Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Frische Lebensmittel bleiben teurer

26.04.2017 Die Verbraucher zahlen auch im April mehr für frische Lebensmittel als im Vorjahr. Während sich die Situation am Gemüsemarkt wieder normalisiert hat, sind die Preise für Käse angestiegen. Insgesamt kosten frische Lebensmittel basierend auf den ersten drei Aprilwochen dem AMI-Frischeindex zufolge 3,9 % mehr als das Jahr zuvor.

Höhere Käsepreise

Zum Monatswechsel hin verteuerten sich verschiedene Käseartikel aus dem Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEH). Seit Monatsbeginn gelten wieder neue Kontrakte und die Verbraucherpreise wurden an die aktuelle Marktlage angepasst. Das Kilogramm junger Gouda als Stückware kostet im führenden Discounter beispielsweise 44 Ct mehr als im März. Doch nicht nur die vergangene Preisrunde führt dazu, dass Käse knapp 7 % teurer ist als das Jahr zuvor. Im April 2016 hatte der LEH die Preise für einige Käseartikel gesenkt. Selbst bei unveränderter Preissituation in diesem Jahr wäre Käse durch diesen Effekt teurer.

Gemüse ist wieder günstiger

Der Kälteeinbruch in Europa hatte zu Beginn des Jahres dazu geführt, dass das Gemüseangebot sehr knapp wurde und die Preise extrem stiegen. Doch bereits im März normalisierte sich die Lage und im April ist Gemüse sogar erstmalig in diesem Jahr günstiger erhältlich als im Vorjahr. Insbesondere für Salate und Spargel zahlen die Verbraucher zurzeit weniger. Bei beiden war im vergangenen Jahr die Marktversorgung zu diesem Zeitpunkt eher knapp gewesen.

Die Obstpreise liegen dagegen leicht über dem Vorjahresniveau. Kernobst, Zitrus- und Südfrüchte kosten momentan etwas mehr. Beerenobst, das langsam wieder in den Fokus der Verbraucher rückt, kann dagegen günstiger eingekauft werden. Vor allem bei Trauben liegen die Preise mit -16 % weit unter den Vorjahreswerten. Das reichliche Angebot hatte den LEH zu zahlreichen Aktionen veranlasst.

Grillartikel vom Schwein sind teurer

Der LEH hat bereits seit Wochen wieder seine Kühlregale mit Grillartikeln gefüllt, auch wenn das Wetter im April noch nicht vielversprechend war. Preislich liegt die Grillware vom Schwein in diesem Jahr etwas höher. Für marinierte Schweinesteaks zahlen die Verbraucher im Durchschnitt 7 % mehr als im April 2016. Ebenso verteuerten sich weitere typische Grillartikel, wie die frische, grobe Bratwurst und Schweinekoteletts. Doch auch durch die Verschiebung von Ostern in den April hinein wurde das Preisniveau angehoben, da zu den Festtagen vermehrt edlere und damit teurere Teile nachgefragt werden. Statt der Standardartikel werden dann die vom Handel zum Fest angebotenen hochpreisiger Varianten eingekauft. Insgesamt kostet frisches Schweinefleisch 6 % mehr als im Vorjahr.

Frühzeitiger Indikator

Im Rahmen ihres Verbraucherpreisspiegels beobachtet die AMI die Verbraucherpreise von rund 160 Produkten aus konventioneller Erzeugung. Die Haushalte der GfK-Panels dienen dabei als Preismelder. Der AMI-Frischeindex verdichtet die Preisentwicklung eines Warenkorbes – bestehend aus den maßgeblichen frischen Lebensmitteln – zu einem Indikator für die Teuerung innerhalb des Frischemarktes. Die Verbraucherpreise werden von der AMI im Wochenrhythmus kontinuierlich erhoben. Deshalb ist es möglich, bereits während des laufenden Monats einen Frühindikator für die Nahrungsmittelteuerung zu berechnen – zwei oder auch drei Wochen bevor der endgültige Verbraucherpreisindex (VPI) vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wird.

Die AMI deckt mit ihrem Frischeindex etwa zwei Drittel des Warenkorbes ab, den das Statistische Bundesamt zur Ermittlung des VPI für Nahrungsmittel heranzieht. Dabei liegt der Fokus der AMI auf den frischen Lebensmitteln, die maßgeblich für die Schwankungen der Verbraucherpreise verantwortlich sind.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Vorjahreslinie knapp überschritten

31.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 lieferten die Landwirte, umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen, rund 8,2 Mio. t Milch an die Molkereien in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis seit 13 Wochen stabil

29.05.2024 (AMI) – Das wechselhafte Wetter und der Feiertag in einigen Bundesländern bremsen auch in der laufenden Woche den Handel mit Schlachtschweinen aus.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung am Saisonhoch

29.05.2024 (AMI) – Mitte Mai nahmen die Milchmengen saisonal bedingt weiter zu und übertrafen dabei das Vorjahresniveau. Industrierahm war Ende des Monats zunehmend gefragt, infolgedessen zogen die Preise weiter an. Auf der Eiweißseite herrschten ebenfalls festere Tendenzen vor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr