückläufigen Sojanotierungen folgen. Zudem ist die Nachfrage der Ölmühlen für inländischen Raps unverändert gering, häufig wird auf Importware zurückgegriffen. Diese kommt beispielsweise aus der Ukraine, wenn auch nicht in dem großen Umfang wie in der Saison 2019/20. Rapserzeuger in Deutschland setzen nun vor allem auf preistreibende Impulse vom Biodieselmarkt ab Oktober. Auch könnte die Nachfrage der Ölmühlen zumindest vorübergehend auf Inlandraps umschwenken und Preisauftrieb bringen, sobald ukrainische Rapslieferungen an Fahrt verlieren. Das sollte in dieser Sasion – legt man die schwächeren Ernteergebnisse zugrunde – eigentlich früher als im Vorjahr erfolgen.

Paris: Rapskurse im Rückwärtsgang

Den Rapsterminkursen in Paris mangelt es derzeit an Eigendynamik, weshalb sie sich zuletzt der schwächeren Soja-Tendenz anschlossen. Ob der Biodieselmarkt im vierten Quartal 2020 Unterstützung bringen kann, wird wohl auch von den Corona-Entwicklungen abhängen.

Die Rapsterminkurse in Paris tendieren schwächer. Zum Börsenschluss am 29.09.2020 erreichten sie einen Stand von 380,75 EUR/t, der die Vorwochenlinie um 10,25 EUR/t oder 2,6 % verfehlt. Ohne Eigendynamik – die schwache EU-Rapsernte 2020 ist längst eingepreist und bringt keinen Kursauftrieb mehr – orientieren sich die Rapskurse vor allem an der Entwicklung anderer Rohstoffnotierungen, vor allem an den US-Sojabohnenkursen, aber auch an Palm- und Mineralöl. Die US-Sojakurse befinden sich nach einer mehrwöchigen Hausse aktuell in einer Phase der Abwärtskorrektur, wobei die hohen US-Ernteerwartungen 2020 und das derzeit etwas schwächere Geschäft mit China belasten. Zur Entwicklung der Rapskurse im vierten Quartal 2020 gehen die Meinungen von Marktteilnehmern auseinander. Die Bullen setzen auf steigende RME-Nachfrage und argumentieren außerdem mit Importrückgängen aus der Ukraine, wo 2020 eine deutlich kleinere Rapsernte zusammenkam. Die Bären am Markt verweisen hingegen auf die Gefahr einer zweiten Corona-Welle, die die Kraftstoffnachfrage, wie bereits im Frühjahr 2020, abwürgen könnte und, was die Rapsimporte anbelangt, auf das größere Angebot aus Kanada und Australien, das den ukrainischen Rückgang kompensieren könnte.

EU-Rapseinfuhren bisher unter Vorjahr

Wenn es nach den bisherigen Einfuhrzahlen ginge, lägen die Bullen am Markt richtig. Die EU-Staaten zusammengenommen haben in den ersten drei Monaten der Sasion 2020/21 rund 1,45 Mio. t Raps eingeführt und damit ein Viertel weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 966.600 t oder gut zwei Drittel davon kamen aus der Ukraine. In der Saison 2019/20 hatte der Schwarzmeerstaat in der gleichen Zeit bereits 1,54 Mio. t an EU-Staaten geliefert. Obwohl Kanada in der laufenden Saison schon 408.000 t Raps angeliefert hat, was gut 140.000 t mehr als im Vorjahreszeitraum waren, reicht das Plus bei Weitem nicht aus, den ukrainischen Importrückgang aufzufangen – zumindest bisher.

Wie geht es weiter?

Die kommenden Monate versprechen im Hinblick auf die Versorgungslage und die Preisentwicklung spannend zu werden. Nutzen Sie die wöchentlichen ausführlichen Kommentierungen und Analysen der AMI-Marktexperten, um über alle wichtigen Entwicklungen stets auf dem Laufenden zu bleiben. Dafür nutzen Sie am besten unseren Onlinedienst Markt aktuelle Ölsaaten und Biokraftstoffe. Sie sind noch kein Kunde? Die Bestellmöglichkeiten finden Sie in unserem Web-Shop.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis unter Vorjahr

06.09.2017 (AMI) – Das Angebot und die Nachfrage nach Schweinen standen sich bis zuletzt knapp ausgeglichen gegenüber. Regional wird Druck auf die Schweinepreise von Seiten führender Schlachtereien aufgebaut, in dem angemeldete Partien an Schlachtschweinen storniert werden.   Mehr

Deutschland | Schweine | Verbrauch

Schweinekoteletts verlieren immer mehr an Nachfrage

05.09.2017 (AMI) – Ein positives Ergebnis im Juni 2017 hat dem Fleischmarkt eine ausgeglichene Halbjahresbilanz beschert. Den Daten des GfK-Haushaltspanels zufolge haben die privaten Haushalte in Deutschland zwischen Januar und Juni 2017 insgesamt zwar etwas weniger (Rot-)Fleisch eingekauft als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Neuer Höchstpreis für Butter

05.09.2017 (AMI) – Die Preise für Butter kannten in den vergangenen Monaten nur eine Richtung und zwar nach oben. Diese Entwicklung setzt sich im September auf einem erhöhten Preisniveau fort. Seit einigen Tagen gelten wieder neue Kontrakte für Butter zwischen den Molkereien und dem Lebensmitteleinzelhandel.   Mehr

Deutschland | Braugerste | Angebot

Sorge um Qualität deutscher Braugerste

04.09.2017 (AMI) – Zu hohe Proteingehalte bereiten besonders im Süden Probleme und könnten das diesjährige Inlandsangebot an Braugerste schmälern. Stärker als sonst könnte Deutschland daher auf Zufuhren aus dem nahen Ausland angewiesen sein. Von besonders guten Qualitäten wird aus Dänemark berichtet.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI Rohstoff-Index auf Drei-Jahres-Hoch gestiegen

01.09.2017 (AMI) – Angetrieben von einem verstärkten Preisanstieg für Rohmilch ist der Index für Agrarrohstoffe in Deutschland auf knapp 137 Punkte geklettert. Unterstützt wurde der Aufschwung im August durch deutlich steigende Preise für Jungbullen und stabile Preise für Schlachtschweine. Dagegen stehen die Märkte für Getreide und Ölsaaten aufgrund der weltweit reichlichen Versorgung weiterhin unter Druck.   Mehr

Welt | Zucker | Angebot

Steigende Zuckerproduktion 2017/18 erwartet

01.09.2017 (AMI) – Das Auslaufen der EU-Zuckerquote dürfte in den Mitgliedsländern zu Produktionsanstiegen führen, auch in Deutschland. Denn hier haben Landwirte mit einer deutlichen Anbauflächenausdehnung reagiert.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Marktprognose

Die Ernte ist fast drin, was wird nun daraus?

01.09.2017 (AMI) – So könnte das Motto des AMI-Markt Seminar Kartoffeln, Wurzelgemüse und Zwiebeln am 05. Oktober 2017 lauten. Erste Experten haben sich bereits angemeldet, was einen Austausch auf hohem Niveau verspricht.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

EU-Milchanlieferung mengenmäßig am Wendepunkt?

31.08.2017 (AMI) – Die Milchanlieferung in der EU entsprach im ersten Halbjahr 2017 in etwa den Mengen des Vorjahres. Nach zunächst noch rückläufigen Tendenzen wurde die Vorjahreslinie im weiteren Verlauf bis Juni zunehmend überschritten. In der zweiten Hälfte sind wieder umfangreichere Mengen zu erwarten.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Preise

Preise für Molkenpulver im Jahrestief

31.08.2017 (AMI) – Am Markt für Molkenpulver standen die Preise Ende August weiter unter Druck. Ausschlaggebend hierfür war im Wesentlichen das im Zuge der umfangreichen Käseproduktion zunehmende Angebot an Molke. Das drückte auf die Rohstoffpreise, was Auswirkungen sowohl auf den Produktmärkten für Derivate als auch für Molkenpulver hatte.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Seit 8 Wochen unveränderter Schlachtschweinepreis

30.08.2017 (AMI) – Das Angebot und die Nachfrage nach Schweinen stehen sich gut ausgeglichen gegenüber. Es wird auf relativ hohem Niveau geschlachtet. Einkäufer der Schlachtereien fragen nicht nach zusätzlichen Tieren, nehmen aber auch alles auf, was angemeldet wird.   Mehr