Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Getreidenotierungen drehen ins Plus

16.02.2023 (AMI) – Die Fortsetzung der Exporte aus der Schwarzmeerregion bleiben im Fokus des Marktgeschehens.

Die Weizenkurse in Paris konnten sich in der zurückliegenden Berichtswoche etwas befestigten. Am15.02.2023 lag der Schlusskurs bei 296,50 EUR/t und damit 1,75 EUR/t über Vorwochenlinie. Wobei die Notierungen zwischen zwei Polen hin und her schwankte. Auf der einen Seite die günstigere Konkurrenz aus der Schwarzmeerregion, welche besonders die Wettbewerbsfähigkeit westeuropäischer Partien schmälerte, und auf der anderen Seite die Sorge bezüglich der Fortsetzung des Getreidekorridors. Ausgelöst durch die Intensivierung der Kämpfe sowie die Äußerungen Russlands, welche die Unzufriedenheit mit dem Abkommen zum Ausdruck brachte. Russland kritisiert, dass sich die westlichen Sanktionen, welche den Zahlungsverkehr und die Versicherungen betreffen, negativ auf die Agrarexporte ausüben würde. Auf der anderen Seite laufen die Exporte aus der Ukraine auf der Straße und der Schiene über die westlichen Nachbarn Ungarn, Polen und Rumänien weiter.

Indes wurden von dem auf Russland spezialisierte Agrarberatungsunternehmen Sovecon, die Prognose bezüglich der russischen Weizenexporte für das Wirtschaftsjahr 2022/23 um 0,1 auf 44,2 Mio. t nach oben korrigiert. Damit würden die Exporte das Vorjahresergebnis von 33 Mio. t deutlich übertreffen.

Die Maisnotierungen legten in der Berichtswoche deutlich zu. Am 15.02.2023 lag der Schlusskurs bei 297 EUR/t, ein Plus von 8 EUR/t im Vergleich zur Vorwoche. Gestützt wurden die Notierung durch die anhaltenden Angebotssorgen. Indes ist Maisernte in der Ukraine nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums zu 93 % abgeschlossen. Insgesamt konnten bisher 26,4 Mio. t Mais eingefahren werden. Damit dürfte das Vorjahresergebnis von 42,1 Mio. t deutlich verfehlt werden, was auf die Kampfhandlungen zurückgeführt wird.

Weizenvorräte der EU-27 dürften steigen

Das in Frankreich ansässige Analystenhaus Tallage prognostiziert zum Ende der Saison Weizenvorräte von 14,2 Mio. t, zuvor waren 12,6 Mio. t avisiert gewesen. Auch die Maisvorräte werden jetzt bei 6,5 Mio. t gesehen, 0,3 Mio. t mehr als noch in der vorherigen Schätzung. Ausschlaggebend ist die starke Konkurrenz auf dem Exportmarkt, insbesondere aus der Schwarzmeerregion und Australien sowie die geringere Nachfrage des Futtermittelsektors. In der Folge dürfte die Maisbilanz mit etwa 75 Mio. t recht ausgeglichen sein, trotz der deutlich geschmälerten Ernte in der EU. Vor diesem Hintergrund rechnet Tallage mit sinkenden Getreidepreisen in der laufenden Saison.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Öle | Terminkontrakte

Malaysische Palmölproduktion 2017 bleibt zentrales Thema

09.03.2017 (AMI) – US-Biodieselpläne könnten wieder revidiert werden. Zusätzlich belasten Prognosen über eine steigende malaysische Palmölproduktion, die jedoch kleiner ausfällt als erwartet.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Angebot

Fettmarkt zunehmend vom Eiweißmarkt abgekoppelt

09.03.2017 (AMI) – Am Milchmarkt sind die Entwicklungen Anfang März weiterhin zweigeteilt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Preise

Schlachtschweinepreis steigt auf 1,57 EUR/kg

08.03.2017 (AMI) – Der Handel mit Schlachtschweinen zeigt sich aus Sicht der Einsender fortgesetzt flott. Im Vergleich zur Nachfrage der Schlachtereien gibt es keinesfalls zu viele Schweine. Eher im Gegenteil: Regional wird nach zusätzlichen Stückzahlen gefragt.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Erzeugerpreise

Knacken die Erzeugerpreise für Milch die 40 Cent-Marke?

08.03.2017 (AMI) – Das AMI Markt Seminar Milchwirtschaft beschäftigte sich am 7. März 2017 mit der aktuellen Situation und den Perspektiven am Milchmarkt. Dabei analysierten die AMI Marktexperten in ihren Vorträgen die Rohstoff- und Produktmärkte für konventionell und biologisch erzeugte Milch. Darüber hinaus wurde über die neuesten Trends bei der Verbrauchernachfrage berichtet.   Mehr

Welt | Vieh & Fleisch | Handel

Wirbelt die neue US-Regierung den globalen Fleischhandel durcheinander?

03.03.2017 (AMI) – Innerhalb kürzester Zeit hat der neue US-Präsident Trump viele Menschen weltweit verunsichert. Auch bei den Verantwortlichen in den Konzernspitzen wachsen Zweifel. Welche Auswirkungen können damit für den Fleischhandel Deutschlands und der EU sowie die Verschiebung der globalen Handelsströme verbunden sein?   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Getreidemarkt wieder fest

02.03.2017 (AMI) – Zum Wochenanfang verdarben Preisschwächen an den Terminmärkten für Getreide die Stimmung der Erzeuger. Inzwischen hat sich der Markt aber gefangen und die Preise im Tagesgeschäft behaupten sich gegenüber der Vorwoche gut.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Anlieferung

Milchmarkt weitgehend impulslos

02.03.2017 (AMI) – Die Milchanlieferung in Deutschland nimmt saisonal zu, im Zuge der milden Witterung war dies zuletzt stärker der Fall als in den Wochen zuvor.   Mehr

Deutschland | Schrote | Preise

Sojaschrotpreise geben entlang schwächerer US-Notierungen nach

01.03.2017 (AMI) – Bei ruhigem Handelsverlauf orientierten sich die Sojaschrotpreise in Deutschland vor allem an den Entwicklungen an der Chicagoer Börse. Hier gaben die Sojanotierungen im Wochenverlauf deutlich nach, belastet durch Rekordernteaussichten in Südamerika, und erzeugten Preisdruck.   Mehr

Deutschland | Schweine | Preise

Schlachtschweinepreis auf 1,54 EUR/kg erhöht

01.03.2017 (AMI) –Der Handel mit Schlachtschweinen zeigt sich aus Sicht der Einsender flott. Im Vergleich zur Nachfrage der Schlachtereien gibt es keinesfalls zu viele Schweine. Eher im Gegenteil: Regional wird nach zusätzlichen Stückzahlen gefragt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise legen zum Jahresbeginn weiter zu

01.03.2017 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Milch sind mit einem Plus in das neue Jahr gestartet. Im Bundesmittel wurden nach vorläufigen Berechnungen der AMI im Januar rund 32,6 Ct/kg ausgezahlt.   Mehr