Europa | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

Zuwächse in allen Produktionsrichtungen

09.12.2020 (AMI) – Die Milchanlieferung in der EU hat in den ersten drei Quartalen von 2020 über den Mengen des Vorjahreszeitraumes gelegen. Dadurch hat auch die Produktion von Milchprodukten an Fahrt aufgenommen.

Die Molkereien in der EU-27 haben von Januar bis September 2020 schalttagsbereinigt rund 1,5 % mehr Milch erfasst als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Dabei wies Italien das, absolut betrachtet, größte Mengenwachstum auf, gefolgt von Polen und Irland. Auch Deutschland und die Niederlande meldeten höhere Milchmengen für diesen Zeitraum. Nennenswerte Rückgänge zeichneten sich lediglich im Baltikum und in Kroatien ab.

Konsummilch mit den größten Zuwachsraten

Bei der Herstellung von Milchprodukten wurde in der Summe der ersten drei Quartale 2020 in der EU-27 die Produktion von Konsummilch am stärksten ausgeweitet. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum belief sich auf 3,5 %.

Die Produktion von Magermilchpulver bewegte sich in der Summe der ersten neun Monate um 3,0 % ebenfalls über dem Vorjahresniveau. Ebenso wurde mehr Milch in die Herstellung von Vollmilchpulver gelenkt. Die Niederlande als mengenmäßig bedeutendster Produzent stellte rund 3,6 % mehr Ware her. In Deutschland hingegen dominierten rückläufige Tendenzen das Bild. Dies dürfte auf die phasenweise schlechten Verwertungsmöglichkeiten des Rohstoffs über die Trocknung zu Vollmilchpulver zurückzuführen sein.

Auch bei den weiteren Milchprodukten, wie Butter, Käse und Kondensmilch dominierten EU-weit Mengenzuwächse das Bild, wenngleich diese teils moderat ausfielen.

Steigende Tendenzen bis zum Jahresende

Die EU-Kommission rechnet für die EU-27 im Kalenderjahr 2020 mit einem Zuwachs der angelieferten Milchmengen gegenüber 2019 um 1,4 %. Vor diesem Hintergrund dürfte auch die Herstellung von Milchprodukten im laufenden Jahr die Mengen des Vorjahres in der Summe übersteigen.

Wie sah die Entwicklung bei den weiteren Milchprodukten im Detail aus? Und welche Länder waren die Wachstumsmotoren? Eine ausführliche Analyse finden Sie im Markt aktuell Milchwirtschaft. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!


Beitrag von Juliane Michels
Marktexpertin Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC kürzt Prognose der EU-Rapserzeugung

03.06.2024 (AMI) – Mit den aktuell avisierten 88,1 Mio. t erwartet der Internationale Getreiderat (IGC) im kommenden Wirtschaftsjahr eine rund 1,2 Mio. t kleiner Rapserzeugung als noch 2023/24.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Vorjahreslinie knapp überschritten

31.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 lieferten die Landwirte, umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen, rund 8,2 Mio. t Milch an die Molkereien in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis seit 13 Wochen stabil

29.05.2024 (AMI) – Das wechselhafte Wetter und der Feiertag in einigen Bundesländern bremsen auch in der laufenden Woche den Handel mit Schlachtschweinen aus.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung am Saisonhoch

29.05.2024 (AMI) – Mitte Mai nahmen die Milchmengen saisonal bedingt weiter zu und übertrafen dabei das Vorjahresniveau. Industrierahm war Ende des Monats zunehmend gefragt, infolgedessen zogen die Preise weiter an. Auf der Eiweißseite herrschten ebenfalls festere Tendenzen vor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr