Deutschland | Lebensmittel | Aktionspreise

Fußball-WM trieb Bierabsatz in die Höhe

23.07.2018 (AMI) – Im Vorfeld der Fußball-WM 2018 zog der Bierabsatz in Deutschland kräftig an, vor allem die Gastronomie stockte ihre Vorräte auf. Im Lebensmitteleinzelhandel gab es hingegen weder vor, noch während des Turniers mehr Werbeaktionen mit Bier.

In den ersten fünf Monaten des Kalenderjahres 2018 wurde in Deutschland die Gesamtmenge von 37,7 Mio. hl Bier abgesetzt, das ist ein leichtes Plus von 1,2 % gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Auf Länderebene ist der Bierabsatz in Bayern traditionell am größten, dort wurden im Betrachtungszeitraum rund 9,7 Mio. hl abgesetzt und damit 6 % mehr als zuvor. In Nordrhein-Westfalen wurden 9 Mio. hl verkauft, das waren 1,4 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Ebenfalls gestiegen sind die Absätze in Niedersachsen, Bremen, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Den größten Rückgang hat es in Hessen gegeben, wo im Zeitraum Januar bis Mai 2018 fast 17 % weniger verkauft wurden.

Im Mai machte sich die Fußball-WM im Absatz bemerkbar…

Einzelhandel und Gastronomie stockten im Vorfeld der Fußball-WM 2018 ihre Getränkevorräte auf. So wurden im Mai insgesamt 9,6 Mio. hl Bier in Deutschland abgesetzt. Das waren 2,5 % mehr als im Vorjahresmonat und ging vor allem auf die höhere Nachfrage im Zuge der Fußballweltmeisterschaft zurück. Für den Monat Mai war es überdies die größte Absatzmenge seit 2012. Am deutlichsten waren die Bierverkäufe in Thüringen gestiegen, wo eine 12,5 % größere Menge als im Vorjahresmonat vermarktet wurde. Aber auch die Zuwächse in Bayern, Niedersachsen, Bremen und Baden-Württemberg fallen ins Gewicht.

Ganz besonders Biermischungen erfreuten sich im Mai wachsender Beliebtheit, das hängt wohl auch mit dem heißen Wetter und dem Durst nach erfrischenden Getränken mit geringerem Alkoholgehalt zusammen. Bier gemischt mit Limonade, Cola oder Fruchtsäften erreichte ein deutliches Absatzplus von mehr als 19 % gegenüber Mai 2017.

…nicht aber bei den Werbeaktionen des LEH

Der Bierabsatz in der Bundesrepublik ist im Vorhinein der Fußball-WM 2018 deutlich gestiegen – nicht aber die Zahl der Werbeanstöße im Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Das zeigt die Auswertung der AMI Aktionspreise für Pils. In der letzten Maiwoche (KW 22) beispielsweise hat es nur 28 Werbeanstöße in ausgewählten Märkten des Lebensmitteleinzelhandels gegeben, im Vorjahresmonat waren es mit 39 deutlich mehr gewesen. Mit dem Näherrücken der WM Anfang Juni und auch in den Wochen während des Turniers änderte sich das nicht – beispielsweise lag die Zahl der Werbeaktionen in der 25. Kalenderwoche gut 60 % unter Vorjahr. Für die Dauer der WM (Kalenderwoche 24 bis 28) lag die Zahl der wöchentlichen Werbeanstöße im Schnitt 44 % unter Vorjahr.

Aktionspreise sind für den LEH eine Möglichkeit, das Interesse der Verbraucher auf bestimmte Produkte zu lenken. Sie können auch ein erster Indikator für Preisbewegungen auf der Verbraucherebene sein. Die AMI erfasst und analysieren die Werbezettel von mehr als 50 Einkaufsstätten. Mit AMI Aktionspreise im LEH stehen diese Daten bereits dienstags ab 13:00 Uhr für die jeweilige Woche zur Verfügung.

Wollen auch Sie frühzeitig Preisentwicklungen auf der Verbraucherebene erkennen? Dann sichern Sie sich Ihren Zugang zu AMI Aktionspreise im LEH. Egal, ob eine Übersicht über die gesamten Angebotsaktionen einer Woche, oder eine Analyse für ein einzelnes Produkt oder eine Produktgruppe, die AMI Marktexperten erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Welche Rolle am Milchmarkt spielen zukünftig die USA?

21.03.2017 (AMI) – Die Wahl des US-Präsidenten Trump hat weltweit zu Verunsicherung geführt, auch bei den Marktbeteiligten im Milchbereich. Was kann das für den globalen Milchmarkt und die transatlantischen Handelsströme zwischen der EU und den USA bedeuten?   Mehr

Europa | Getreide | Marktversorgung

Im Vereinigten Königreich getrübte Aussichten auf Getreidemarkt 2017/18

16.03.2017 (AMI) – Die Winterflächenschätzung zum 1.12.2016 weist für England und Wales 1,61 Mio. ha aus und damit nur marginal weniger als die 1,66 Mio. ha des Vorjahres. Ohne überdurchschnittliche Spätsaaten (erfasst nach dem 1.12.2016) oder überdurchschnittlich umfangreiche Sommerungen dürfte die Anbaufläche zur Ernte 2017 damit nahe Vorjahr bleiben.   Mehr

Europa | Schweine | Marktversorgung

Wie lauten die EU-Prognosen zum Schweinemarkt im Jahr 2017?

16.03.2017 (AMI) – Die Schweineproduktion konnte im vergangenen Jahr an das hohe Niveau des Vorjahres anknüpfen. Gleichzeitig zieht der Schweinefleischverzehr aber nicht im gleichen Tempo mit. Im Gegenteil: In etlichen Ländern verliert Schweinefleisch in der Gunst der Verbraucher. Umso wichtiger ist der EU-Export in Drittländer.   Mehr

Deutschland | Raps | Preise

Rapsanbieter halten alte Ernte zurück

16.03.2017 (AMI) – Der Rapsmarkt bleibt weiterhin ruhig, die Abgabebereitschaft der Erzeuger ist für Ware der alten Ernte gleich Null, Raps der kommenden Ernte wird vereinzelt umgesetzt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Angebot

Fettmarkt weiter im Aufwärtstrend

16.03.2017 (AMI) – Der Milchmarkt entwickelt sich Mitte März weiter zweigeteilt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Preise

Schlachtschweinepreis unverändert

15.03.2017 (AMI) – Der Handel mit Schlachtschweinen zeigt sich aus Sicht der Einsender fortgesetzt flott. Im Vergleich zur Nachfrage der Schlachtereien gibt es keinesfalls zu viele Schweine. Das Aufkommen an schlachtreifen Tieren wird für die neue Woche mit 95 % beziffert. Der empfohlene Vereinigungspreis wurde wiederholt auf 1,57 EUR/kg festgesetzt.   Mehr

Deutschland | Getreide | Marktversorgung

Die neue AMI Markt Bilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel 2017

15.03.2017 (AMI) – Die Märkte für Getreide-, Ölsaaten-, Futtermittel- und Biokraftstoffe zeichneten sich 2016/17 durch unerwartete Engpässe aus, starke Währungsschwankungen und teils große Verunsicherung an den Rohstoffmärkten. Diese Entwicklungen werden anhand umfangreicher Daten in der AMI Markt Bilanz aufgezeigt, ausführliche Kommentare und AMI Markt Charts veranschaulichen die Zusammenhänge.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Erzeugerpreise für Bio-Milch zum Jahresauftakt gestiegen

14.03.2017 (AMI) – Zu Jahresbeginn haben die Preise für ökologisch erzeugte Milch erneut zugelegt. Damit hat sich der Anstieg der Bio-Milchpreise fortgesetzt, nachdem dieser Ende des vergangenen Jahres zwischenzeitlich zum Stillstand gekommen war. Vor allem Bio-Betriebe im Nordosten sowie im Westen der Republik konnten sich über teils deutliche Aufschläge freuen.   Mehr

Deutschland | Puten | Angebot

Trotz Vogelgrippe keine Verknappung beim Putenfleisch zu erwarten

10.03.2017 (AMI/MEG) – Die anhaltenden Ausbrüche der Vogelgrippe halten die Branche in Atem. Vielfach sind Putenfarmen von den aktuellen Ausbrüchen der Tierkrankheit betroffen. Seit Beginn des Geschehens im November 2016 mussten über eine halbe Mio. Puten notgetötet werden.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Marktversorgung

Feste Preistendenz bei Futtergetreide hält an

10.03.2017 (AMI) – Die Abgabebereitschaft der Landwirtschaft sinkt von Woche zu Woche in der Hoffnung höhere Preise für die Restpartien der alten Ernte zu erzielen. Die stetige Nachfrage für den Export sowie die Futtermittel- und Veredelungsbetriebe kann aber bedient werden. Die Preise ziehen zwar weiter an, aber die Käufer sind ausreichend eingedeckt.   Mehr