Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Lebensmittelteuerung schwächt weiter ab

05.11.2020 (AMI) – Während im Frühjahr 2020 die Lebensmittelpreise deutlich angezogen hatten, fällt die Teuerungsrate im Vergleich dazu aktuell relativ moderat aus. Im Oktober verringerte sich der Preisabstand zum Vorjahr bei frischen Lebensmitteln weiter.

Seit Beginn der Mehrwertsteuersenkung lag die Teuerungsrate frischer Lebensmittel nur noch bei knapp 3 %. Im Oktober 2020 schwächte sich diese noch weiter ab. Die Verbraucher zahlten für frische Lebensmittel, dem AMI-Frischeindex zufolge, 2,1 % mehr als vor einem Jahr. Die Haupttreiber waren dieses Mal Gemüse gefolgt von Schweinefleisch.

Erstmals wieder höhere Gemüsepreise

Von Juli bis September 2020 hatten niedrigere Gemüsepreise der Lebensmittelteuerung entgegengewirkt. Im Oktober 2020 zeigte Gemüse mit 7,2 % dagegen jedoch die höchste Teuerungsrate im Frische-Bereich auf. Für Salate (5 %), Frucht- (12 %) und Kohlgemüse (10 %) zahlten die Verbraucher mehr als vor einem Jahr. Vor allem bei den Fruchtgemüsearten Salatgurke, Zucchini und Paprika stiegen die Verbraucherpreise deutlich über das Vorjahresniveau, da beim Übergang auf die südeuropäische Saison eine Angebotslücke entstanden war. So verteuerten sich Zucchini um 84 %, Salatgurken um 32 % und Paprika um 14 %. Im Segment Kohlgemüse wies Blumenkohl mit 48 % die höchste Teuerungsrate auf. Allerdings war die letztjährige Situation von einer hohen Marktversorgung und entsprechend niedrigen Preisen (1,09 EUR/St.) gekennzeichnet, während im Oktober 2020 von einer mangelnden Warenverfügbarkeit berichtet wurde. Andere Kohlarten, wie Kohlrabi und Weißkohl, konnten dagegen günstiger eingekauft werden. Ebenso kosteten unter anderem Zwiebeln, Pilze, Porree und Radieschen weniger als ein Jahr zuvor.

Kartoffelpreise gaben nach

Anders als Gemüse waren Kartoffeln weiterhin günstiger als im Vorjahr. Für Speisekartoffeln zahlten die Verbraucher gut 15 % weniger als im Oktober des vergangenen Jahres. Gegenüber September 2020 gingen die Preise um durchschnittlich 3,8 % zurück. Üblicherweise bringt der Oktober eine Stabilisierung der Entwicklung. Der anhaltende Preisdruck resultierte aus dem Volumen der diesjährigen Kartoffelernte, das 8,9 % höher erwartet wird als im Vorjahr. Das Kilogramm festkochende Kartoffeln im 1-2,5 kg Gebinde kostete durchschnittlich 0,75 EUR und damit 10 Ct weniger als im Vorjahr.

Moderate Teuerung bei Obst

Nachdem in den vergangenen Monaten teureres Obst der Haupttreiber der Lebensmittelteuerung war, lagen die Obstpreise im Oktober 2020 nur noch 1,6 % über dem Vorjahresniveau. Damit verringert sich der Preisabstand zum Vorjahr deutlich, was auf niedrigere Preise bei Zitrus- und Südfrüchten zurückzuführen war. Nicht nur in Spanien, sondern auch in Italien werden größere Ernten an Zitrusfrüchten als im Vorjahr erwartet. Mit den kühleren Temperaturen rückten Orangen und Easy Peeler wieder vermehrt in den Fokus der Verbraucher und waren im Oktober günstiger erhältlich. So kosteten beispielsweise Easy Peeler 3,5 % weniger als im Vorjahr. Doch auch beim Kauf von zahlreichen Südfrüchten, wie Bananen, Ananas, Mango, Avocado und Kiwi, sparten die Verbraucher im Vergleich zum Oktober 2019. Im Gegensatz dazu lagen die Verbraucherpreise für Äpfel, aufgrund der kleineren Ernte, weiterhin über dem Vorjahresniveau. Diese dominierten auch im Oktober das Obstsegment.

Unveränderte Verbraucherpreise für Schweinefleisch

Für Schweinefleisch zahlten die Verbraucher weiterhin deutlich mehr als vor einem Jahr. Mit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland waren die Preise für Schlachtschweine zwar zusätzlich unter Druck geraten. Die Verbraucherpreise für Schweinefleischartikel blieben währenddessen jedoch relativ stabil. Lediglich die Mehrwertsteuersenkung bewirkte in den vergangenen Monaten, dass die Preise leicht zurückgingen, so wie bei anderen Lebensmitteln auch. An dieser Situation änderte sich auch im Oktober nichts. Der Preisabstand zum Vorjahr sank dem AMI-Frischeindex zufolge zwar auf 5,1 % (September: +6,0 %). Allerdings war das eher steigenden Preisen im Vorjahr geschuldet, die als Basiseffekt wirkten. Bereits seit dem Sommer 2019 liegen die Verbraucherpreise über dem Vorjahresniveau und waren über mehrere Schritte gestiegen. Der vermehrte Importbedarf Chinas, aufgrund der dortigen grassierenden Schweinepest, hatte damals auch die Preise hier zu Lande steigen lassen. Dieses erhöhte Preisniveau hält heute noch an.

Stabile Käse- und Butterpreise

Während im Oktober 2019 die Preise für einige Käseartikel im Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) angezogen hatten, blieben diese ein Jahr später stabil. Käse wurde im Oktober 2020 durchschnittlich 1,4 % günstiger eingekauft. Die niedrigeren Preise wirkten der Lebensmittelteuerung entgegen. Ebenso blieben die Butterpreise, trotz neuer Kontrakte, zum Monatswechsel stabil. Das 250-Gramm-Päckchen Deutsche Markenbutter kostete im Oktober weiterhin 1,34 EUR und somit 5 Ct weniger als im Vorjahr. Die Teuerungsrate von Milch und Milchprodukten lag nur noch bei 1,6 %.

Zucker wurde teurer

Nachdem im Herbst 2019 der Preis für ein Kilogramm Zucker im Basissortiment des LEH um 16 Ct angehoben wurde, stieg er im Oktober dieses Jahres – ausgehend von dem durch die Mehrwertsteuersenkung reduzierten Niveau – um 4 Ct. In der Regel werden die Kontrakte zwischen Industrie und Handel für ein Jahr abgeschlossen. Weltweit wird für die Saison 2020/2021 zwar ein Produktionsüberschuss erwartet, der im September 2020 zu einem Rückgang des FAO-Zucker-Preisindex geführt hatte. Innerhalb der EU schüren schwache Rübenerträge in Frankreich und Polen Sorgen um die Höhe der innergemeinschaftlichen Zuckererzeugung. Immerhin ist Frankreich der größte und Polen nach Deutschland der drittgrößte Zuckererzeuger der Gemeinschaft.

Sie möchten wissen, wie sich die Lebensmittelpreise während der Corona-Pandemie entwickelt haben? Mit den AMI Markt Charts Fakten zum Lebensmittelmarkt in Deutschland während der Corona-Pandemie erhalten Sie einen Überblick über die Entwicklung frischer Lebensmittel sowie der Gesamt- und Ernährungswirtschaft seit Beginn der Krise. Die Charts werden ergänzt mit einer Kommentierung der aktuellen Situation sowie einem Ausblick.


Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Butterpreis im Juli 2017 auf Rekordniveau

04.07.2017 (AMI) – Kaum hat der Preis für Deutsche Markenbutter ein neues Allzeithoch erreicht, da ist der auch schon wieder Geschichte. Bereits die Erhöhung auf 1,49 EUR für einen 250-g-Ziegel Anfang Juni bedeutete ein in Deutschland noch nie da gewesenes Preisniveau. Zu Beginn des aktuellen Monats geht es sogar noch einmal kräftig nach oben.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Erzeugerpreise

Preisauftrieb bei Agrarrohstoffen hält an

03.07.2017 (AMI) – Der Juni 2017 war durch weiter steigende Preise für Agrarrohstoffe gekennzeichnet. So stieg der von der AMI ermittelte Rohstoff-Index im Vergleich zum Vormonat um 1,9 auf 134,8 Punkte. Binnen Jahresfrist hat der Index damit um 21 % oder 24 Punkte zugelegt.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Juli 2017

03.07.2017 (AMI) – Die Erzeugerpreise für Jungbullen entwickelten sich Mitte Juni saisonuntypisch leicht anziehend. Obwohl die Nachfrage nach Jungbullen fast in ganz Deutschland als ruhig beschrieben wird, verhindert das weiterhin relativ kleine Angebot bislang Preisrückgänge.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Strukturdaten

Rückgang der Rinderbestände setzt sich fort

03.07.2017 (AMI) – Die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder hat weiter abgenommen. Auch an Milchkühen und weiblichem Zuchtvieh wurde weniger gezählt. Zudem hat sich der Rückgang bei den Haltungen nochmals verstärkt. Somit ist kurzfristig, trotz der anziehenden Milchpreise, nicht mit einem sprunghaften Anstieg der Milchmengen zu rechnen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milcherzeugerpreise ziehen an

30.06.2017 (AMI) – Nach dem weitgehend stabilen Verlauf in den ersten vier Monaten von 2017 legten die Milcherzeugerpreise in Deutschland im Mai erneut zu. Damit folgten die Milchpreise den festen Tendenzen auf der Verarbeitungsstufe. In den kommenden Monaten dürften die nahezu unaufhaltsam steigenden Preise auf der Fettseite, aber auch die leichte Erholung auf der Eiweißseite, diese Entwicklung weiter antreiben.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Angebot

Sinkende Temperaturen haben Markt abgekühlt

29.06.2017 (AMI) – Das Geschäft mit alterntigem Weizen ist so gut wie beendet. In der Vorwoche, während der kurzen Preishausse wurden noch Restmengen veräußert und auch Kontrakte für Teilmengen ex Ernte abgeschlossen, aber mit den rückläufigen Termin- und Kassakursen hat sich der Markt wieder beruhigt.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Lebhafte Käsenachfrage bei steigenden Preisen

29.06.2017 (AMI) – Die Nachfrage nach Schnittkäse verlief zum Monatsende im In- und Ausland anhaltend rege. Das Angebot fiel jedoch nach wie vor nur knapp ausreichend aus. Dadurch haben sich die Preise weiter befestigt.   Mehr

Welt | Öle | Terminkontrakte

Weiter sinkende Exporte lassen Palmölkurse schwächeln

28.06.2017 (AMI) – Steigende Produktionszahlen heben bei ausländischen Käufern die Aussicht auf weitere Vergünstigungen für malaysisches Palmöl. Sie halten sich zurück, was sich in sinkenden Exportzahlen widerspiegelt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Unveränderter Schlachtschweinepreis

28.06.2017 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen trifft aktuell auf eine ruhigere Nachfrage seitens der Schlachtereien. Insgesamt lassen sich die verfügbaren Angebotsmengen vermarkten.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Teuerungsrate frischer Nahrungsmittel zieht im Juni nochmals an

28.06.2017 (AMI) – Der Preisabstand zum Vorjahr ist im Juni weiter gestiegen. Basierend auf den Daten der ersten dreieinhalb Wochen des Monats kosten frische Lebensmittel dem AMI-Frischeindex zufolge 7,0 % mehr als im Juni 2016. Bestimmt wird die Nahrungsmittelteuerung in erster Linie durch die Preisentwicklung bei Milch und Milchprodukten.   Mehr