Welt | Soja | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojabohnen fallen deutlich

20.07.2022 (AMI) – Die Sojakurse geben ihre Gewinne der Vorwoche vollständig ab und rutschen auf den tiefsten Stand seit Januar 22. Prognostizierte Niederschläge im Mittleren Westen setzen die Kurse unter Druck.

In der zurückliegenden Handelswoche verzeichneten die Notierungen der Bohne ein deutliches Minus und unterschritten dabei die 15 USD/bu-Linie zum ersten Mal seit dem 31.01.2022. Der Fronttermin schloss am 19.07.2022 bei 14,77 USD/bu, umgerechnet 529,76 EUR/t und damit 52,97 weniger auf Wochensicht. Auch der Folgetermin September 22 schloss bei 494,51 EUR/t schwächer.

Die Abwärtsbewegung wurde bereits in der zurückliegenden Woche durch den Bericht der USDA zu Angebot und Nachfrage eingeleitet und verstärkte sich im Laufe der Woche deutlich. Zwar schlossen die Notierungen zwischenzeitlich aufgrund einer erhöhten Nachfrage zum Ende der vergangenen Woche sowie der Aussicht auf schlechte Vegetationsbedingungen für die US-Feldbestände fester, gerieten aber nach dem Wochenende merklich unter Druck. Die weltweite Nachfrage ging bedingt durch einen starken US-Dollar zurück, zudem setzten schwache Palmölnotierungen die Sojakurse ebenfalls zu. Die jüngsten Wetterprognosen gehen von erhöhten Niederschlägen in den Anbaugebieten des Mittleren Westens der USA aus, was die Vegetationsbedingungen verbessern würde. Die angekündigten Regenfälle dürften die Wasserdefizite auf 20 % der Flächen im Mittleren Westen begrenzen.

Zu Beginn der Woche korrigierte die USDA ihre Schätzung zum Zustand der US-Sojabestände in sehr gutem bis ausgezeichnetem Zustand, zur Überraschung der Marktteilnehmer, nach unten von 62 auf 61 %.


Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse über Vorwoche

21.02.2024 (AMI) – Die Notierungen profitieren von den steigenden Rohölkursen. Der feste Eurokurs sowie die steigende Konkurrenz aus Südamerika begrenzen den Anstieg.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Deutschlandweit weniger Schweine geschlachtet

21.02.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 wurden in Deutschland erneut weniger Schweine der Fleischerzeugung zugeführt. So wurden im vergangenen Jahr mit 43,9 Mio. Tieren 7,0 % weniger Schweine geschlachtet als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Erzeugung

Deutschland erzeugt deutlich weniger Fleisch

21.02.2024 (AMI) – Bereits das siebte Jahr in Folge reduzierte sich die in Deutschland hergestellte Fleischmenge. So sank die Fleischproduktion aus gewerblichen Schlachtungen im vergangenen Jahr gegenüber den Werten von 2022 um 4,0 % auf nun 6,8 Mio. t Fleisch.   Mehr

Deutschland | Getreide | Preise

Futtergetreidepreise setzen Abwärtsbewegung fort

20.02.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für Futtergetreide sind gegenüber Januar 2024 bereits in den ersten zwei Februarwochen gesunken.   Mehr

Welt | Getreide | Marktprognose

Globale Weizenerzeugung kann Bedarf 2023/24 nicht decken

20.02.2024 (AMI) – Das US-Landwirtschaftsministerium schätzt die globale Weizenerzeugung 2023/24 auf rund 785,7 Mio. t.   Mehr

Welt | Rohmilch | Marktprognose

Fonterra hebt Preisprognose nochmals an

16.02.2024 (AMI) – Fonterra hat seine Milchpreisprognose für das laufende Wirtschaftsjahr ein weiteres Mal nach oben korrigiert.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Ruhiger Start für den FAO-Milchpreisindex

15.02.2024 (AMI) – Der FAO-Milchpreisindex startete stabil in das Jahr 2024. Gegenüber Dezember 2023 stieg er um 0,1 Punkte (0,1 %) auf 118,9 Punkte.   Mehr

Deutschland | Rinder | Erzeugung

Schlachtungen von Rindern minimal verringert

15.02.2024 (AMI) – Von Januar bis Dezember 2023 kamen nur geringfügig weniger Rinder zur Schlachtung als im Jahr zuvor. Insgesamt wurden rund 3,01 Mio. Rinder geschlachtet.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Erneut weniger Schweine geschlachtet

15.02.2024 (AMI) – Die Zahl der in Deutschland geschlachteten Schweine nahm wie in den zurückliegenden Jahren auch 2023 weiter ab. Mit insgesamt knapp 43,9 Mio. Schweineschlachtungen sanken diese um 7 %.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Exportkonkurrenz drückt Kurse

15.02.2024 (AMI) – Weizen und Mais tendieren an der Pariser Börse schwächer. Das global reichliche Angebot bei einer geringen Nachfrage und die Dominanz des Schwarzmeergetreides am Exportmarkt drückt auf die EU-Kurse.   Mehr