Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Zahl der Milchkühe in Deutschland sinkt weiter

18.01.2023 (AMI) – Die Rinderbestände in Deutschland wurden im November 2022 weiter abgebaut. Auch die Zahl der Milchkühe ging zurück. Der Trend zu größeren Milchviehherden setzt sich bei rückläufigen Betriebszahlen weiter fort.

Die Betrachtung der einzelnen Nutzungsrichtungen zeigt, dass im November des Jahres 2022 3,8 Mio. Milchkühe gehalten wurden und damit 0,6 % weniger als im November 2021. Im Vergleich zum Mai des Jahres 2022 war der Rückgang mit 0,2 % etwas geringer. Insbesondere die gestiegenen Auszahlungspreise für die Rohmilch dürften den Bestandsabbau im Jahr 2022 verlangsamt haben. So ist davon auszugehen, dass die deutschen Landwirte auch Milchkühe noch in der Produktion ließen, die sonst schon an den Schlachthof geliefert worden wären. Entsprechend wurden von Januar bis November 2022 rund 10 % weniger Milchkühe geschlachtet als im gleichen Zeitraum des Jahres 2021. In den vergangenen Jahren sahen sich die Landwirte mit gestiegenen Kosten für Futtermittel, in Folge der Dürre, und für Betriebsmittel konfrontiert. In Kombination mit weiteren Gründen, wie den wachsenden Anforderungen an die Tierhaltung und der Außenwirtschaft dürfte dies Landwirte dazu bewegt, haben aus der Milchviehhaltung auszusteigen.

Wie entwickelten sich die Bestände in den einzelnen Bundesländern? Und wie groß ist die durchschnittliche Herdengröße pro Betrieb? Eine ausführliche Analyse hierzu finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI profitieren? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen Zugang zum Markt aktuell Milchwirtschaft.

Beitrag von Denis Straet
Marktexperte Milchwirtschaft
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Futtermittel | Preise

Steiler Anstieg der Mischfutterpreise

15.08.2018 (AMI) – Kaum Raufutter und zusätzlich knappes Getreideangebot lassen die Forderungen für Mischfutter kräftig steigen, da kann selbst preisgünstigeres Sojaschrot nicht für Entlastung sorgen, zumal Rapsschrot ebenfalls teurer geworden ist. Vor allem im Milchviehsektor sind die Futterpreise kräftig gestiegen, was die Betriebe mit Bestandsabbau quittierten.   Mehr

Welt | Schweine | Handel

Schweinepreise in den USA im freien Fall

10.08.2018 (AMI) – Noch vor kurzem überholten die Schweinepreise in den USA mit umgerechnet 1,57 EUR/kg Schlachtgewicht das deutsche Niveau deutlich. Doch die Freude bei den US-Farmern sollte nicht lange anhalten. Genauso schnell wie der Preisauftrieb kam folgte der Preisverfall, mit inzwischen wöchentlichen Rückgängen von gut 10 %.   Mehr

Deutschland | Getreide | Ernte

Getreideernte 2018 auf 24 Jahrestief

09.08.2018 (AMI) – Die deutsche Getreideernte wird in diesem Jahr zum ersten Mal seit langer Zeit unter dem hiesigen Verbrauch liegen. Zu diesem Schluss kommt der Deutsche Raiffeisenverband in seiner letzten Ernteschätzung.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Kaufinteresse an Vollmilchpulver nimmt zu

09.08.2018 (AMI) – Am Markt für Vollmilchpulver hat sich die Nachfrage Anfang August belebt. Das Neugeschäft fiel dadurch umfangreicher aus als in der Woche zuvor und die Preise tendierten erneut fester.   Mehr

Deutschland | Öle | Preise

Rapsöl mit kräftigen Preisaufschlägen

08.08.2018 (AMI) – Entgegen der schwächeren Tendenz bei den anderen Pflanzenölen legt Rapsöl weiter zu. Grund ist die rege Nachfrage der Biodieselindustrie, bei zugleich knappem Rapsangebot.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis deutlich angehoben

08.08.2018 (AMI) – Ein fortgesetzt kleines Angebot an Schlachtschweinen trifft auf eine zügige Nachfrage seitens der Schlachtereien. Etliche angemeldete Partien an Schweinen werden kurzfristig abgesagt, da die Tiere noch nicht das geforderte Schlachtgewicht haben.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Aktionspreise

Steaks dominieren Werbeaktionen

07.08.2018 (AMI) – Obwohl die anhaltende Hitzewelle die Nachfrage nach Fleisch belastet, lag die Zahl der Werbeanstöße im Juli etwas über dem Vorjahr. Insbesondere Steaks werden vom Lebensmitteleinzelhandel intensiv beworben, wobei der Anteil an nicht marinierten Fleischteilen zugenommen hat.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Erzeugerpreise für Bio-Milch im Juni stabil

06.08.2018 (AMI) – Die Preise für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland blieben auf dem Vormonatsniveau weitestgehend stabil. In den meisten Fällen erhielten die Bio-Milcherzeuger ein konstantes Milchgeld. Nur Im Süden und Westen gab es vereinzelt leichte Preissenkungen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchfett ist der bestimmende Faktor

03.08.2018 (AMI) – Das Jahr 2017 brachte für die Milcherzeuger in Deutschland wieder höhere Milchpreise. Diese kletterten nach den zwei schwachen Vorjahren so schnell wie noch nie zuvor nach oben. Treibende Kraft war dabei das Milchfett. Auch 2018 ist es wieder der Fettmarkt, der die Erlöse auf der Erzeugerseite stabilisiert.   Mehr

Welt | Getreide | Ernte

IGC sieht deutlich kleinere Weizenernte in Europa

02.08.2018 (AMI) – Der Internationale Getreiderat IGC hat seine Schätzung zur Weizenernte in der EU-28, Russland, Australien und der Ukraine zurückgenommen. Das kompensiert die Aufwärtskorrekturen in Nordamerika.   Mehr