Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Hitze hilft Weizen und bedroht Mais

28.07.2022 (AMI) – Schlechtere Bonitur der US-Maisbestände treibt die Kurse, Weizen im Auf und Ab zwischen täglich wechselnden Meldungen zur Lage in der Schwarzmeerregion.

Die Maisnotierungen an der CBoT konnten in der zurückliegenden Handelswoche zulegen. Der Fronttermin September 22 schloss am 27.07.2022 bei 6,20 USD/bu, umgerechnet 232,78 EUR/t und damit 4,16 EUR/t über Vorwochenniveau.

Die Maisnotierung erhielten zuletzt Auftrieb durch die jüngste Feldbestandseinschätzung des USDA. Der Anteil in überdurchschnittlichem Zustand wurde um 3 Prozentpunkte auf 61 % abgesenkt, was auf auf die hohen Temperaturen in den US-Anbaugebieten zurückzuführen ist. Die Maisfeldbestände befinden sich im Juli in der ertragsbestimmenden Bestäubungsphase, welche durch hohe Temperaturen beeinträchtigt ist.

Der Weizenkurs schwankten in der Berichtswoche stark, gaben ihre Gewinne wieder ab und schlossen mit umgerechnet 285,99 rund 9,22 EUR/t unter Vorwochenlinie.

Das Abkommen über einen sicheren Seeweg für ukrainische Exporte ließ die Kurse kräftig abrutschen, die danach einsetzen Bombenangriffe auf ukrainische Häfen beendeten die Hoffnung und trieben die Kurse wieder nach oben. Denn damit bleibt das Weizenangebot am Weltmarkt limitiert und andere Anbieter werden die Lücke schließen müssen. Allerdings werden es wohl kaum die USA sein, sondern eher Russland, die EU und Kanada.

Aber die US-Exporte zeigen durchaus Tempo. In der zurückliegenden Woche wurde ein Plus von nahezu 150 % gegenüber Vorwoche verzeichnet, was leichte Stützung der Kurse hervorrief. Auf der anderen Seite sorgt die laufende Ernte für Druck. Bis zum 24.07.22 waren 77 % der US-Fläche geräumt, in 7 der 18 wichtigsten Staaten die Winterweizenernte bereits beendet.


Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis bleibt unverändert

21.02.2024 (AMI) – Im Handel mit Schlachtschweinen werden die angebotenen Stückzahlen als eher gering bewertet. Auf der Nachfrageseite gibt es regionale Unterschiede. Teilweise kann die Nachfrage nicht komplett bedient werden, in anderen Regionen passen Angebot und Nachfrage zusammen.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse über Vorwoche

21.02.2024 (AMI) – Die Notierungen profitieren von den steigenden Rohölkursen. Der feste Eurokurs sowie die steigende Konkurrenz aus Südamerika begrenzen den Anstieg.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Deutschlandweit weniger Schweine geschlachtet

21.02.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 wurden in Deutschland erneut weniger Schweine der Fleischerzeugung zugeführt. So wurden im vergangenen Jahr mit 43,9 Mio. Tieren 7,0 % weniger Schweine geschlachtet als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Erzeugung

Deutschland erzeugt deutlich weniger Fleisch

21.02.2024 (AMI) – Bereits das siebte Jahr in Folge reduzierte sich die in Deutschland hergestellte Fleischmenge. So sank die Fleischproduktion aus gewerblichen Schlachtungen im vergangenen Jahr gegenüber den Werten von 2022 um 4,0 % auf nun 6,8 Mio. t Fleisch.   Mehr

Deutschland | Getreide | Preise

Futtergetreidepreise setzen Abwärtsbewegung fort

20.02.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für Futtergetreide sind gegenüber Januar 2024 bereits in den ersten zwei Februarwochen gesunken.   Mehr

Welt | Getreide | Marktprognose

Globale Weizenerzeugung kann Bedarf 2023/24 nicht decken

20.02.2024 (AMI) – Das US-Landwirtschaftsministerium schätzt die globale Weizenerzeugung 2023/24 auf rund 785,7 Mio. t.   Mehr

Welt | Rohmilch | Marktprognose

Fonterra hebt Preisprognose nochmals an

16.02.2024 (AMI) – Fonterra hat seine Milchpreisprognose für das laufende Wirtschaftsjahr ein weiteres Mal nach oben korrigiert.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Ruhiger Start für den FAO-Milchpreisindex

15.02.2024 (AMI) – Der FAO-Milchpreisindex startete stabil in das Jahr 2024. Gegenüber Dezember 2023 stieg er um 0,1 Punkte (0,1 %) auf 118,9 Punkte.   Mehr

Deutschland | Rinder | Erzeugung

Schlachtungen von Rindern minimal verringert

15.02.2024 (AMI) – Von Januar bis Dezember 2023 kamen nur geringfügig weniger Rinder zur Schlachtung als im Jahr zuvor. Insgesamt wurden rund 3,01 Mio. Rinder geschlachtet.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Erneut weniger Schweine geschlachtet

15.02.2024 (AMI) – Die Zahl der in Deutschland geschlachteten Schweine nahm wie in den zurückliegenden Jahren auch 2023 weiter ab. Mit insgesamt knapp 43,9 Mio. Schweineschlachtungen sanken diese um 7 %.   Mehr