Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais und Weizen über Vorwochenlinie

14.07.2022 (AMI) – Die Notierungen für Mais und Weizen verzeichnen gegenüber Vorwoche zwar ein Plus, eine schwindende Nachfrage bei einem gleichzeitig erhöhten Angebot begrenzt jedoch die Gewinnausweitung.

Die Maiskurse schlossen in fünf der letzten sechs Handelstage fester. Auf Wochensicht konnte Mais am 13.07.2022 ein Plus von 1,48 auf 289,40 EUR/t verzeichnen. Im Laufe der Handelswoche hatten die Notierungen sogar die 300er Line überschritten, gaben aber am 12.07.2022 einen Großteil der Gewinne wieder ab. Die Kurse wurden durch den jüngsten Bericht der USDA unter Druck gesetzt, welcher eine geringe globale Nachfrage bei höherer Produktion prognostizierte, die in den USA besonders durch eine Ausweitung der Flächen zustande kommt. Zuvor hatte bereits ein starker US-Dollar sowie Sorge vor einer Energiekrise die Notierungen belastet.

Auftrieb gab den zuletzt wieder festeren Kursen insbesondere die aktuelle Wetterlage im Corn Belt. Hohe Temperaturen und ausbleibende Niederschläge bedrohen aktuell in der ertragsbestimmenden Bestäubungsphase die Bestände.

Indes verzeichnen die Weizenkurse seit Beginn der laufenden Handelswoche ein Minus, konnten aber auf Wochensicht ins Plus drehen. Der Fronttermin Juli 22 legte um 5,23 auf 291,33 EUR/t im Vergleich zur Vorwoche zu. Begünstigt wurde der Anstieg durch eine nachlassende Sorge vor einer wirtschaftlichen Rezession sowie eine anhaltende Ungewissheit bezüglich der Ausfuhr ukrainischer Ware über das Schwarze Meer. Indes bewertet das US-Landwirtschaftsministerium 70 % der US-Flächen mit einem guten bis ausgezeichnetem Zustand, das sind 4 Prozentpunkte mehr als noch in der Vorwoche, womit die Bonitur überraschend hoch für die Marktteilnehmer ausfällt.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Schweine | Preise

EU-weit Preise für Schlachtschweine gestiegen

07.02.2024 (AMI) – Im Durchschnitt der EU hat sich das Preisniveau für Schlachtschweine im vergangenen Jahr deutlich erhöht. So stiegen die Erlöse für Schweine der Handelsklasse E im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 23,6 %.   Mehr

Europa | Rinder | Preise

Preise für Jungbullen entwickeln sich in der EU unterschiedlich

07.02.2024 (AMI) – Im Vergleich mit dem Vorjahr haben sich die Jungbullenpreise in den EU-Ländern im Jahr 2023 uneinheitlich entwickelt. Im Durchschnitt wurden dabei für Jungbullen der Handelsklasse R3 mit 4,96 EUR/kg mit einem geringen Plus von 0,1 % gegenüber dem Vorjahr fast unveränderte Erlöse erzielt.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Außenhandel

Deutschland steigert Schrotausfuhren

05.02.2024 (AMI) – Deutschland hat im Zeitraum Juli bis November 2023 eine Gesamtmenge von 783.000 t Rapsschrot ausgeführt und damit rund 30 % mehr als im Vorjahreszeitraum.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise zum Jahresauftakt gut behauptet

05.02.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im Januar leicht um 0,4 % gestiegen. Mit 131,6 Punkten liegt der Index aber rund 16 % unter dem Vorjahreswert. Während die Erzeugerpreise für Rohmilch den fünften Monat in Folge angestiegen sind, standen die Preise für Getreide, Raps und Schlachtschweine im Januar unter Druck. Mit dem Jahreswechsel hat die AMI ihren Index auf das Basisjahr 2020 umgestellt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise: Alle Länder über 40 Cent

05.02.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionelle Rohmilch in Deutschland haben ihren Aufwärtstrend zum Ende des Jahres 2023 fortgesetzt. Aufgrund der stabilen Situation an den Produktmärkten über den Jahreswechsel, bringt das neue Jahr noch den einen oder anderen Aufschlag.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreis: Zweithöchstes Jahresergebnis

02.02.2024 (AMI) – Die Preise für ökologisch erzeugte Milch haben sich Ende 2023 auf dem erhöhten Niveau nochmals leicht befestigt. Durch die hohen Preise im ersten Halbjahr wurde im Jahresmittel das zweithöchste Ergebnis im langfristigen Vergleich erzielt.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Landwirte in der EU-27 erzeugen weniger Milch

01.02.2024 (AMI) – Im November 2023 lieferten die Landwirte in der EU-27 deutlich weniger Milch an die Molkereien als im Vorjahresmonat.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Exportkonkurrenz drückt Kurse

01.02.2024 (AMI) – Die Konkurrenz von Schwarzmeerweizen wird größer. Viele Agrargüter können aufgrund des Kriegsgeschehens im Nahen Osten oftmals nicht über den Suezkanal nach Asien exportiert werden. Stattdessen werden diese am nordafrikanischen Markt angeboten. Das ist traditionell der wichtigste Abnehmer für EU-Weizen.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Angebot

Pulvermärkte ruhig

01.02.2024 (AMI) – Ende Januar waren die Märkte für Milch- und Molkenpulver von einer ruhigen Nachfrage geprägt. Die Einkäufer agierten überwiegend abwartend und die Preise tendierten produktübergreifend schwächer.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Knapp stabile Schweinefleischerzeugung erwartet

01.02.2024 (AMI) – Nachdem die Erzeugung von Schweinefleisch in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gesunken ist, deutet sich für 2024 eine annähernd stabile Entwicklung an.   Mehr