Deutschland | Frische Lebensmittel | Aktionspreise

Selbstgebackene Weihnachtsplätzchen sind 2018 teurer

04.12.2018 (AMI) – Der erste Schnee ist in Teilen Deutschlands schon gefallen und die Verbraucher backen bereits fleißig die verschiedensten Plätzchen für Weihnachten. Einzelne Backzutaten kosten allerdings etwas mehr als im Vorjahr. Doch das sollte die Backlaune der Verbraucher nicht trüben.

Vor allem für Eier zahlen die Verbraucher deutlich mehr als zum Weihnachtsfest 2017. Hier wirkt sich noch der Fipronil-Skandal aus dem Sommer 2017 aus. Damals mussten Millionen Hennen in Europa gekeult und entgiftet werden, da sie mit dem Insektizid Fipronil in Kontakt gekommen waren. In der Folge war der Markt knapp versorgt, sodass zum Jahreswechsel die Eierpreise auf Verbraucherebene angezogen hatten. Je nach Haltungsform verteuerten sich Eier um 1 bis 2 Ct/St. Für die 10er Packung Eier aus Bodenhaltung zahlen die Verbraucher seit Januar 20 Ct mehr als im Vorjahr.

Kleinere Weizen- und Zuckerernte

Die diesjährige Dürre hat dazu geführt, dass der Weizenertrag in Deutschland wesentlich niedriger ausfällt als im Vorjahr. Dies merken nun seit Anfang November auch die Verbraucher. Ein Kilogramm Mehl der Type 405 kostet im Preiseinstiegssegment seitdem 0,39 Ct und damit 4 Ct mehr als noch im Oktober. Die Dürre hat zwar auch bewirkt, dass die heimische Zuckerrübenernte ebenfalls wesentlich kleiner ausfällt, allerdings sind hier die Preise auf Verbraucherebene zurückgegangen. Statt 65 Ct/kg wie zuvor zahlen die Verbraucher seit Oktober 6 Ct weniger. Trotz kleinerer Ernte steht noch genug Zucker aus der Vorsaison zur Verfügung, weshalb die Preise reduziert wurden.

Das 250-Gramm-Päckchen Deutsche Markenbutter kostet zurzeit 10 Ct mehr als im Vorjahr und somit 1,69 EUR, während Milch dagegen günstiger erhältlich ist. Zurzeit liegen die Verbraucherpreise für Milch mit 3,5 % Fett bei 0,70 EUR/l und bei 0,62 EUR/l für Milch mit einem Fettgehalt von 1,5 % im unteren Preissegment.

Wer vor Weihnachten noch Spritzgebäck backen möchte, zahlt für die Grundzutaten 500 g Mehl, 250 g Butter, 250 g Zucker und 2 Eier aus dem Basissortiment aktuell 2,29 EUR. Das sind 14 Ct mehr als im vergangenen Jahr. Da sich die unterschiedlichen Preisentwicklungen der verschiedenen Lebensmittel gegenseitig beinahe ausgleichen, fällt die Teuerung moderat aus. Für eine Tasse warme Milch (200 ml), um die Kekse einzutauchen, zahlen die Verbraucher dagegen nur 2 Ct mehr als 2017.

Aktionsware teils günstiger als Preiseinstiegssegment

Doch besonders zur Weihnachtszeit werden viele der Grundzutaten in den Prospekten des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) häufig beworben. So ist in der aktuellen Woche, den AMI Aktionspreisen im LEH zufolge, Markenbutter von Meggle bei Kaufland für 1,65 EUR/250 g erhältlich und somit 4 Ct günstiger als im Preiseinstiegssegment. Bei Eiern gibt es zu dieser Jahreszeit häufig welche gratis dazu. So konnten die Verbraucher in der 48. KW 2018 beim Discounter Lidl eine 12er Packung Bio-Eier für 2,75 EUR kaufen, was dem Preis einer normalen 10er Packung entspricht.

Nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf, wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen. Natürlich können Sie sich mit den AMI Aktionspreisen im LEH selbst ein Bild von den Werbeaktivitäten für verschiedene Lebensmittel, wie Milch, Butter, Eier, Fleisch, Bier, Obst und Gemüse machen. Nicht nur der Aktionspreis, auch Angaben zur Herkunft, Verpackung und weitere Produktspezifikationen ermöglichen Ihnen individuelle Analysen.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Bangen um das Weizenangebot 2024/25

23.05.2024 (AMI) – An den Wettermärkten geht es aktuell richtig heiß her, so dass den bislang steigenden europäischen Weizenkursen stürmische Zeiten bevorstehen.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Auszahlungsleistung in der EU-27 gesunken

23.05.2024 (AMI) – Die Milcherzeugerpreise in der EU-27 gaben im ersten Quartal 2024, gegenüber dem Vorjahreszeitraum, deutlich nach.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung mit Schwankungen

23.05.2024 (AMI) – Die Milchanlieferung in Deutschland nahm zuletzt weiter zu. Insgesamt stand den Molkereien im ersten Quartal dieses Jahres jedoch weniger Milch zur Verfügung als im Vorjahreszeitraum.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Preise für Milchpulver legen zu

23.05.2024 (AMI) – Die Märkte für Milchpulver in Lebensmittelqualität präsentierten sich Mitte Mai in festerer Verfassung als in den Wochen zuvor. Futtermittelware wurde nach wie vor ruhig gehandelt. Die Preise legten leicht zu, unter anderem auch aufgrund der anziehenden Preise für Fett und Eiweiß.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Ausgeglichener Schlachtschweinemarkt

22.05.2024 (AMI) – Nach Pfingsten präsentiert sich die Schlachtschweinemarkt überwiegend ausgeglichen. Trotz der fehlenden Schlachttage gibt es allenfalls regional kleinere Überhänge, die aber zügig abgebaut werden dürften.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Wetterkapriolen in Südamerika stützen US-Sojakurse

22.05.2024 (AMI) – Die Überschwemmungen in Brasilien und die Hitze in Argentinien bleiben im Fokus und stützen den Sojamarkt. Schwache US-Verarbeitungsdaten und eine schnelle Aussaat begrenzen die Gewinne.   Mehr

Europa | Schweine | Tierbestand

Mehr Schweine in Dänemark gehalten

22.05.2024 (AMI) – Dänische Landwirte hielten zum Stichtag 1. April 2024 deutlich höhere Schweinezahlen als bei der Vorjahreszählung. Das ergab die aktuelle Viehzählung, die stichprobenartig in 1.700 Betrieben erhoben wurde.   Mehr

Europa | Raps | Marktprognose

Frankreich bleibt wichtigster Rapserzeuger der EU-27

21.05.2024 (AMI) – Minustemperaturen und reichliche Niederschläge schüren aktuell in weiten Teilen der EU-27 die Sorge um deutliche Ertragseinbußen zur Ernte.   Mehr

Deutschland | Düngemittel | Preise

Abwartende Haltung am Markt für Düngemittel

21.05.2024 (AMI) –In Abhängigkeit von der Witterung und dem Preis wird aktuell lediglich der vordere und dringende Bedarf gedeckt.   Mehr