Europa | Lebensmittel | Verarbeitung

Fresh Cut Obst und Gemüse im Außer-Haus-Markt – steiler Anstieg nach Einbruch?

27.05.2022 (AMI) – Der Außer-Haus Verzehr erholt sich langsam, das gilt sowohl für die Gemeinschaftsverpflegung als auch für die Restauration. Nach Angaben von Destatis war der Umsatz in der Gastronomie im März dieses Jahres fast doppelt so hoch wie im Vorjahr, lag aber immer noch um ein Drittel unter dem Niveau des Vergleichszeitraums vor der Pandemie.

Der Außer-Haus Verzehr spielt für Fresh Cut Obst und Gemüse eine erheblich größere Rolle als für frisches Obst und Gemüse insgesamt. Nimmt man die Kartoffeln hinzu, so ist der Außer-Haus Markt bei Convenience Frischprodukten sogar wesentlich wichtiger als die Nachfrage im Einzelhandel. Ohne Kartoffeln waren beide Bereiche nach einer von der AMI durchgeführten und vom Deutschen Fruchthandelsverband geförderten Studie aus dem Jahr 2018 in etwa gleichwichtig. Das war allerdings alles vor der Pandemie.

In der Pandemie hat sich das Verhältnis zu Gunsten des Einzelhandels verschoben, da der gesamte Foodservice-Bereich nur eingeschränkten Zugang zu seinen Kunden hatte. Zwar gehörte Fresh Cut Obst und Gemüse nicht zu den typischen Gewinnern im Einzelhandel – andere Referenzen haben hier deutlich stärker zugelegt – aber der Umsatz ist immerhin noch geringfügig gestiegen. Die Lieferanten geschälter Kartoffeln gingen dagegen leer aus, denn hier gibt es im Einzelhandel kein nennenswertes Angebot, während der Außer-Haus Verzehr fast ausschließlich geschälte Ware verwendet.

Der brutale Umsatzverlust im Außer-Haus Verzehr, der durch die Umsatzmesszahlen von Destatis deutlich belegt wird, führte natürlich auch zu einem deutlichen Rückgang der eingekauften Warenmenge. Aber nicht nur die Liefermenge an Frischobst und Frischgemüse sank, sondern auch die Zusammensetzung des gelieferten Sortimentes. Darüber wird auf dem European Convenience Forum am 13. und 14. Juni in Bonn berichtet werden. Anhand von Zahlen aus dem Großverbraucher-Panel Geo-Marketing lassen sich die Änderungen hinsichtlich des Convenience-Grades gut nachverfolgen. Auf dem ECF wird auch darüber diskutiert werden, wie die weitere Entwicklung verläuft. Es liegt auf der Hand, dass das Verhältnis von verfügbarem Personal zur Anzahl auszuliefernder Essen die Form der eingekauften Ware beeinflusst. Deshalb könnten sich sogar überdurchschnittlich gute Wachstumschance für Convenience Produkte im Außer-Haus-Verzehr ergeben. Diskutieren Sie mit. Das vollständige Programm zur Veranstaltung und Möglichkeiten der Anmeldung finden Sie hier, bei der AMI Akademie.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Speisekartoffeln | Verbrauch

LEH zieht weitere Absatzanteile bei Kartoffeln an sich

30.03.2017 (AMI) – Die Absatzmengen von Speisekartoffeln schwinden langfristig in allen Einkaufsstätten. 2016 behauptete sich allerdings die Menge in den Vollsortimentern gut. Ihre Bedeutung für die Kartoffelvermarktung wächst.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Entgegengesetzte Preisentwicklungen an den Produktmärkten

30.03.2017 (AMI) – Der Milchmarkt entwickelte sich im März weiter zweigeteilt. Dabei drifteten die Verwertungen von Fett und Eiweiß zunehmend auseinander.   Mehr

Deutschland | Öle | Marktversorgung

Kein Interesse an Pflanzenölen

29.03.2017 (AMI) – Pflanzenöle stoßen derzeit auf sehr geringes Kaufinteresse. Die Schwäche an den Terminbörsen und der feste Euro haben die Großhandelspreise nach unten gedrückt. In Erwartung weiterer Preisrücknahmen ordern Käufer derzeit so gut wie nichts.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis auf 1,68 EUR/kg geklettert

29.03.2017 (AMI) – Die Nachfrage nach Schlachtschweinen ist von Seiten der Schlachtbranche sehr lebhaft bei gleichzeitig deutlich unterdurchschnittlichen Angebotszahlen. Für den neuen Abrechnungszeitraum steht bei vielen befragten Erzeugergemeinschaften ein sehr kleines Angebot in den Anmeldungen.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Frische Nahrungsmittel: Preisauftrieb im März 2017 abgeschwächt

29.03.2017 (AMI) – Mit der kalten Witterung endete im März die Preisrallye bei frischem Gemüse. In der Folge verlangsamte sich die Teuerung frischer Nahrungsmittel spürbar. Gleichzeitig rückte die Entwicklung bei den Milchprodukten wieder stärker in den Fokus.   Mehr

Welt | Getreide | Terminkontrakte

US-Getreidekurse fallen deutlich

23.03.2017 (AMI) – Günstige Vegetationsbedingungen in den US-Anbaugebieten und eine anhaltend üppige globale Versorgung bieten derzeit kaum Potenzial für steigende Getreidekurse in Chicago.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Verwertungsschere öffnet sich weiter

23.03.2017 (AMI) – In der ersten Märzhälfte ist die Milchanlieferung in Deutschland stetig gestiegen. Dabei fiel das Milchaufkommen noch deutlich niedriger aus als vor Jahresfrist und bewegte sich leicht über den Mengen von 2015.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Rege Nachfrage lässt Schlachtschweinepreis steigen

22.03.2017 (AMI) – Die Nachfrage nach Schlachtschweinen hat sich im Vergleich zu den Vorwochen belebt. Im Verhältnis dazu fällt das Angebot eher knapp aus.   Mehr

Deutschland | Schrote | Handel

Wenig Umsatz mit Rapsschrot in Deutschland

22.03.2017 (AMI) – An den deutschen Ölschrotmärkten geht es weiterhin ruhig zu. Nur sehr vereinzelt gehen Anfragen bei den Herstellern ein, umgesetzt wird wenig. Für Rapsschrot konnten sich die Preise dennoch stabilisieren.   Mehr

Deutschland | Braugerste | Marktversorgung

Bringt die kommende Aussaat den Gerstenmarkt in Schwung?

22.03.2017 (AMI) – Braugerste wird in Deutschland nach wie vor wenig umgesetzt, Ware der alten Ernte stößt kaum noch auf Kaufinteresse, sodass die Preise bereits seit Wochen wie festgefroren scheinen. Jedoch dürften Landwirte in Deutschland noch im März vielerorts mit der Aussaat beginnen, was den Markt beleben könnte.   Mehr