Deutschland | Schweine | Preise

ASP begrenzt die Absatzmöglichkeiten

01.10.2020 (AMI) – Mit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland kam es in den vergangenen Wochen zu einem selten dagewesenen Preisverfall. Die Preisempfehlung für Schlachtschweine wurde innerhalb einer Woche um 20 Ct/kg nach unten korrigiert und auch bei den Ferkeln kam es zu deutlichen Abschlägen.

Die fehlenden Absatzmöglichkeiten in Länder außerhalb der Europäischen Union dürften dabei auch in den kommenden Monaten den Markt bestimmen. Gerade für Nebenerzeugnisse (Köpfe, Ohren, Pfoten, Innereien) werden sich zeitnah kaum neue Absatzkanäle finden lassen.

Preisdruck in der EU

Doch nicht nur Deutschland ist von den aktuellen Entwicklungen betroffen, auch unsere Handelspartner bekommen die Auswirkungen zu spüren. Die Bundesrepublik schlachtet, neben Spanien, Jahr für Jahr die meisten Schweine in der EU. Rund ein Viertel der geschlachteten Tiere werden dabei importiert. Bereits vor der ASP waren die Aktivitäten durch Corona gedrosselt, nun werden die meisten Unternehmen auch in den kommenden Wochen und Monaten sehr vorsichtig agieren. Führte Deutschland im vergangenen Jahr noch rund 14,4 Mio. lebende Schweine und Ferkel ein, wird für das laufende Jahre ein Rückgang auf 13,3 Mio. Tiere erwartet. Dabei lieferten Dänemark und die Niederlande im 1. Halbjahr 2020 jeweils etwas mehr als 3,2 Mio. Ferkel und Schlachtschweine in die Bundesrepublik. Es verwundert entsprechend nicht, dass der Schlachtschweinepreis in Dänemark im Zuge der ASP in Deutschland um 7 Ct/kg nachgegeben hat. Auch in Belgien kam es zu einem deutlichen Preisrückgang, unser westlicher Nachbar liefert im ersten Halbjahr rund eine halbe Mio. Schlachtschweine nach Deutschland.

USA profitieren von den aktuellen Entwicklungen

Auch außerhalb der europäischen Union sind die Auswirkungen spürbar. So fällt etwa für die USA ein Hauptkonkurrent im Handel mit China weg. In der ersten Jahreshälfte 2020 lieferten die Vereinigten Staaten knapp 540.000 t Schweinefleisch (inkl. Nebenerzeugnisse) ins Land der Mitte. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Werte damit fast vervierfacht, selbst Spanien und Deutschland wurden inzwischen überholt. Das sehr niedrige Preisniveau war dabei immer eines der wichtigsten Argumente im Handel. Die weitere Verknappung des Angebotes durch den Wegfall der deutschen Lieferungen bietet den Händlern nun aber ganz neue Perspektiven. Entsprechend zogen die Preise in den USA in den vergangenen Wochen bereits spürbar an und nähern sich dem deutschen Niveau. Diese Entwicklung dürfte auch in den kommenden Wochen anhalten, während für Deutschland anhaltend schwierige Geschäfte zu erwarten sind.

Wollen Sie mehr wissen? Dann besuchen Sie am 09. Oktober 2020 unser Web-Seminar „ASP – Wohin mit deutschem Schweinefleisch?“. Neben den aktuellen Entwicklungen am Schweinemarkt erhalten Sie alle wichtigen Daten und Fakten, um rechtzeitig die erforderlichen Weichen für Ihre tägliche Arbeit zu stellen. Die begrenzte Teilnehmerzahl lässt genügend Raum für intensive Diskussionen – melden Sie sich noch heute an.


Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Schweine | Preise

EU-weit Preise für Schlachtschweine gestiegen

07.02.2024 (AMI) – Im Durchschnitt der EU hat sich das Preisniveau für Schlachtschweine im vergangenen Jahr deutlich erhöht. So stiegen die Erlöse für Schweine der Handelsklasse E im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 23,6 %.   Mehr

Europa | Rinder | Preise

Preise für Jungbullen entwickeln sich in der EU unterschiedlich

07.02.2024 (AMI) – Im Vergleich mit dem Vorjahr haben sich die Jungbullenpreise in den EU-Ländern im Jahr 2023 uneinheitlich entwickelt. Im Durchschnitt wurden dabei für Jungbullen der Handelsklasse R3 mit 4,96 EUR/kg mit einem geringen Plus von 0,1 % gegenüber dem Vorjahr fast unveränderte Erlöse erzielt.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Außenhandel

Deutschland steigert Schrotausfuhren

05.02.2024 (AMI) – Deutschland hat im Zeitraum Juli bis November 2023 eine Gesamtmenge von 783.000 t Rapsschrot ausgeführt und damit rund 30 % mehr als im Vorjahreszeitraum.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise zum Jahresauftakt gut behauptet

05.02.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im Januar leicht um 0,4 % gestiegen. Mit 131,6 Punkten liegt der Index aber rund 16 % unter dem Vorjahreswert. Während die Erzeugerpreise für Rohmilch den fünften Monat in Folge angestiegen sind, standen die Preise für Getreide, Raps und Schlachtschweine im Januar unter Druck. Mit dem Jahreswechsel hat die AMI ihren Index auf das Basisjahr 2020 umgestellt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise: Alle Länder über 40 Cent

05.02.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionelle Rohmilch in Deutschland haben ihren Aufwärtstrend zum Ende des Jahres 2023 fortgesetzt. Aufgrund der stabilen Situation an den Produktmärkten über den Jahreswechsel, bringt das neue Jahr noch den einen oder anderen Aufschlag.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreis: Zweithöchstes Jahresergebnis

02.02.2024 (AMI) – Die Preise für ökologisch erzeugte Milch haben sich Ende 2023 auf dem erhöhten Niveau nochmals leicht befestigt. Durch die hohen Preise im ersten Halbjahr wurde im Jahresmittel das zweithöchste Ergebnis im langfristigen Vergleich erzielt.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Landwirte in der EU-27 erzeugen weniger Milch

01.02.2024 (AMI) – Im November 2023 lieferten die Landwirte in der EU-27 deutlich weniger Milch an die Molkereien als im Vorjahresmonat.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Exportkonkurrenz drückt Kurse

01.02.2024 (AMI) – Die Konkurrenz von Schwarzmeerweizen wird größer. Viele Agrargüter können aufgrund des Kriegsgeschehens im Nahen Osten oftmals nicht über den Suezkanal nach Asien exportiert werden. Stattdessen werden diese am nordafrikanischen Markt angeboten. Das ist traditionell der wichtigste Abnehmer für EU-Weizen.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Angebot

Pulvermärkte ruhig

01.02.2024 (AMI) – Ende Januar waren die Märkte für Milch- und Molkenpulver von einer ruhigen Nachfrage geprägt. Die Einkäufer agierten überwiegend abwartend und die Preise tendierten produktübergreifend schwächer.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Knapp stabile Schweinefleischerzeugung erwartet

01.02.2024 (AMI) – Nachdem die Erzeugung von Schweinefleisch in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gesunken ist, deutet sich für 2024 eine annähernd stabile Entwicklung an.   Mehr