Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Raps im festen Umfeld über Vorwoche

20.03.2024 (AMI) – Die Notierungen weiten die Gewinne der vorigen zwei Wochen aus. Treibende Faktoren waren dabei feste US-Soja- sowie Rohölkurse.

An der Pariser Börse können die Rapskurse gegenüber der vorigen Woche zulegen. Am 19.03.2024 lag der Fronttermin Mai 24 bei 446,25 EUR/t und damit 2,25 EUR/t über Vorwoche. Bis zum Ende der vorigen Woche fiel der Fronttermin allerdings auf 436,25 EUR/t zurück, seit Wochenbeginn tendiert er wieder fester. Der Kontrakt ex Ernte 2024 legt hingegen binnen fünf Handelstagen um 4,50 auf 446,75 EUR/t zu.

Unterstützung erhielten die Pariser Rapskurse wie auch in der Woche zuvor von einem festen Umfeld. Die US-Sojabohnennotierungen erreichten zwischenzeitlich ein 6-Wochenhoch und Rohöl konnte binnen einer Woche um mehr als 7,6 % an Wert zulegen. Im Fokus der Marktteilnehmer sind derzeit insbesondere die südamerikanische Sojaernte sowie die Entwicklungen des Krieges am Schwarzen Meer. Zum einen lag zum Ende der vorigen Woche der Fortschritt der brasilianischen Sojaernte bereits bei 63 %, damit 8 Prozentpunkte über Vorwoche und immerhin 1 Prozentpunkt über Vorjahreszeitpunkt. Zum anderen trieben ukrainische Angriffe auf russische Raffinerien die Rohölkurse jüngst nach oben.

Aber auch die Kurse für kanadisches Canola tendieren aktuell angesichts des von StatCan in der vergangenen Woche gemeldeten Rückgangs der Anbauflächen in Kanada 2024 fester.

EU begrenzt zollfreie Einfuhr von bestimmten ukrainischen Agrarprodukten

Unterdessen haben sich die EU-Mitgliedstaaten und das Europaparlament darauf geeinigt, die zollfreie Einfuhr von Agrarimporten aus der Ukraine einzuschränken. Diese Begrenzung soll ab Juni 24 gelten. Die EU hatte zuvor die Zölle bestimmter Agrarprodukte der Ukraine als Reaktion auf die russische Invasion aufgehoben. Als Unterstützung für europäische Landwirte möchte die EU wieder Zölle auf umfangreiche Mengen bestimmter Agrarprodukte einführen. Betroffen sind dabei unter anderem Mais, Hafer und Zucker. Für Weizen sieht das Parlament derzeit noch keine Beschränkungen vor, unter bestimmten Bedingungen sollen aber Maßnahmen ergriffen werden können.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten & Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC kürzt Prognose der EU-Rapserzeugung

03.06.2024 (AMI) – Mit den aktuell avisierten 88,1 Mio. t erwartet der Internationale Getreiderat (IGC) im kommenden Wirtschaftsjahr eine rund 1,2 Mio. t kleiner Rapserzeugung als noch 2023/24.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Vorjahreslinie knapp überschritten

31.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 lieferten die Landwirte, umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen, rund 8,2 Mio. t Milch an die Molkereien in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis seit 13 Wochen stabil

29.05.2024 (AMI) – Das wechselhafte Wetter und der Feiertag in einigen Bundesländern bremsen auch in der laufenden Woche den Handel mit Schlachtschweinen aus.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung am Saisonhoch

29.05.2024 (AMI) – Mitte Mai nahmen die Milchmengen saisonal bedingt weiter zu und übertrafen dabei das Vorjahresniveau. Industrierahm war Ende des Monats zunehmend gefragt, infolgedessen zogen die Preise weiter an. Auf der Eiweißseite herrschten ebenfalls festere Tendenzen vor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr