Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojabohnenaussaat schreitet zügig voran

24.05.2023 (AMI) – Die günstigen Aussaatbedingungen in den US-Anbaugebieten sowie die schwindende Nachfrage nach US-Partien am Weltmarkt setzen die Kurse unter Druck.

Die Sojabohnennotierungen an der CBoT gerieten in der zurückliegenden Berichtswoche unter Druck. Am 23.05.2023 schloss der Fronttermin bei umgerechnet 451 EUR/t und damit rund 10 EUR/t unter Vorwochenlinie.

Belastet wurden die Kurse unter anderem durch eine schwindende Nachfrage nach US-Exporten, insbesondere aus China. Die brasilianische Konkurrenz dominiert derzeit den Exportmarkt und stellt die US-Partien in den Schatten. Des Weiteren strahlt der Streit zwischen Republikanern und Demokraten bezüglich der US-Schuldenobergrenze auch auf die Agrarrohstoffe aus. Sollte es zu keiner Einigung kommen, wären die USA Anfang Juli zahlungsunfähig, was verheerende Folgen für die Wirtschaft und Nachfrage hätte.

Indes sind die Aussaatbedingungen in den US-Anbaugebieten äußerst günstig, in der Folge schreitet diese zügig voran. Das US-Landwirtschaftsministerium teilte mit, dass die US-Farmer bis zum 21.05.2023 rund zwei Drittel der avisierten Fläche gedrillt hatten. Ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr, als zum selben Zeitpunkt die Aussaat auf 47 % der Felder abgeschlossen war und auch deutlich über dem 5-Jahresdurchschnitt von 52 %.

Zwischenzeitlich profitierte die Notierung von den regen Schnäppchenkäufen, was am 22.05.23 zum höchsten täglichen Gewinn seit September 2022 führte. Die erneute Senkung der prognostizierten argentinischen Sojabohnenernte durch die Getreidebörse von Buenos Aires bot ebenfalls etwas Unterstützung. Demnach könnten lediglich 21 Mio. t Sojabohnen in Argentinien zusammenkommen. Zuvor waren die Analysten der Börse noch von 22,5 Mio. t ausgegangen.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Käse | Verbrauch

Käseverbrauch wieder gestiegen

25.04.2025 (AMI) – Nach den leichten Rückgängen des Käsekonsums in den vorangegangenen zwei Jahren, hat sich dieser im Jahr 2024 wieder deutlich erholt.   Mehr

Deutschland | Konsummilch | Verbrauch

Wieder mehr Frischprodukte verbraucht

25.04.2025 (AMI) – Laut aktuellen Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Frischmilcherzeugnissen im vergangenen Jahr leicht um rund 0,8 kg gestiegen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreis 2024: Erneut zweithöchster Wert

25.04.2025 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionelle Milch haben in den vergangenen Jahren ein neues Niveau erreicht. Mit dem Ergebnis von 2024 wurde das dritte Jahr in Folge ein überdurchschnittlicher Preis erzielt. Allerdings sind auch die Kosten gestiegen.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Strukturdaten

Neu erschienen: Die Markt Bilanz Milch 2025

24.04.2025 (AMI) – Das Jahr 2024 stellte den Milchsektor vor neue Herausforderungen. Ein beschleunigter Strukturwandel und der Ausbruch der Blauzungenkrankheit sind nur einige davon. Die Folgen waren eine reduzierte Milchanlieferung und steigende Preise. Auch 2025 bleibt das Rohstoffangebot begrenzt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Willkommene Regenfälle bessern Ertragsaussichten

24.04.2025 (AMI) – Auf der Nordhalbkugel bessern nach einer längeren Trockenperiode Niederschläge die Anbaubedingungen. Das übte sowohl in Paris als auch in Chicago Druck auf die Notierungen aus.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Pulverpreise überwiegend stabil

24.04.2025 (AMI) – Die Pulvermärkte zeigten sich über die Ostertage in ruhiger Verfassung mit stabilen Preisen. Im Handel mit Milchpulver agierten die Teilnehmer abwartend, die Geschäfte für das zweite Quartal waren überwiegend abgeschlossen. Die Nachfrage nach Molkenpulver in Lebensmittelqualität blieb rege.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Markttrends

Absatzflaute bei Kartoffelprodukten

24.04.2025 (AMI) – Bis 2019 kannten Kartoffelverarbeiter nur wachsende Märkte. Für einen Einbruch sorgte Corona, von dem man sich flott erholte. Doch jetzt scheint sich der Markt zunächst zu konsolidieren. Wettbewerb keimt auf. Ein wenig umsichtiger US-Präsident verunsichert die Märkte auch noch.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Nachfrage

Fast konstanter Fleischverzehr erwartet

23.04.2025 (AMI) – Seit 2022 blieb der Konsum von Fleisch in Deutschland relativ stabil. Auch für das laufende Jahr wird von einem fast unveränderten Wert von 52,9 kg verzehrtem Fleisch pro Kopf und Jahr ausgegangen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis steigt

23.04.2025 (AMI) – Trotz der kurzen Schlachtwochen läuft der Handel mit Schlachtschweinen durchweg reibungslos. Häufig fallen die angebotenen Mengen sogar knapp aus, insbesondere im Süden Deutschlands wird immer wieder von Engpässen berichtet.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Raps- und Sojakurse unter Druck

23.04.2025 (AMI) – Die allgemeine Verunsicherung über die Zoll- und Finanzpolitik der US-Regierung drückt auf die Stimmung an den Märkten. Bei Soja gab es daneben wenig andere Impulse, bei Raps drückte der feste Euro und reichlich Importware auf die Kurse.   Mehr