Europa | Lebensmittel | Handel

Verpackung bleibt ein Thema!

08.07.2020 (AMI) - Verpackungen schützen unser Obst und Gemüse vor mechanischen Belastungen, sie vermindern die Verdunstung und erleichtert den Transport nach Haus. Tendenziell verlängern sie also die Haltbarkeit und können so zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung beitragen. Gleichzeitig hinterlassen sie Verpackungsmüll, und das nicht zu knapp.

Dies ist das Spannungsfeld, in dem sich die Vermarktung von frischem Obst und Gemüse in den vergangenen Jahren bewegt hat. Bis zum Jahr 2018 hat der Anteil von vorverpackter Ware bei Frischgemüse zugenommen, 2019 ist er aber zum ersten Mal seit langem leicht gesunken.

Dabei folgt der Anteil der Vorverpackung einem festen jahreszeitlichem Rhythmus. Von Dezember bis Februar ist der Verpackungsanteil am höchsten und beträgt nach Daten aus dem GfK-Panel 60 - 65 % der eingekauften Menge. Ab März sinkt der Anteil und erreicht im Juni mit etwas über 50 % sein Minimum, um dann erst langsam, aber dann ab Oktober schnell wieder zu steigen. Hier ergeben sich wohl nicht ganz zufällig Parallelen zur Entwicklung des Importangebotes. Denn längere Transportwege verlangen einen höheren Schutz der Ware.


Welche Veränderungen ergeben sich durch Corona?

Doch wie hat sich der Anteil verpackter Ware in der Corona Pandemie entwickelt? Immerhin ist Hygiene in der Pandemie ein wichtiges Thema und nicht nur bei einem Supermarkt wurde das Mitbringen eigener Verpackungen (z.B. an der Käsetheke) untersagt. Dennoch sieht man in den Monaten von März bis Mai keine Trendwende, der Anteil unverpackter Ware ist weiter gestiegen. Das mag vielleicht etwas untergegangen sein, weil auch deutlich mehr verpackte Ware verkauft wurde. Von März bis Mai 2020 wurde im Vergleich zum Vorjahr immerhin 15 % mehr verpacktes Gemüse verkauft, bei loser Ware betrug das Mengenplus aber 24 %.

Diese Entwicklung passt auch zum guten Abschneiden der Einkaufsstätten außerhalb des LEH von März bis Mai. Wochenmarkt, Fachgeschäft, Erzeuger & Co. konnten den Umsatzanteil beim Frischgemüseeinkauf gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozentpunkte auf gut 19 % steigern. Damit wurde der höchste Anteil der letzten 5 Jahre erreicht. Diese Einkaufstätten bieten überwiegend nicht verpackte Ware an.

Der Diskussionsstoff wird auf dem European Packaging Forum am 2./3. November 2020 in Düsseldorf also nicht ausgehen.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Brotgetreide | Ernte

Erträge eher enttäuschend, aber Qualitäten zufriedenstellend

13.07.2017 (AMI) – Auch wenn Regen die Feldarbeiten unterbrochen hat, die Ernte läuft nun in allen Regionen. Gerste ist teils großflächig geräumt, mit Raps wurde gerade erst begonnen.   Mehr

Deutschland | Butter | Preise

Rekordpreise dämpfen Butterabsatz

13.07.2017 (AMI) – Der rasante Höhenflug der Blockbutterpreise hat sich im Juli nicht fortgesetzt. Vielmehr kam es teilweise zu gewissen Korrekturen. Die Preise bewegten sich jedoch nach wie vor auf extrem hohen Niveau.   Mehr

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Nach kräftigem Anstieg konsolidieren die Pflanzenölpreise

12.07.2017 (AMI) – Palmöl profitiert von sinkenden Exporterwartungen aus Malaysia, während Sojaöl nicht von den beschlossenen US-Biodieselquoten profitieren kann. In diesem Spannungsfeld bleibt Rapsöl nahezu stabil.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis fällt 6 Ct/kg SG

12.07.2017 (AMI) – Der massive Druck auf die Schweinepreise seitens der Schlachtereien aus der Vorwoche setzt sich unvermindert fort. Die Nachfrage der Schlachtereien nach Schweinen ist spürbar reduziert.   Mehr

Welt | Sonnenblumen | Ernte

Größere Sonnenblumenernten in Rumänien und Bulgarien erwartet

11.07.2017 (AMI) – Für 2017 rechnet die EU-Kommission mit einem deutlichen Anstieg der EU-Sonnenblumenernte auf 9 Mio. t. Damit würde die Produktion fast wieder das Niveau von 2014 erreichen.   Mehr

Welt | Industriegetreide | Ernte

Hartweizenschätzungen in der EU-28 und den USA zurückgenommen

06.07.2017 (AMI) – Am Hartweizenmarkt wird nach dem Rekordjahr 2016/17 zwar für 2017/18 eine etwas geringere Erzeugung erwartet, die Nachfrage soll aber ungebrochen hoch bleiben. Das wird allerdings nur ermöglicht durch ebenfalls auf Rekordhöhe liegende Vorräte.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Angebot

Erste Partien an Futtergerste am Markt

06.07.2017 (AMI) – Die ersten Futtergerstenpartien der neuen Ernte werden am Markt gehandelt. Bisher lässt sich noch keine Prognose über Menge und Qualität ableiten. Mischfutterhersteller nehmen teils noch alterntige Ware auf, insgesamt ist der Markt jedoch ruhig.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Preise

Magermilchpulver schwächelt erneut

06.07.2017 (AMI) – Nach der Preiserholung bei Magermilchpulver im April und Mai, beruhigte sich der Markt im Juni wieder. Zuletzt dominierten erneut schwächere Tendenzen das Bild.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis sinkt um 5 Ct.

05.07.2017 (AMI) – Dem massiven Druck auf die Schweinepreise seitens der Schlachtereien können sich die befragten Preismelder nicht entziehen.   Mehr

Deutschland | Schrote | Großhandelspreise

Sojaschrot macht Preissprung

05.07.2017 (AMI) – Die Sojaschrotpreise sind entlang deutlich festerer US-Sojakurse kräftig gestiegen. Das hat die ohnehin nicht unbedingt drängende Nachfrage spürbar abgekühlt. Rapsschrot zieht vorerst nicht mit und gewinnt damit Attraktivität.   Mehr