Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Frische Nahrungsmittel: Preisauftrieb im März 2017 abgeschwächt

29.03.2017 (AMI) – Mit der kalten Witterung endete im März die Preisrallye bei frischem Gemüse. In der Folge verlangsamte sich die Teuerung frischer Nahrungsmittel spürbar. Gleichzeitig rückte die Entwicklung bei den Milchprodukten wieder stärker in den Fokus.

Teures Gemüse und höhere Preise für Milch und Milchprodukte hatten im Januar und Februar 2017 für einen kräftigen Preisauftrieb bei frischen Nahrungsmitteln gesorgt. Die im AMI-Frischeindex gemessene Teuerungsrate erreicht in diesen Monaten Werte von 6,0 bzw. 6,5 %. Ende März hat sich die Lage wieder beruhigt. Der Frischindex sank den bislang vorliegenden Daten zufolge auf 3,6 %.

In den ersten beiden Monaten des Jahres waren extreme Witterungsbedingungen in wichtigen Anbaugebieten für ein knappes Angebot an frischem Gemüse verantwortlich. Aufgrund dieser Knappheit zogen die Preise auf breiter Front an. Einige Gemüsearten wie Eisberg- und Feldsalat oder auch Zucchini kosteten zeitweise mehr als doppelt so viel wie zu Beginn des vergangenen Jahres. Im Verlauf des März entspannte sich die Angebotssituation jedoch. Gegenüber dem Vormonat gaben die Gemüsepreise im Durchschnitt um rund 20 % nach. Für Zucchini, Eisberg- und Feldsalat zahlten die Verbraucher in Deutschland nur noch die Hälfte dessen, was sie im Februar hatten ausgeben müssen.

Milch und Milchprodukte bestimmen Teuerung frischer Nahrungsmittel

Während die Gemüsepreise im März 2017 wieder auf das Niveau des Vorjahres sanken, kosteten Milch, Butter und Milchprodukte der weißen Linie im Durchschnitt fast 16 % mehr als vor einem Jahr. Dabei hatte der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zu Beginn des Monats den Preis für Butter im Basissortiment reduziert. Die privaten Verbraucher in Deutschland zahlen seitdem 1,19 EUR für ein 250-Gramm-Päckchen Deutsche Markenbutter und damit 10 Ct weniger als in den Monaten zuvor. Allerdings hatte der LEH auch im März 2016 den Preis zurückgenommen, damals von 0,89 EUR/250 g auf 0,75 EUR. In der Summe wirken bei den Molkereiprodukten noch die Preisrunden aus dem Herbst des vergangenen Jahres nach, in denen gestiegene Rohstoffpreise an die Verbraucher weitergegeben wurden.

Vogelgrippe führt zu Anpassungen im Eiersortiment

Veränderungen waren zuletzt in einer Warengruppe zu beobachten, die erfahrungsgemäß unterjährig von stabilen Preisen geprägt ist. Seit dem Jahreswechsel bezieht der Handel Eier zu neuen Kontraktpreisen, die in der Regel für die kommenden zwölf Monate gelten. In der Folge wurde Anfang Januar die 10er Packung Eier aus Bodenhaltung im Basissortiment um 10 Ct auf 1,09 EUR reduziert. Die vogelgrippebedingte Stallpflicht für Freilandhennen führte jedoch zu einer Verknappung von Ware aus dieser Haltungsform. Der LEH reagierte darauf und stellte auf Bodenhaltungseier „mit Wintergartenauslauf“ um. Führende Handelsunternehmen bieten derzeit eine weitere Linie an Bodenhaltungsware an, die das Preissegment der Freilandeier bedient. Dadurch zahlten die Konsumenten im März durchschnittlich sogar wieder mehr für Ware aus dieser Haltungsform als vor einem Jahr.

Frühzeitiger Indikator

Im Rahmen ihres Verbraucherpreisspiegels beobachtet die AMI die Verbraucherpreise von rund 160 Produkten aus konventioneller Erzeugung. Die Haushalte der GfK-Panels dienen dabei als Preismelder. Der AMI-Frischeindex verdichtet die Preisentwicklung eines Warenkorbes – bestehend aus den maßgeblichen frischen Lebensmitteln – zu einem Indikator für die Teuerung innerhalb des Frischemarktes. Die Verbraucherpreise werden von der AMI im Wochenrhythmus kontinuierlich erhoben. Deshalb ist es möglich, bereits während des laufenden Monats einen Frühindikator für die Nahrungsmittelteuerung zu berechnen – zwei oder auch drei Wochen bevor der endgültige Verbraucherpreisindex (VPI) vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wird.

Die AMI deckt mit ihrem Frischeindex etwa zwei Drittel des Warenkorbes ab, den das Statistische Bundesamt zur Ermittlung des VPI für Nahrungsmittel heranzieht. Dabei liegt der Fokus der AMI auf den frischen Lebensmitteln, die maßgeblich für die Schwankungen der Verbraucherpreise verantwortlich sind.

Nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf, wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen.

Beitrag von Thomas Els
Bereichsleiter Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis erneut unverändert

03.04.2024 (AMI) – Trotz der kürzeren Schlachtwochen um Ostern halten sich die Überhänge an Schlachtschweinen in engen Grenzen, nur vereinzelt ist das Angebot etwas zu groß. Von Seiten einiger Schlachtunternehmen wird allerdings Druck ausgeübt, teilweise werden auch die Mengen gekürzt.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse auf Wochensicht schwächer

03.04.2024 (AMI) – Die erste Schätzung der EU-Kommission über die EU-Ölsaatenbilanz 2024/25 zog die Kurse jüngst wieder nach oben. Die EU-Rapsernte dürfte demnach geringer als in der laufenden Saison ausfallen.   Mehr

Deutschland | Geflügel | Erzeugung

Geflügelproduktion in Deutschland leicht ausgeweitet

03.04.2024 (AMI/MEG) – Nachdem die Geflügelfleischproduktion in Deutschland zu Jahresbeginn 2023 die Vorjahreswerte 2022 noch leicht verfehlte, stabilisierte sich die Produktion zur Jahresmitte hin. In den ersten sechs Monaten wurden mit 770.918 t Geflügelfleisch noch 0,1 % weniger erzeugt als von Januar bis Juni 2022.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC: Rapserzeugung 2024/25 verfehlt Vorjahresergebnis

02.04.2024 (AMI) – Im Zuge seines jüngsten monatlichen Berichts veröffentlicht der Internationale Getreiderat seine erste Schätzung zur globalen Versorgungsbilanz mit Raps im kommenden Wirtschaftsjahr.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Außenhandel

Deutsche Rapsimporte über Vorjahr

02.04.2024 (AMI) – Deutschland importierte in der ersten Wirtschaftsjahreshälfte der Saison 2023/24 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 3,5 Mio. t Raps und damit so viel wie seit 2020 nicht mehr.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise 2023: Zweithöchstes Ergebnis

28.03.2024 (AMI) – Die Preise für konventionell erzeugte Milch sind im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Dennoch wurde ein Ergebnis jenseits der 40-Cent-Marke erzielt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Weizen zwischenzeitlich auf 1-Monatshoch

28.03.2024 (AMI) – Meldungen aus der Schwarzmeerregion ließen die Kurse ein Zwischenhoch erreichen, das allerdings nicht gehalten werden konnte.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Angebot

Einsetzende Stabilisierung an den Pulvermärkten

28.03.2024 (AMI) – Die Abwärtsbewegung, die in den vergangenen Wochen die Märkte für Milch- und Molkenpulver bestimmte, ist in der Osterwoche zum Stillstand gekommen. Magermilchpulver in Lebensmittelqualität und Molkenpulver wurden etwas niedriger notiert, die Notierungen für Vollmilchpulver und Magermilchpulver in Futtermittelqualität scheinen ihren Boden gefunden zu haben.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

27.03.2024 (AMI) – In den vergangenen Jahren wurden immer weniger Schweine nach Deutschland importiert. Dieser Trend hat sich im Jahr 2023 gedreht und die Einfuhren von Schweinen in unser Land steigen nun wieder.   Mehr

Welt | Vieh & Fleisch | Marktversorgung

Globaler Anstieg der Erzeugung von Hähnchenfleisch erwartet

27.03.2024 (AMI) – Für das Jahr 2024 wird in der aktuellen Prognose des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums eine Erhöhung der weltweiten Erzeugung von Hähnchenfleisch prognostiziert.   Mehr