Welt | Getreide | Terminkontrakte

Weizennotierungen legen Rally hin

16.02.2017 (AMI) – Aktuelle USDA-Zahlen senken überraschend US-Weizenendbestände. Spekulanten erhöhen ihre Kaufpositionen auf Weizen und Mais in Chicago. Feste Kursentwicklung kann kaum mit fundamentalen Marktdaten erklärt werden.

Die USDA-Zahlen vom vergangenen Donnerstag haben für deutlich festere Weizenkurse in Chicago gesorgt. Die US-Agrarbehörde hat nämlich überraschend die US-Endbestände an Weizen deutlich niedriger geschätzt als die meisten Analysten erwartet haben. Mit fast 1,3 Mio. t weniger als in der Januarprognose geht das USDA allerdings immer noch von rekordverdächtigen 31 Mio. t an Endbeständen 2016/17 für die USA aus. Die Kurse reagierten prompt und stiegen im Anschluss an die Veröffentlich des Reports um 2,5 %. Damit ging die Hausse allerdings erst los. Obwohl sich an der mehr als komfortablen weltweiten Weizenversorgung nichts dramatisch geändert hat, schraubten sie die Weizennotierungen zum Ende der vergangenen und zu Beginn der laufenden Woche immer weiter nach oben. Zwar senkte das USDA die globale Weizenerzeugung leicht, der Bedarf dürfte jedoch spielend gedeckt werden. Mit den fundamentalen Marktdaten können die Steigerungen nicht schlüssig begründet werden. Für viele Börsenspekulanten stellt derzeit ein Engagement in Agrarrohstoffen eine kalkulierbarere und vermeintlich sicherere Anlagemöglichkeit dar als Branchen oder Sektoren, die von der eher sprunghaften Politik der neuen US-Regierung betroffen sind. Entsprechend haben die großen Fonds ihre Kaufpositionen auf Weizen deutlich ausgebaut. Zwar kam am vergangenen Dienstag zu einigen Gewinnmitnahmen, die aber am folge Tag durch neuerliche technische Käufe wieder wettgemacht wurden. Seit vergangenem Donnerstag sind Weizennotierungen in Chicago um über 7 % gestiegen und erreichte den höchsten Stand seit 17.06.2016.

US-Mais konnte in der vergangene nicht unmittelbar vom USDA-Report profitieren. Allerdings haben sich auch hier seit Ende der vergangenen Woche die Kurse deutlich befestigt. Die massiven Zukäufe der Fonds bei US-Weizen haben auch die Maisnotierungen beflügelt. Von den Zahlen des USDA ausgehend spricht ebenfalls viel für eine üppige globale Versorgung. Allerdings profitieren die Maiskurse von technischen Käufen und Anzeichen für eine rege Exportnachfrage nach US-Mais. Wobei auch hier fundamental mit den erwarteten Erntemengen in Südamerika fundamental eher bärische Impulse zu erwarten wären. Die auf Wochen-sicht um 2,5 % festeren Notierungen mit einem deutlichen Ausbau der Kaufpositionen durch die großen Börsenspekulanten spiegeln wie auch bei US-Weizen eher eine alternative Analagestrategie aufgrund der Unsicherheiten durch die neue US-Regierung wieder.

Sie wollen die Notierungen für Getreide in Chicago und Paris dauerhaft im Blick behalten? Dann ist die Markt Woche Getreide/Ölsaaten genau das richtige für Sie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich jetzt Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Schweine | Export

EU führt deutlich weniger Schweinefleisch aus

06.03.2024 (AMI) – Im vergangenen Jahr fielen die Exporte an Schweinefleisch in Ländern außerhalb der EU sehr viel geringer aus. So wurden von Januar bis Dezember 2023 gegenüber dem Vorjahr mit einem Minus von 18 % stark gesunkene Mengen an Schweinefleisch und Nebenerzeugnisse seitens der EU ausgeführt.   Mehr

Europa | Rinder | Export

Europäische Exporte von Rindern und Rindfleisch gestiegen

06.03.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 führte die EU gegenüber dem Vorjahr mehr Rinder und Rindfleisch aus. Insgesamt wurde 3,4 % mehr in Drittländer exportiert. Im europäischen Vergleich bleibt Irland unangefochten der größte Rindfleischexporteur mit einem Marktanteil von 28 %.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Deutschland exportierte 2023 mehr Milchprodukte

05.03.2024 (AMI) – Im Kalenderjahr 2023 hat Deutschland überwiegend mehr Milchprodukte ausgeführt.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

EU-Milchanlieferung konstant

01.03.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 blieb die Milchanlieferung in der EU gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. Sowohl zwischen den als auch innerhalb der Mitgliedstaaten war die Entwicklung dagegen uneinheitlich. Deutschland, Frankreich und die Niederlande waren weiterhin die drei größten Milcherzeuger.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Weizenkurs rutscht weiter ab

29.02.2024 (AMI) – Die Weizenkurse tendieren unter dem Druck einer entspannten Versorgungslage sowie der großen Konkurrenz zu Schwarzmeergetreide die fünfte Woche in Folge schwächer. Die Maiskurse können hingegen ins Plus drehen.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Ruhiger Verlauf an den Pulvermärkten

29.02.2024 (AMI) – An den Märkten für Milch- und Molkenpulver hat sich die Nachfrage Ende Februar wieder beruhigt. Das Neugeschäft verlief zumeist verhalten und Abschlüsse kamen vorrangig am Binnenmarkt zustande.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis steigt

28.02.2024 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen fällt in der laufenden Woche häufig etwas kleiner aus, wobei regional durchaus auch von bedarfsdeckenden Mengen berichtet wird.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojabohnenkurse auf Talfahrt

28.02.2024 (AMI) – Die starke Konkurrenz aus Brasilien sowie die schwindende Nachfrage lastet aktuell auf den US-Sojabohnenkursen an der Börse in Chicago. Eine Trendwende ist derzeit nicht in Sicht.   Mehr

Deutschland | Schweine | Export

Deutschland verringert die Ausfuhren von Schweinefleisch

28.02.2024 (AMI) – Im vergangenen Jahr sind die Exporte von Schweinefleisch zum wiederholten Male gesunken. Im Zeitraum von Januar bis Dezember 2023 führte Deutschland mit 2,1 Mio. t Schweinefleisch und Nebenprodukten 13,4 % weniger aus als im Vorjahreszeitraum.   Mehr

Deutschland | Rinder | Import

Rindfleischimporte nach Deutschland reduziert

28.02.2024 (AMI) – Von Januar bis Dezember 2023 hat Deutschland seine Einfuhren an Rindfleisch verringert. Gegenüber dem Vorjahr kam 11,6 % weniger an Menge in unser Land. Dabei blieben die Importe aus Drittländern nahezu stabil, während die Menge aus europäischen Staaten sich deutlich reduzierte.   Mehr