Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais auf 4-Wochenhoch

11.08.2022 (AMI) – Hitze und Trockenheit im Corn Belt belasten die Feldbestände und geben der Notierung Auftrieb. Vereinzelte Regenfälle zu Wochenbeginn entlasteten nur wenig.

Mais setzte in der vergangenen Woche seine Aufwärtsbewegung fort. Der September 22-Kontrakt schloss am 10.08.2022 bei 6,21 USD/bu, umgerechnet 238,57 EUR/t, und damit 10,13 EUR/t über Vorwochenniveau. Er erreicht damit den höchsten Stand seit dem 11.07.22.

Gestützt wurde der Trend durch anhaltende ungünstige Vegetationsbedingungen im Corn Belt. Das Wasserdefizit und die anhaltende Hitze belasten die Feldbestände und schmälern das Ertragspotenzial. Derweil erwarten die Marktteilnehmer in dem am 12.08.2022 erscheinenden USDA-Bericht zu Angebot und Nachfrage eine Rücknahme der US-Ernteschätzung für Mais.

Die Weizennotierungen an der CBoT haben sich in der zurückliegenden Woche befestigt und schlossen in vier von fünf Sitzungen fester. Am 10.08.2022 erreichte der Fronttermin September 22 umgerechnet 286,60 EUR/t und lag damit 11,35 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche. Die im Juli niedriger ausgefallenden Inflation schwächte den US-Dollar belebte die Nachfrage nach US-Weizen am Weltmarkt, was den Kursen zusätzliche Unterstützung gab. Außerdem sorgen die prognostizierten hohen Temperaturen bei ausbleibenden Niederschlägen in den Anbauregionen für Besorgnis bezüglich der kommenden Aussaat.

Weiteren Auftrieb gab die Einschätzung des USDA am Wochenbeginn bezüglich des Zustandes der Kulturen. Sommerweizen wurde nur noch zu 64 % überdurchschnittlich bonitiert, was einem Rückgang von 6 % im Vergleich zur Vorwoche entspricht.


Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Bangen um das Weizenangebot 2024/25

23.05.2024 (AMI) – An den Wettermärkten geht es aktuell richtig heiß her, so dass den bislang steigenden europäischen Weizenkursen stürmische Zeiten bevorstehen.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Auszahlungsleistung in der EU-27 gesunken

23.05.2024 (AMI) – Die Milcherzeugerpreise in der EU-27 gaben im ersten Quartal 2024, gegenüber dem Vorjahreszeitraum, deutlich nach.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung mit Schwankungen

23.05.2024 (AMI) – Die Milchanlieferung in Deutschland nahm zuletzt weiter zu. Insgesamt stand den Molkereien im ersten Quartal dieses Jahres jedoch weniger Milch zur Verfügung als im Vorjahreszeitraum.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Preise für Milchpulver legen zu

23.05.2024 (AMI) – Die Märkte für Milchpulver in Lebensmittelqualität präsentierten sich Mitte Mai in festerer Verfassung als in den Wochen zuvor. Futtermittelware wurde nach wie vor ruhig gehandelt. Die Preise legten leicht zu, unter anderem auch aufgrund der anziehenden Preise für Fett und Eiweiß.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Ausgeglichener Schlachtschweinemarkt

22.05.2024 (AMI) – Nach Pfingsten präsentiert sich die Schlachtschweinemarkt überwiegend ausgeglichen. Trotz der fehlenden Schlachttage gibt es allenfalls regional kleinere Überhänge, die aber zügig abgebaut werden dürften.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Wetterkapriolen in Südamerika stützen US-Sojakurse

22.05.2024 (AMI) – Die Überschwemmungen in Brasilien und die Hitze in Argentinien bleiben im Fokus und stützen den Sojamarkt. Schwache US-Verarbeitungsdaten und eine schnelle Aussaat begrenzen die Gewinne.   Mehr

Europa | Schweine | Tierbestand

Mehr Schweine in Dänemark gehalten

22.05.2024 (AMI) – Dänische Landwirte hielten zum Stichtag 1. April 2024 deutlich höhere Schweinezahlen als bei der Vorjahreszählung. Das ergab die aktuelle Viehzählung, die stichprobenartig in 1.700 Betrieben erhoben wurde.   Mehr

Europa | Raps | Marktprognose

Frankreich bleibt wichtigster Rapserzeuger der EU-27

21.05.2024 (AMI) – Minustemperaturen und reichliche Niederschläge schüren aktuell in weiten Teilen der EU-27 die Sorge um deutliche Ertragseinbußen zur Ernte.   Mehr