Deutschland | Raps | Erzeugerpreise für Raps

Rapspreise legen Rückwärtsgang ein

01.10.2020 (AMI) – Dem Rapsmarkt mangelt es an Unterstützung, vor allem weil weder Handel noch Konsum Kaufinteresse signalisieren. Und auch vom Terminmarkt kam zuletzt kein Auftrieb mehr, sodass die Preise zum Unmut der Erzeuger den Rückwärtsgang eingelegt haben.

In der 39. Kalenderwoche hatten leichte Preisbefestigungen am deutschen Rapsmarkt, die Abgabebereitschaft der Erzeuger, die sich in den Wochen davor mit Verkäufen zumeist sehr zurückgehalten hatten, etwas belebt. Doch das Handelsinteresse ist mit den jüngsten Preisrückgängen auf Erzeugerstufe bereits wieder verklungen. Grund für den Rückgang sind die schwächeren Rapsterminkurse, die ihrerseits den rückläufigen Sojanotierungen folgen. Zudem ist die Nachfrage der Ölmühlen für inländischen Raps unverändert gering, häufig wird auf Importware zurückgegriffen. Diese kommt beispielsweise aus der Ukraine, wenn auch nicht in dem großen Umfang wie in der Saison 2019/20. Rapserzeuger in Deutschland setzen nun vor allem auf preistreibende Impulse vom Biodieselmarkt ab Oktober. Auch könnte die Nachfrage der Ölmühlen zumindest vorübergehend auf Inlandraps umschwenken und Preisauftrieb bringen, sobald ukrainische Rapslieferungen an Fahrt verlieren. Das sollte in dieser Sasion – legt man die schwächeren Ernteergebnisse zugrunde – eigentlich früher als im Vorjahr erfolgen.

Paris: Rapskurse im Rückwärtsgang

Den Rapsterminkursen in Paris mangelt es derzeit an Eigendynamik, weshalb sie sich zuletzt der schwächeren Soja-Tendenz anschlossen. Ob der Biodieselmarkt im vierten Quartal 2020 Unterstützung bringen kann, wird wohl auch von den Corona-Entwicklungen abhängen.

Die Rapsterminkurse in Paris tendieren schwächer. Zum Börsenschluss am 29.09.2020 erreichten sie einen Stand von 380,75 EUR/t, der die Vorwochenlinie um 10,25 EUR/t oder 2,6 % verfehlt. Ohne Eigendynamik – die schwache EU-Rapsernte 2020 ist längst eingepreist und bringt keinen Kursauftrieb mehr – orientieren sich die Rapskurse vor allem an der Entwicklung anderer Rohstoffnotierungen, vor allem an den US-Sojabohnenkursen, aber auch an Palm- und Mineralöl. Die US-Sojakurse befinden sich nach einer mehrwöchigen Hausse aktuell in einer Phase der Abwärtskorrektur, wobei die hohen US-Ernteerwartungen 2020 und das derzeit etwas schwächere Geschäft mit China belasten. Zur Entwicklung der Rapskurse im vierten Quartal 2020 gehen die Meinungen von Marktteilnehmern auseinander. Die Bullen setzen auf steigende RME-Nachfrage und argumentieren außerdem mit Importrückgängen aus der Ukraine, wo 2020 eine deutlich kleinere Rapsernte zusammenkam. Die Bären am Markt verweisen hingegen auf die Gefahr einer zweiten Corona-Welle, die die Kraftstoffnachfrage, wie bereits im Frühjahr 2020, abwürgen könnte und, was die Rapsimporte anbelangt, auf das größere Angebot aus Kanada und Australien, das den ukrainischen Rückgang kompensieren könnte.

EU-Rapseinfuhren bisher unter Vorjahr

Wenn es nach den bisherigen Einfuhrzahlen ginge, lägen die Bullen am Markt richtig. Die EU-Staaten zusammengenommen haben in den ersten drei Monaten der Sasion 2020/21 rund 1,45 Mio. t Raps eingeführt und damit ein Viertel weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 966.600 t oder gut zwei Drittel davon kamen aus der Ukraine. In der Saison 2019/20 hatte der Schwarzmeerstaat in der gleichen Zeit bereits 1,54 Mio. t an EU-Staaten geliefert. Obwohl Kanada in der laufenden Saison schon 408.000 t Raps angeliefert hat, was gut 140.000 t mehr als im Vorjahreszeitraum waren, reicht das Plus bei Weitem nicht aus, den ukrainischen Importrückgang aufzufangen – zumindest bisher.

Wie geht es weiter?

Die kommenden Monate versprechen im Hinblick auf die Versorgungslage und die Preisentwicklung spannend zu werden. Nutzen Sie die wöchentlichen ausführlichen Kommentierungen und Analysen der AMI-Marktexperten, um über alle wichtigen Entwicklungen stets auf dem Laufenden zu bleiben. Dafür nutzen Sie am besten unseren Onlinedienst Markt aktuelle Ölsaaten und Biokraftstoffe. Sie sind noch kein Kunde? Die Bestellmöglichkeiten finden Sie in unserem Web-Shop.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Juni 2017

01.06.2017 (AMI) – Aufgrund zumeist eher überschaubarer Stückzahlen und der häufig recht kühlen Witterung liegen die Preise für Jungbullen, trotz der saisonüblichen Preisrückgänge, mehr oder weniger deutlich über dem Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Schrote | Nachfrage

Rapsschrot vorne gesucht

01.06.2017 (AMI) – Reges Kaufinteresse für promptes Rapsschrot treibt die Preise, auf späteren Terminen ist es dagegen ruhig.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Fettpreise steigen scheinbar unaufhaltsam

01.06.2017 (AMI) – Trotz Saisonhoch bei den Anlieferungsmengen entwickelt sich der Milchmarkt in diesem Jahr vollkommen untypisch. Zum Zeitpunkt des höchsten Milchaufkommens ist das Angebot an frischer Ware knapp verfügbar und die Preise bewegen sich im Zuge dessen nach oben, im Fettbereich sogar im Steilflug.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweine stetig nachgefragt

31.05.2017 (AMI) – Auf der einen Seite fällt das Angebot an schlachtreifen Tieren nicht überreichlich aus, doch auf der anderen Seite gestaltet sich die Nachfrage nach Schweinefleisch und damit auch nach Schlachtschweinen anhaltend rege.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index auf neuem Jahreshoch

31.05.2017 (AMI) – Der Preisauftrieb auf dem Markt für Agrarrohstoffe in Deutschland hat im Mai angehalten. Vor allem höhere Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Rohmilch haben den Index auf ein neues Jahreshoch gebracht. Für Juni erwarten die AMI-Marktexperten eine weiter stabile bis feste Preistendenz.   Mehr

Welt | Pflanzenöle | Preise

Pflanzenölpreise auf Talfahrt, US-Politik könnte Trend verstärken

30.05.2017 (AMI) – Das Überangebot an Palm- und Sojaöl hat zu einem Preisverfall bei Pflanzenölen geführt und auch die Rapspreise in der EU-28 unter Druck gesetzt. Angefeuert wird diese Entwicklung durch umweltpolitische Entscheidung in den USA. Mögliche Schutzzölle und unklare Vorgaben zum künftigen Biodieseleinsatz sorgen für Unsicherheit.   Mehr

Deutschland | Zucker | Angebot

Entfesselte Zuckerproduktion

29.05.2017 (AMI) – Mit dem Ende von Zuckerquote und Mindestpreis positionieren sich die Zuckerfabriken in West- und Mitteleuropa. Mit hoher Kapazitätsauslastung versuchen alle, im Wettbewerb am Binnen- und auch am Weltmarkt noch stärker Fuß zu fassen als bisher.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Angebot

Kartoffelanbau in Deutschland kräftig ausgedehnt

29.05.2017 (AMI) – Anbauplus ist grundsätzlich plausibel. Entscheidend werden am Ende die Erträge sein, die langfristig betrachtet stetig steigen.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Marktprognose

Kehrtwende am Speisefrühkartoffelmarkt

29.05.2017 (AMI) – Angebot und Nachfrage nach Speisefrühkartoffeln waren bis zum Beginn der dritten Maidekade auf einem auskömmlichen Preisniveau im Gleichgewicht. Dann folgte ein Kurswechsel, der noch von Importeuren eingeläutet wurde. Nun naht die Kampagne in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabil auf 1,80 EUR/kg

25.05.2017 (AMI) – Das Angebot an schlachtreifen Schweinen ist auch in der laufenden Berichtswoche alles andere als umfangreich. Zugleich ist die Nachfrage von Seiten der Schlachtindustrie durchweg ordentlich, aufgrund des Wegfalls eines Schlachttages sind aber kaum größere Engpässe zu erwarten.   Mehr