Deutschland | Schweine | Tierbestand

Überhänge sorgen für stabile Bestände an Schlachtschweinen

14.01.2021 (AMI) – Die Schweinebestände in Deutschland sind in den vergangenen Jahren fortlaufend gesunken. Bei der diesjährigen Viehbestandserhebung Anfang November wurde dagegen eine nahezu unveränderte Zahl an Schlachtschweinen erfasst.

Insgesamt wurden rund 26 Mio. Tiere gezählt und damit nur 0,2 % weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig waren in dieser Zeit die Schlachtkapazitäten allerdings schon deutlich eingeschränkt. Im Zuge der Corona-Pandemie stockten die Ablieferungen, die Überhänge nahmen Woche für Woche zu. Entsprechend ist davon auszugehen, dass die Zählungen im November größere Stückzahlen ergaben, als es in einem Jahr ohne Corona der Fall gewesen wäre. Darauf deutet auch die Zahl der schweinehaltenden Betriebe hin, die innerhalb eines Jahres um 3,3 % auf nun 20.500 Unternehmen abnahm.

Zahl der Sauen schrumpft seit Jahren stetig

Anders als bei den Schlachtschweinen nahm die Zahl der deutschlandweit gehaltenen Sauen erneut stark ab. So wurde im November 2020 innerhalb eines Jahres ein Rückgang der Sauenherde in Deutschland um 5,4 % auf nun 1,69 Mio. Tiere erfasst. Die wirtschaftlich schwierige Phase und steigende Anforderungen an den Tierschutz bewegten weitere Sauenhalter, diesen Betriebszweig aufzugeben. Von 2010 bis 2020 nahm die Zahl der gehaltenen Sauen in Deutschland damit um knapp ein Viertel ab. Zeitgleich schlossen mehr als die Hälfte der Betriebe die Pforten, zuletzt wurden noch rund 8.700 Halter erfasst. Damit hat sich die durchschnittliche Betriebsgröße im genannten Zeitraum von 144 Sauen auf nun 249 Sauen in Deutschland erhöht.

Knappes Ferkelangebot erwartet

Zu Beginn des neuen Jahres ist die Situation für Mäster und Sauenhalter weiterhin sehr angespannt, die Erlöse sind im Keller. Der Strukturwandel, der bereits seit einigen Jahren anhält, wird sich entsprechend weiter fortsetzen. Neue Vorgaben, wie das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration und die weitgehende Abschaffung des Kastenstandes erschweren den Sauenhaltern das Arbeiten zusätzlich. Zugleich bietet die wirtschaftlich schwierige Zeit aber auch eine Chance für die Halter. In den kommenden Monaten dürfte das Angebot an heimischen Ferkeln stetig kleiner werden. Gleichzeitig besteht die Hoffnung, dass sich mit dem näher rückenden Ende der Corona-Pandemie auch die Nachfrage belebt. Ungefähr ab dem zweiten Quartal können Sauenhalter entsprechend wieder mit deutlich flotteren Geschäften und merklich höheren Preisen rechnen.


Wollen Sie mehr zu den deutschen Schlachtviehmärkten wissen? Interessieren Sie sich für die weltweite Erzeugung von Schweinefleisch oder andere für den Fleisch- und Nutztierhandel relevante Themen? Dann nutzen Sie unseren Online-Dienst Markt aktuell Vieh und Fleisch und bleiben sie stets informiert.



Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Rapsölpreise brechen ein

26.07.2017 (AMI) – Die Rapsölforderungen wurden durch die geringe Nachfrage und schwächeren Rohstoffkurse belastet. Der feste Eurokurs setzt Importöle zusätzlich unter Preisdruck.   Mehr

Deutschland | Raps | Angebot

Fehlstart der deutschen Rapsernte

24.07.2017 (AMI) – Die Rapsernte hat begonnen, wurde allerdings frühzeitig durch Regenfälle unterbrochen, sodass umgehend Aufgelder für prompte Ware durchgesetzt werden konnten. Aber das Kaufinteresse erlahmte schnell und auch die Erzeuger sind momentan nicht drängend am Verkauf interessiert.   Mehr

Deutschland | Schrote | Marktversorgung

USA führt!

21.07.2017 (AMI) – Die Sojaschrotpreise folgen den schwächeren Terminkursen in Chicago und bremsen das Kaufinteresse. Besseres Wetter in den USA hebt die Aussicht auf eine größere Sojaernte. Mischfutterhersteller zeigen kaum Interesse an Rapsschrot.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Ernte

Überraschend gute Ergebnisse in Frankreich

20.07.2017 (AMI) – Die Getreideernte rückt immer weiter in den Norden und die verfügbare Menge wächst, aber die Verarbeiter zeigen sich teils noch zurückhaltend. Mit den nun positiveren Aussichten, wollen sie verlässlichere Ernteergebnisse sehen, bevor sie handeln.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Handel

Knappes Angebot verringert Welthandel

20.07.2017 (AMI) – Von Januar bis Mai 2017 sind die weltweiten Exporte von Butter und Butteröl überdurchschnittlich zurückgegangen. Auch bei Vollmilchpulver sind die Ausfuhren gesunken. Käse und Magermilchpulver wurden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum vermehrt exportiert.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Nachfrage

Rohstoffmärkte ferienbedingt ruhiger

20.07.2017 (AMI) – Mitte Juli hat sich die Lage an den Rohstoffmärkten weiter beruhigt. Die Ferienzeit machte sich auch an den Märkten für Rohmilch und Konzentraten bemerkbar. Die Preise blieben zumindest auf der Fettseite dennoch weiter auf Rekordniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabilisiert sich auf 1,70 kg SG

19.07.2017 (AMI) – Der massive Druck auf die Schweinepreise seitens der Schlachtereien aus der Vorwoche und auch Anfang der laufenden Woche hat sich relativ schnell in Luft aufgelöst. Trotz weiterer Hauspreisandrohungen beharren die befragten Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaften auf eine unveränderte Preisempfehlung.   Mehr

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Weniger Sauen, mehr Mastschweine

19.07.2017 (AMI) – Laut Viehzählung ging die Zahl der Schweinehalter aufgrund des ungebremsten Strukturwandels zurück. Am stärksten ist dies in der Ferkelerzeugung der Fall. Gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt werden in Deutschland von deutlich weniger Betrieben gleichviel Schweine gehalten. So standen am Stichtag dem 3. Mai 2017 in 23.800 Betrieben 27,1 Mio. Borstentiere.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Handel

Mehr Pommes frites nach Japan

18.07.2017 (AMI) – Entwicklungen bei internationalen Handelsabkommen stärken EU-Exporte nach Japan aber auch nach Asien insgesamt. Schon die Währungsentwicklung brachte die USA beim Pommes frites Export ins Hintertreffen.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Ernte

Erträge eher enttäuschend, aber Qualitäten zufriedenstellend

13.07.2017 (AMI) – Auch wenn Regen die Feldarbeiten unterbrochen hat, die Ernte läuft nun in allen Regionen. Gerste ist teils großflächig geräumt, mit Raps wurde gerade erst begonnen.   Mehr