Deutschland | Vieh & Fleisch | Erzeugerpreise

Überschuss an Schweinefleisch schrumpft nur langsam

11.02.2021 (AMI) – Im Zuge der Corona-Pandemie nahm die Menge des deutschlandweit erzeugten Schweinefleischs 2020 deutlich ab. Insgesamt wurden noch rund 5,2 Mio. t erzeugt, was einem Rückgang um 2,4 % entspricht.

Hier machen sich die fehlenden Schlachtkapazitäten bemerkbar, einzig das sehr hohe Schlachtgewicht verhinderte noch deutlichere Rückgänge. Zugleich ist aber auch der nationale Verbrauch weiter geschrumpft. Aufgrund des über weite Strecken eingeschränkten oder fehlenden Außer-Haus-Verzehrs nahm der Verbrauch auf 3,78 Mio. t ab. Da auch 2020 dennoch weiterhin edlere Teilstücke eingeführt wurden, entstand für 2020 ein bundesweiter Überschuss an Schweinefleisch von knapp 2,3 Mio. t. Auch wenn diese Zahl so niedrig ist wie zuletzt 2010, ist Deutschland damit doch auf einen umfangreichen Außenhandel angewiesen.

Export gestaltet sich schwierig

Gerade der Außenhandel gestaltete sich im vergangenen Jahr allerdings schwierig. Mit dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest im Spätsommer wurden Lieferungen in die meisten Drittländer untersagt, insbesondere der fehlende Export nach China machte sich bemerkbar. Konnte Deutschland im 1. Halbjahr noch Rekordmengen ins Land der Mitte liefern, fehlt dieser Absatzkanal inzwischen komplett. Nach aktuellen Schätzungen dürften die Lieferungen in Drittländer insgesamt um mehr als 10 % schrumpfen. Zwar konnte diese Entwicklung teilweise durch den innereuropäischen Handel ausgeglichen werden, dennoch dürften die Ausfuhren insgesamt rund 5 % niedriger ausfallen als noch 2019. Erschwerend kommt hinzu, dass China der Hauptabnehmer für Nebenartikel war. Hier fehlt es noch immer an alternativen Absatzwegen, was den Druck auf die Fleischpreise deutlich erhöht. Auch die Vermarktung innerhalb der EU ist mit einem starken Konkurrenzkampf verbunden, niedrige Preise sind hier aktuell an der Tagesordnung.

Schlachtschweinemarkt schrumpft 2021

Für das laufende Jahr gehen aktuelle Prognosen von einem deutlichen Schrumpfen des deutschen Schlachtschweinemarktes aus. Aufgrund der abgestockten Sauenbestände und der seit vergangenem Jahr deutlich rückläufigen Ferkelimporte ist im Jahresverlauf von einem geringen Angebot auszugehen. Für die inländische Schweinefleischerzeugung wird dementsprechend ein Rückgang auf 4,76 Mio. t Schlachtgewicht erwartet. Dies wäre der tiefste Stand seit 2006. Zugleich wird wohl auch der Verbrauch weiter sinken, allerdings nicht mehr so deutlich wie zuletzt. Entsprechend ist von einem Rückgang des Inland-Überschusses auf rund 2 Mio. t auszugehen. Abzuwarten bleibt, wie sich das Schrumpfen des Marktes auf die Preise auswirkt. Sofern Corona hier keinen Strich durch die Rechnung macht, können die Erzeuger in den kommenden Monaten aber auf deutlich festere Preise hoffen.

Wollen Sie mehr wissen? Dann besuchen Sie am 19. Februar 2021 unser Web-Seminar „Deutscher Schlachtschweinemarkt – Krise oder Chance?“. Neben den aktuellen Entwicklungen am deutschen und globalen Schweinemarkt erhalten Sie alle wichtigen Daten und Fakten, um rechtzeitig die erforderlichen Weichen für Ihre tägliche Arbeit zu stellen. Die begrenzte Teilnehmerzahl lässt genügend Raum für intensive Diskussionen – melden Sie sich noch heute an.



Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Futtergetreide | Ernte

Großhandelspreise für Futtergetreide tendieren uneinheitlich

27.07.2017 (AMI) – Die Aktivitäten am Markt für Futtergetreide sind sehr verhalten. Die laufende Ernte verzögert sich durch die nasse Witterung, das sorgt für Unsicherheit und abwartende Haltung.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln hält an

27.07.2017 (AMI) – Die Verbraucher in Deutschland müssen im Juli 2017 deutlich mehr für Nahrungsmittel zahlen als vor einem Jahr. Kräftig gestiegene Preise für Milch und Molkereiprodukte sind dafür verantwortlich. Schweinefleisch ist derzeit ebenfalls teurer als im Juli 2016. An anderer Stelle können die Verbraucher jedoch sparen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung in Deutschland saisonal rückläufig

27.07.2017 (AMI) – In Deutschland ist das Rohstoffaufkommen in der zweiten Juniwoche erneut zurückgegangen, nachdem der Abwärtstrend in der Woche zuvor kurzfristig pausierte und die Milchanlieferung stabil geblieben ist.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabil bei 1,70 EUR/kg SG

26.07.2017 (AMI) – Auch wenn der stockende Fleischmarkt weiterhin auch den Handel mit Schlachtschweinen belastet, lassen sich die fortgesetzt überschaubaren Mengen doch zumeist zügig vermarkten.   Mehr

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Rapsölpreise brechen ein

26.07.2017 (AMI) – Die Rapsölforderungen wurden durch die geringe Nachfrage und schwächeren Rohstoffkurse belastet. Der feste Eurokurs setzt Importöle zusätzlich unter Preisdruck.   Mehr

Deutschland | Raps | Angebot

Fehlstart der deutschen Rapsernte

24.07.2017 (AMI) – Die Rapsernte hat begonnen, wurde allerdings frühzeitig durch Regenfälle unterbrochen, sodass umgehend Aufgelder für prompte Ware durchgesetzt werden konnten. Aber das Kaufinteresse erlahmte schnell und auch die Erzeuger sind momentan nicht drängend am Verkauf interessiert.   Mehr

Deutschland | Schrote | Marktversorgung

USA führt!

21.07.2017 (AMI) – Die Sojaschrotpreise folgen den schwächeren Terminkursen in Chicago und bremsen das Kaufinteresse. Besseres Wetter in den USA hebt die Aussicht auf eine größere Sojaernte. Mischfutterhersteller zeigen kaum Interesse an Rapsschrot.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Ernte

Überraschend gute Ergebnisse in Frankreich

20.07.2017 (AMI) – Die Getreideernte rückt immer weiter in den Norden und die verfügbare Menge wächst, aber die Verarbeiter zeigen sich teils noch zurückhaltend. Mit den nun positiveren Aussichten, wollen sie verlässlichere Ernteergebnisse sehen, bevor sie handeln.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Handel

Knappes Angebot verringert Welthandel

20.07.2017 (AMI) – Von Januar bis Mai 2017 sind die weltweiten Exporte von Butter und Butteröl überdurchschnittlich zurückgegangen. Auch bei Vollmilchpulver sind die Ausfuhren gesunken. Käse und Magermilchpulver wurden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum vermehrt exportiert.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Nachfrage

Rohstoffmärkte ferienbedingt ruhiger

20.07.2017 (AMI) – Mitte Juli hat sich die Lage an den Rohstoffmärkten weiter beruhigt. Die Ferienzeit machte sich auch an den Märkten für Rohmilch und Konzentraten bemerkbar. Die Preise blieben zumindest auf der Fettseite dennoch weiter auf Rekordniveau.   Mehr