Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais auf 4-Wochenhoch

11.08.2022 (AMI) – Hitze und Trockenheit im Corn Belt belasten die Feldbestände und geben der Notierung Auftrieb. Vereinzelte Regenfälle zu Wochenbeginn entlasteten nur wenig.

Mais setzte in der vergangenen Woche seine Aufwärtsbewegung fort. Der September 22-Kontrakt schloss am 10.08.2022 bei 6,21 USD/bu, umgerechnet 238,57 EUR/t, und damit 10,13 EUR/t über Vorwochenniveau. Er erreicht damit den höchsten Stand seit dem 11.07.22.

Gestützt wurde der Trend durch anhaltende ungünstige Vegetationsbedingungen im Corn Belt. Das Wasserdefizit und die anhaltende Hitze belasten die Feldbestände und schmälern das Ertragspotenzial. Derweil erwarten die Marktteilnehmer in dem am 12.08.2022 erscheinenden USDA-Bericht zu Angebot und Nachfrage eine Rücknahme der US-Ernteschätzung für Mais.

Die Weizennotierungen an der CBoT haben sich in der zurückliegenden Woche befestigt und schlossen in vier von fünf Sitzungen fester. Am 10.08.2022 erreichte der Fronttermin September 22 umgerechnet 286,60 EUR/t und lag damit 11,35 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche. Die im Juli niedriger ausgefallenden Inflation schwächte den US-Dollar belebte die Nachfrage nach US-Weizen am Weltmarkt, was den Kursen zusätzliche Unterstützung gab. Außerdem sorgen die prognostizierten hohen Temperaturen bei ausbleibenden Niederschlägen in den Anbauregionen für Besorgnis bezüglich der kommenden Aussaat.

Weiteren Auftrieb gab die Einschätzung des USDA am Wochenbeginn bezüglich des Zustandes der Kulturen. Sommerweizen wurde nur noch zu 64 % überdurchschnittlich bonitiert, was einem Rückgang von 6 % im Vergleich zur Vorwoche entspricht.


Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Kartoffeln | Nachfrage

Tiefkühlkost boomt

03.05.2024 (AMI) – Tiefgekühlte Kartoffelprodukte erfreuen sich in Deutschland sehr großer Beliebtheit. Deren Absatz stieg 2023 um 2,8 % auf die Rekordmarke von 483.813 t.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Verarbeitung

Leicht rückläufige Kartoffelverarbeitung

03.05.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 sank die Kartoffelverarbeitung in Deutschland mit 3,9 Mio. t marginal im Vergleich zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preise für Bio-Milch setzen leichten Anstieg fort

03.05.2024 (AMI) – Bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland haben sich im März die leicht steigenden Tendenzen fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung weitgehend stabil

02.05.2024 (AMI) – Das bundesweite Rohstoffaufkommen hat sich Mitte April auf hohem Niveau stabilisiert, der saisonale Anstieg setzte sich in begrenztem Umfang fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Verbrauch

Pro-Kopf-Verbrauch von Käse nimmt ab

02.05.2024 (AMI) – Im Schnitt konsumierte jeder Bundesbürger im Jahr 2023 rund 23,8 kg Käse und damit 3,3 % weniger als ein Jahr zuvor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen verliert, Mais legt moderat zu

02.05.2024 (AMI) – Die Wettermärkte haben die Getreidekurse fest im Griff. Weizen verliert, da günstige Niederschläge in Russland sowie in Teilen der US-Anbaugebiete die Sorgen abschwächen. Mais kann das Niveau der Vorwoche gut behaupten.   Mehr

Welt | Rinder | Tierbestand

Indien ist der größte Rinderhalter der Welt

30.04.2024 (AMI) – Im globalen Vergleich befindet sich Indien im Jahr 2023 auf der Führungsposition unter den größten Rinderhaltern. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Brasilien und China.   Mehr

Welt | Schweine | Tierbestand

Weltweit in China die meisten Schweine gehalten

30.04.2024 (AMI) – Der größte Teil der auf der Erde gehaltenen Schweine stehen in China. Mit einem Anteil von über der Hälfte aller Schweine belegt China den ersten Platz in der Liste der TOP 10 Schweinehalter in der Welt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis weiterhin unverändert

30.04.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird aktuell als sehr ausgeglichen beschrieben. Wegen des fehlenden Schlachttages kommt es weder zu Knappheiten noch zu Überhängen. Regional wird von einer Belebung der Nachfrage berichtet.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Deutlicher Unterschied zwischen den Kontrakten

30.04.2024 (AMI) – Vor dem nahenden Ende gibt der Mai-24-Kontrakt deutlich nach, während die nachfolgenden Kontrakte fester tendieren. Marktteilnehmer blicken weiterhin besorgt auf die Wetterkarten der EU.   Mehr