Deutschland | Lebensmittel | Verbraucherpreise

Selbstgebackene Weihnachtsplätzchen sind 2019 günstiger

05.12.2019 (AMI) – Es erklingt Weihnachtsmusik und in der Luft liegt ein Hauch von Lebkuchen, Zimt und Spekulatius. Die Weihnachtsbäckerei ist wieder eröffnet und die Preise für einige Backzutaten haben sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verändert.

Am stärksten sind die Preise für Zucker gestiegen. Alljährlich gelten ab Oktober neue Kontrakte für Zucker im Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEH). Seit Anfang Oktober bezahlen die Verbraucher somit für Zucker im Preiseinstiegssegment 75 Ct/kg statt 59 Ct/kg wie zuvor. Im vergangenen Jahr waren die Preise noch zurückgegangen. Nur einen Monat später, im November, gelten neue Kontrakte für Mehl. In diesem Jahr sind die Preise jedoch stabil geblieben. Das Kilogramm Weizenmehl der Type 405 kostet auf Handelsmarkenniveau somit unverändert 0,39 Ct/kg.

Eierpreise sind zurückgegangen

Bereits zum Jahresanfang wurden die Preise für Eier reduziert und aufgrund der langen Kontraktlaufzeit hält das niedrigere Preisniveau auch in der Weihnachtszeit noch an. Die 10er Packungen Eier kostet seit Anfang Januar 10 Ct weniger als noch einen Monat zuvor. Dabei wurden die Preise für die verschiedenen Haltungsformen im gleichen Umfang reduziert. Ware aus Bodenhaltung ist somit das ganze Jahr über für 1,19 EUR/10 St. erhältlich.

Butter ist günstiger

Die Preise für Deutsche Markenbutter wurden bis September 2019 in fünf Schritten zurückgenommen. Statt 1,69 EUR wie zu Jahresanfang kostete das 250-Gramm-Päckchen im Preiseinstiegssegment im September nur noch 1,29 EUR. Im Oktober erfolgte zwar ein Aufschlag von 10 Ct auf 1,39 EUR, die Preise lagen damit aber noch immer weit unter dem Vorjahresniveau. Die Verbraucher sparen beim Kauf von Butter im Dezember 30 Ct gegenüber dem Vorjahr.

Wer vor Weihnachten noch Spritzgebäck backen möchte, zahlt im Basissortiment des LEH für die Grundzutaten 500 g Mehl, 250 g Butter, 250 g Zucker und 2 Eier aktuell 2,01 EUR. Das sind 28 Ct weniger als im vergangenen Jahr. Für eine Tasse warme Milch (200 ml), um die Kekse einzutauchen, zahlen die Verbraucher dagegen nur 1 Ct mehr als im Dezember 2018.

Aktionsware teils günstiger als Preiseinstiegssegment

Doch besonders zur Weihnachtszeit werden viele der Grundzutaten in den Prospekten des LEH häufig beworben. So war in der 48. Kalenderwoche, den AMI Aktionspreisen im LEH zufolge, Markenbutter von Frau Antje im Discounter Lidl für 1,35 EUR/250 g erhältlich und somit 4 Ct günstiger als im Preiseinstiegssegment. Ebenfalls bei Lidl sind in der aktuellen Woche Eier im Angebot. Die 10er Packung Eier aus Bodenhaltung ist für 0,99 EUR statt 1,19 EUR erhältlich.

Nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf, wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen. Natürlich können Sie sich mit den AMI Aktionspreisen im LEH selbst ein Bild von den Werbeaktivitäten für verschiedene Lebensmittel, wie Milch, Butter, Eier, Fleisch, Bier, Obst und Gemüse machen. Nicht nur der Aktionspreis, auch Angaben zur Herkunft, Verpackung und weitere Produktspezifikationen ermöglichen Ihnen individuelle Analysen.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Eier | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Eiern in Deutschland gesunken

11.04.2024 (AMI/MEG) – Die deutsche Eierproduktion sank im vergangenen Jahr um gut 1 % unter das Vorjahresniveau. Die Importe von Konsumeiern bezifferten sich 2023 auf 7,65 Mrd. Eier, das waren 6,2 % mehr als 2022.   Mehr

Deutschland | Getreide | Preise

Neue AMI Markt Bilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel

11.04.2024 (AMI) – Teils qualitativ und quantitativ schlechte Ernten, der Krieg in der Ukraine und die Konflikte im Nahen Osten mit Beeinträchtigungen der Schifffahrtswege beeinflussten die Getreide- und Ölsaatenmärkte. In der Saison 2023/24 überwogen bisher die schlechten Nachrichten. Die Warenströme haben sich verändert mit viel Bewegung an den Märkten. Die Preise gingen auf Talfahrt und stecken im Keller fest. Es ist eine turbulente Zeit für die Branche.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Weiterhin keine Preisänderung beim Schlachtschweinepreis

10.04.2024 (AMI) – Die Überhänge nach den Ostertagen sind mittlerweile größtenteils verarbeitet. Die als durchschnittlich eingestuften Angebotsmengen werden als passend für die stetige Nachfrage eingestuft.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Konkurrenz belastet US-Sojakurse

10.04.2024 (AMI) – Der Wettbewerb am globalen Sojamarkt übt Druck auf die US-Notierung aus. Besonders die USA, Brasilien und Argentinien buhlen um die schwächelnde Nachfrage am Weltmarkt.   Mehr

Europa | Schweine | Export

Dänemark verringert seine Exporte von Schweinefleisch stark

10.04.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 führte Dänemark deutlich weniger Schweinefleisch aus. Im Vergleich mit dem Vorjahr reduzierten sich die Mengen insgesamt um ein Fünftel. Trotz der bereits 2022 starken Rückgänge der Lieferungen nach China wurden diese mit einem Minus von 44 % massiv weiter verkleinert.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise: Zuwächse schwächen sich ab

05.04.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch sind im Februar nochmals leicht gestiegen, wenn auch in geringerem Umfang als zuvor. Damit profitierten sie von den stabilen Tendenzen an den Märkten für Milch- und Molkereiprodukte zu Jahresbeginn.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Export

Uneinheitliche Exporte zum Jahresstart

04.04.2024 (AMI) – Im Januar 2024 kam es bei den Exporten von Milchprodukten aus der EU-27 in Drittländer zu Verschiebungen.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen und Mais gewinnen

04.04.2024 (AMI) – Die US-Mais- und Weizenkurse legten in den vergangenen Handelstagen etwas zu. Besonders die Aussicht auf ein etwas kleineres Maisareal unterstützte die Kurse.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex knapp über Vormonat

04.04.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im März leicht um 0,5 % gestiegen. Mit 131,1 Punkten liegt der Index aber rund 11 % unter dem Vorjahreswert. Auf breiter Front gaben die Erzeugerpreise für Getreide im März nach, während die Forderungen für Schlachtschweine und -kühe anzogen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen übersteigen Vorjahresniveau

04.04.2024 (AMI) – Zu Beginn der zweiten Märzhälfte entwickelte sich die Milchanlieferung weiterhin saisonal steigend und überschritt dabei die zweite Woche in Folge die Vorjahreslinie.   Mehr