Welt | Schweine | Handel

Schweinepreise in den USA im freien Fall

10.08.2018 (AMI) – Noch vor kurzem überholten die Schweinepreise in den USA mit umgerechnet 1,57 EUR/kg Schlachtgewicht das deutsche Niveau deutlich. Doch die Freude bei den US-Farmern sollte nicht lange anhalten. Genauso schnell wie der Preisauftrieb kam folgte der Preisverfall, mit inzwischen wöchentlichen Rückgängen von gut 10 %.

Tagesaktuelle Preise in den USA liegen derzeit um 0,90 EUR/kg SG. Das Gegenteil trat kürzlich in Deutschland ein: Die VEZG-Preisempfehlung stieg um satte 8 Ct/kg auf 1,49 EUR/kg SG. Die Hitze sorgte für Fressunlust und fehlende Zunahmen bei den Mastschweinen. Die amtlichen Wochenschlachtungen sanken von einer Woche zur anderen von 936.000 Stück auf 877.000 Schweine. Vielfach riefen Mäster vormittags bei den Viehhändlern oder Schlachtereien an und stornierten ihre Anmeldungen, da die Tiere nicht die erforderlichen Gewichte hatten.

Umfangreiche Produktion und schwieriger Export

In den USA ist die Produktion andererseits expansiv ausgebaut worden. Allein im aktuellen Jahr sollten die Schlachtungen um 5 % höher ausfallen als vor einem Jahr. Das wäre bei einem Schlachtaufkommen von 121 Mio. Stück im Jahr 2017 ein Plus von 5 Mio. zusätzlichen Mastschweinen. Gleichzeitig klemmt der globale Handel im Zuge der Handelskriege. Fast täglich kann man neue Ankündigen von zusätzlichen Importzöllen des US-Präsidenten gegenüber China und den Vergeltungsmaßnahmen Pekings lesen. Die extrem hohen Importzölle Chinas auf US-Schweinefleisch haben den Handel dorthin seit Juli so gut wie zum Erliegen gebracht.

Die US-Ausfuhren nach Südkorea sind dagegen so stark ausgebaut worden wie noch nie. Die Handelsströme sind durcheinandergewirbelt worden. Davon profitieren deutsche und europäische Vermarkter im Handel nach China etwas. Größere Vorteile bleiben aber aus, da die Eigenproduktion in China stark wächst und die Verbraucher zunehmend frisch gekühlte Ware bevorzugen. Ähnlich wie in Deutschland scheint die Nachfrage nach Rind- und Geflügelfleisch in China stärker zu steigen als der Verzehr von Schweinefleisch.

Sie benötigen umfangreiche Analysen zu diesem oder vielen anderen Themen? Sie wollen wissen, wo die Reise in der Tierhaltung, beim Verbraucher und beim Lebensmitteleinzelhandel hingeht. Wie reagieren die Sauenhalter auf die 3-K-Fragen (Kastenstand, Kupieren, Kastrieren nur mit Betäubung)?

Diese und viele weitere Daten zu den verschiedenen Schlacht- und Nutztiermärkten finden Sie im Markt aktuell Vieh und Fleisch. Oder besuchen Sie unser Markt Seminar Vieh und Fleisch am 06. November 2018 zum Thema „Gibt es neue Impulse für gesättigte Märkte?“. Erhalten Sie Einblicke in den Markt und diskutieren Sie mit Teilnehmern der gesamten Wertschöpfungskette.

Beitrag von Matthias Kohlmüller
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Terminkontrakte

Paris: Weizen Fronttermin auf 18-Monatshoch

22.06.2017 (AMI) – Trockenheit in Europa und feste Weizenkurse in Chicago ließen die Weizennotierungen in Paris kräftig steigen.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Aktionspreise

Verliert Schweinefleisch an Bedeutung?

22.06.2017 (AMI) – Obwohl der Handel mit Grillfleisch vom Schwein in den Wochen vor Pfingsten einen saisonüblichen Höhepunkt erreichte, wurden die Erwartungen der Marktbeteiligten häufig nicht erfüllt. Die Nachfrage nach Schweinefleisch schwächelt und auch der Anteil der Aktionen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) geht zurück. Zwar kommt den Aktionen im LEH weiter eine große Bedeutung zu, dennoch rücken auch hier zunehmend Rind und Geflügel in den Vordergrund.   Mehr

Deutschland | Zucker | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Zucker steigt wieder

22.06.2017 (AMI) – Große Anfangsbestände an Zucker zu Beginn des Wirtschaftsjahres 2015/16 zwangen zur Produktionsdrosselung. Künftig dürften Herstellung und Selbstversorgunggrad in Deutschland jedoch wieder anziehen, entfesselt durch das Auslaufen der Zuckerquote im September 2017.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Anlieferung

Milchspitze in diesem Jahr eher ein Plateau

22.06.2017 (AMI) – Das Milchaufkommen in Deutschland hat sich Anfang Juni anhaltend auf hohem Niveau bewegt. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr verkürzte sich dadurch auf den niedrigsten Stand seit August 2016.   Mehr

Deutschland | Schrote | Marktversorgung

Sojaschrotkäufer warten auf weitere Preisnachlässe

21.06.2017 (AMI) – Am Sojaschrotmarkt stehen die Zeichen unverändert auf Preisrückgang – das lässt die Käufer abwarten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis bleibt stabil bei 1,81 EUR/kg

21.06.2017 (AMI) – Regional berichten befragte Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaften von einem leicht rückläufigen Aufkommen an Schlachtschweinen. Teils passt das Aufkommen zur Nachfrage der Schlachtereien, teils könnten aber auch problemlos mehr Schweine verkauft werden.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

AMI schätzt Erzeugerpreis für Milch im Juni auf 34,0 Ct/kg

21.06.2017 (AMI) – Informationen zu den Milcherzeugerpreisen stehen normalerweise erst mit großer zeitlicher Verzögerung zur Verfügung. Mit dem neuen AMI Markt aktuell Preisprognose Rohmilch schließt die AMI diese Lücke.   Mehr

Europa | Getreide | Ernte

Vegetationsbedingungen für Getreide verbessert

20.06.2017 (AMI) – Mit 45,8 Mio. t taxiert der Deutsche Raiffeisenverband DRV die diesjährige Getreideernte in Deutschland aktuell rund 400.000 t höher als im Vormonat. Auslöser für das Plus waren die Regenfälle in der ersten Junihälfte.   Mehr

Welt | Getreide | Import

Ägypten mit erneutem Tender

14.06.2017 (AMI) – Ägypten ordert ungewöhnlich viel Weizen während der sonst üblichen Pause im April/Juni.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis unverändert bei 1,81 EUR/kg

14.06.2017 (AMI) – Im Handel mit Schlachtschweinen halten sich Angebot und Nachfrage nach schlachtreifen Tieren die Waage. Ein ausgeglichener Markt und eine reibungslose Vermarktung der zur Verfügung stehenden Mengen führen zu unveränderten Schweinepreisen.   Mehr