Welt | Soja | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojabohnen befestigen sich

01.02.2023 (AMI) – Globale Angebotssorgen aufgrund der anhaltenden Dürre in den argentinischen Anbaugebieten stützten die Sojabohnennotierungen. Verzögerungen der brasilianischen Ernte stützt US-Exportchancen.

Die Sojabohnennotierung in Chicago konnten sich in der zurückliegenden Berichtswoche befestigen. Am 31.01.2023 lag der Schlusskurs bei umgerechnet 522 EUR/t, ein Plus zur Vorwoche von 18 EUR/t.

Gestützt wurden die Notierungen durch die Dürre in den argentinischen Anbaugebieten. Nachdem es in den zurückliegenden Wochen vereinzelt zu Niederschlägen gekommen war, dominiert nun wieder Hitze und Trockenheit. Zwar konnten die Niederschläge den Feldbeständen etwas Entlastung bringen und den Zustand verbessern, dieser bleibt aber weiterhin unterdurchschnittlich und besorgniserregend. Die Getreidebörse in Buenos Aires gab jüngst bekannt, dass 54 % der Feldbestände sich in einem unterdurchschnittlichen Zustand befinden, zwar 6 Prozentpunkte weniger als eine Woche zuvor, aber immer noch 32 Prozentpunkte mehr als in der vorangegangenen Saison. Rund 7 % der Feldbestände befanden sich aktuell in einem überdurchschnittlichen Zustand, ein Plus von 4 Prozentpunkten zur vorigen Schätzung, deutlich weniger als 2022 als die 36 % zum Vorjahreszeitpunkt.

Des Weiteren profitierte die US-Notierung von der Verzögerung der brasilianischen Sojabohnenernte, welche das Zeitfenster für US-Exporte verlängert. In der Regel wandert die Nachfrage nach Abschluss der Ernten in Südamerika von US-Rohstoffen zu südamerikanischen Herkünften. Derzeit sind rund 4 % des brasilianischen Sojaareals vollständig geräumt, zum Vorjahreszeitpunkt waren es 11 %.

Das US-Landwirtschaftsministerium meldete in der zurückliegenden Woche Exportinspektionen von 1,85 Mio. t Sojabohnen, was am oberen Ende der erwarteten Spanne der Marktteilnehmer lag. Insgesamt belaufen sich die US-Ausfuhren in der aktuellen Saison auf 36 Mio. t, knapp 0,4 Mio. t weniger als zum Vorjahreszeitpunkt.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Zucker | Preise

Wie geht es weiter am Zuckermarkt?

21.02.2019 (AMI) – Momentan befinden sich die Preise in einer regelrechten Abwärtsspirale, aber das muss nicht so bleiben. Für das Wirtschaftsjahr 2019/20 sind wieder steigenden Preise am Weltmarkt möglich.   Mehr

Welt | Raps | Erzeugung

Trockenheit in Europa schmälerte Rapsernte

21.02.2019 (AMI) – Im Vergleich zum Wirtschaftsjahr 2017/18 ist die globale Rapserzeugung um 5 % zurückgegangen.   Mehr

Welt | Soja | Ernte

USDA senkt Sojaernteschätzung für Brasilien

21.02.2019 (AMI) – Wenig überraschend haben auch die Analysten des US-Landwirtschaftsministeriums ihre Prognose zur Sojabohnenernte in Brasilien im Wirtschaftsjahr 2018/19 gekürzt.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Preise

Fester Unterton an den Pulvermärkten

21.02.2019 (AMI) – Mitte Februar war der Markt für Magermilchpulver in Lebensmittelqualität von einem umfangreichen Neugeschäft geprägt. Abschlüsse kamen sowohl im Inland als auch im Ausland zustande. Die Preise tendierten dabei insgesamt leicht fester.   Mehr

Deutschland | Lebensmittel | Aktionspreise

Etwas mehr Bieraktionen im LEH

21.02.2019 (AMI) – Die Werbeanstöße mit Bier im Lebensmitteleinzelhandel nehmen leicht zu.   Mehr

Deutschland | Schrote | Nachfrage

Preisrückgänge sind nicht in Sicht

20.02.2019 (AMI) – An den Raps- und Sojaschrotmärkten gibt es immer noch keine neuen Impulse. Marktteilnehmer hoffen auf weitere Preisrückgänge.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabilisiert sich weiter

20.02.2019 (AMI) – Der Handel mit Schlachtschweinen und der mit Fleisch klaffen fortgesetzt auseinander. Regional wurden deshalb die Schlachtungen gekürzt.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Preise

Rekordpreise für Pflanzkartoffeln

20.02.2019 (AMI) – So hoch wie in dieser Saison waren Pflanzkartoffelpreise wohl noch nie. Schon die Herbstpreise hielten ein Rekordniveau. Mit ebenfalls rekordverdächtigen Aufschlägen von 4,00 bis 9,00 EUR/dt für die Überwinterung tun dies nun die Frühjahrspreise.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Erzeugung

Fleischerzeugung 2018 in Deutschland gesunken

20.02.2019 (AMI) – Im vergangenen Jahr ist die Fleischerzeugung aus gewerblichen Schlachtungen um 1,5 % gesunken, damit setzte sich der Trend aus dem Jahr 2017 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Erzeugung

Sinkende Rinderschlachtungen im Jahr 2018

20.02.2019 (AMI) – Im vergangenen Jahr 2018 wurden deutschlandweit 3,1 % weniger Rinder geschlachtet als im Vorjahr. Dabei fällt auf das sich die Kuh- und der Jungbullenschlachtzahlen sehr unterschiedlich entwickelten.   Mehr