Deutschland | Soja | Marktversorgung

US-Sojakurse fallen auf 10-Jahrestief

19.07.2018 (AMI) – Die Abwärtsspirale der US-Sojanotierungen geht weiter. Zwischenzeitlich erreichten die Kurse den tiefsten Stand seit 2008. Die günstige Witterung in den USA belastet zusätzlich.

Die US-Sojakurse in Chicago haben nach der Veröffentlichung des USDA-Monatsreports in der vergangenen Woche erneut kräftig nachgegeben und auf dem tiefsten Stand seit Dezember 2008 geschlossen. Grund war die überraschend deutliche Prognoseanhebung der globalen Sojabohnenvorräte 2018/19. Die US-Agrarbehörden erwarten neben einem höheren Anfangsbestand und einer üppigeren weltweiten Erzeugung, einen deutlichen Rückgang der chinesischen Nachfrage nach Sojabohnen von über 5 auf 96,5 Mio. t im Vergleich zur Vormonatsschätzung. Die Importprognose 2018/19 wurde für das Reich der Mitte um 7 auf 95 Mio. t nach unten korrigiert, wobei durch den Zollstreit insbesondere US-Ware kaum noch gefragt ist und sich somit besonders die US-Vorräte erhöhen dürften.

Im Juni 2018 importierte China rund 8,7 Mio. t Soja und damit deutlich weniger als von Marktbeobachtern erwartet. Von Oktober 2017 bis Juni 2018 summieren sich somit die Einfuhren auf knapp 69 Mio. t. Das sind zwar 3 % mehr als im Vorjahreszeitraum, aber deutlich weniger als bisher avisiert. Immerhin scheinen sich die Margen der chinesischen Schweinemäster wieder zu erholen, denn die Inlandsnachfrage nach Sojaschrot ist zuletzt wieder auf ein durchschnittliches Niveau von 250.000-300.000 t gestiegen.

Die entscheidenden Faktoren für die weitere Entwicklung der US-Sojakurse bleiben damit das Wetter in den USA und der Handelsstreit zwischen den USA und China. Einige Marktakteure spekulieren bereits auf wieder anziehende chinesische Käufe von US-Soja, da die Kursverluste der vergangenen Wochen mittlerweile das Niveau der eingeführten Importsteuern von 25 % erreicht haben. Es ist jedoch fraglich, ob die chinesische Regierung aus außenpolitischen Gründen den Erwerb von US-Ware erlaubt.

Sie möchten mehr darüber erfahren, was am internationalen Ölsaaten- und Biodieselmarkt passiert? Weitere Analysen, Marktlagen und Preise finden Sie auf den Seiten des AMI Onlinedienstes Markt aktuell Ölsaaten. Sie sind noch kein Kunde? Hier geht’s zum Shop.

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Ölsaaten | Außenhandel

EU-Rapsimporte ein Drittel unter Vorjahresniveau

11.03.2024 (AMI) – Im laufenden Wirtschaftsjahr 2023/24 sind die Rapseinfuhren in die EU-27 bislang deutlich zurückgegangen, nachdem sie in der vorangegangenen Saison merklich gestiegen waren.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Weltweit wird das Maisareal größer

11.03.2024 (AMI) – Der Internationale Getreiderat rechnet für 2024/25 mit einer uneinheitlichen Entwicklung der Anbauflächen in den wichtigsten Anbauländern.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise: Zuwächse überwiegen zum Jahresauftakt

11.03.2024 (AMI) – Im Januar 2024 haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch in Deutschland uneinheitlich entwickelt. Insgesamt überwogen jedoch steigende Tendenzen und das Bundesmittel legte nochmals leicht zu.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

Australische Milcherzeugung übertrifft Vorjahresniveau

08.03.2024 (AMI) – In den ersten sieben Monaten des Milchwirtschaftsjahres 2023/2024 lieferten die Landwirte in Australien mehr Milch an als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Bei den Produktionsmengen waren die Tendenzen uneinheitlich.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreis startet 2024 mit leichtem Plus

07.03.2024 (AMI) – Im Januar 2024 erhielten die Bio-Milchbetriebe im bundesweiten Schnitt 55,9 Ct/kg für ihren ökologisch erzeugten Rohstoff mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß, so erste Berechnungen der AMI.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen erreicht 3,5-Jahrestief

07.03.2024 (AMI) – Während die US-Weizennotierungen auf Wochensicht deutlich nachgeben, können sich die Maiskurse an der Börse in Chicago befestigen.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Markttrends

Viele aktuelle Themen auf einen Blick

07.03.2024 (AMI) – Wie in den Vorjahren erwarten Sie auch 2024 eine Vielzahl hochkarätiger Referenten und spannender Themen rund um den Fleisch- und Wurstmarkt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Moderater Anstieg der Milchmengen

07.03.2024 (AMI) – Das Rohstoffaufkommen nahm Ende Februar leicht zu. Das Vorjahresniveau wurde nach wie vor verfehlt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Fleischhandel bremst den Schlachtschweinemarkt aus

06.03.2024 (AMI) – Wie schon in den vergangenen Wochen ist das Angebot an Schlachtschweinen weiter klein und lässt sich problemlos vermarkten. Gleichzeitig ist die Nachfrage aber nicht mehr ganz so flott, die Schwierigkeiten am Fleischmarkt machen sich bemerkbar.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse drehen ins Plus

06.03.2024 (AMI) – Tallage kürzte seine Schätzung für die diesjährige EU-Rapsernte, was den Notierungen Aufwind verlieh. Auch die zwischenzeitlich festen Rohölkurse boten den Rapskursen Unterstützung. Die südamerikanische Sojaernte kann den Kursanstieg nur geringfügig begrenzen.   Mehr