Europa | Kartoffeln | Markttrends

Unsicherheiten am europäischen Kartoffelmarkt

30.10.2024 (AMI) – Die Kartoffelernten 2024 sind in Westeuropa recht groß, was Fragen aufwirft. Wer hat zu viel und wie wird sich dies auf die Preisentwicklung auswirken. Die Fakten und Trends zum EU-Kartoffelmarkt der AMI geben Antworten.

Auch wenn noch immer nicht alle wichtigen Anbauländer ihre amtlichen Daten zur Kartoffelernte 2024 vorgelegt haben, scheint längst klar, dass es für die kommenden Monaten reichlich Kartoffeln gibt. Diese kommen aber nicht jedem Marktsegment zugute, wie die Analyse von Anbautrends zeigt. Etwas überfordert könnte weiterhin das Segment der tiefgekühlten Pommes frites sein. Dafür wurden Produktionskapazitäten ausgeweitet, für die es zumindest aktuell keinen Bedarf gibt. Allerdings kam die Erzeugung von Rohstoff dem nach, was nun für unsichere Zeiten sorgt.

Die Verkäufe von Speisekartoffeln bleiben nach lebhaften Bevorratungsaktionen relativ stetig. Das hat mit Ernteausfällen in Süddeutschland und auf dem Balkan aber auch mit Qualitätsbeeinträchtigungen zu tun. Frittenrohstoff indessen wird nur aus dem Vertragsanbau von den Verarbeitern aufgenommen. Wer Verarbeitungskartoffeln vertragsfrei angebaut hat, sieht sich der Herausforderung gegenüber, diese nun am Markt unter zubekommen. Offensichtlich haben die Hersteller von Pommes frites ein Absatzproblem am EU- und am Weltmarkt. Letzterer hatte sich bisher aber für die Anbieter sehr positiv entwickelt. Da für den Anbau 2024 Pflanzgutknappheit herrscht, wurde alles in die Erde gesteckt, was dazu tauglich erschien – auch viele Doppelnutzungssorten. Wo die nun Kunden finden, ist auch eine offene Frage.

Wie Zahnräder greifen die verschiedenen Teile des europäischen Kartoffelmarktes ineinander. Um da den Überblick zu behalten und rein spekulativen Betrachtungen etwas entgegensetzen zu können, bietet die AMI wieder ihre Fakten und Trends zum EU-Kartoffelmarkt an. Die Marktchartsammlung stellt nicht nur Daten zur besseren Übersicht längerfristiger Trends in Grafiken dar, sondern erläutert nach jedem Kapitel auch die wichtigen Zusammenhänge. Am Ende bietet die Prognose der Kartoffelverwendung in Deutschland im Wirtschaftsjahr 2024/25 einen zugespitzten Ausblick auf den möglichen weiteren Marktverlauf.


Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rinder | Betriebsstruktur

Steigende Konzentration der Rinder-Schlachtunternehmen

18.12.2024 (AMI) – Unter den deutschen Unternehmen im Bereich der Rinderschlachtungen kommt es weiter zu einer Konzentrierung. So wurden im Jahr 2023 von den TOP 10 der Rinderschlachtunternehmen 77 % aller Schlachtungen vorgenommen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Unveränderter Schlachtschweinepreis über den Jahreswechsel

18.12.2024 (AMI) – In der letzten vollen Schlachtwoche des laufenden Jahres läuft der Handel mit Schlachtschweinen insgesamt stetig, teilweise wird aber bereits von einer Reduktion der Schlachtungen berichtet.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Terminmärkte: US-Sojaverarbeitung rückläufig

18.12.2024 (AMI) – Die US-Sojakurse standen unter dem Druck einer geringeren US-Sojaverarbeitung und des Abschlusses der brasilianischen Sojaaussaat. In Paris kann der Rapsfronttermin immerhin knapp über Vorwoche schließen.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Verarbeitung

EU-weit mehr Frische und Käse und weniger Butter produziert

13.12.2024 (AMI) – Den Molkereien in der EU-27 stand in den ersten drei Quartalen von 2024 annähernd so viel Milch zur Verfügung wie im Vorjahr. Der verfügbare Rohstoff wurde jedoch teils in andere Produktionsrichtungen gelenkt als ein Jahr zuvor. Dadurch kam es vor allem bei Butter und Milchpulver zu Produktionsrückgängen, während die übrigen Produkte Zuwächse verzeichneten.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Erzeugerpreise

Zuschläge sind das Zünglein an der Waage

12.12.2024 (AMI) – Milch ist nicht mehr gleich Milch. Gesellschaft, Politik und Handel stellen immer neue Anforderungen an die Milcherzeugung.   Mehr

Welt | Vieh & Fleisch | Erzeugung

2024 weltweit höhere Fleischerzeugung erwartet

12.12.2024 (AMI) – Im laufenden Jahr wird bei der global hergestellten Menge an Fleisch von einer geringen Steigerung ausgegangen. Im Vergleich mit 2023 wird mit einem Plus von 1,2 % gerechnet.   Mehr

Welt | Rinder | Marktprognose

Globale Rindfleischerzeugung leicht rückläufig

12.12.2024 (AMI) – Die in der Welt hergestellte Rindfleischmenge dürfte sich 2025 leicht unter dem Niveau vom laufenden Jahr befinden. Mit 77,4 Mio. t Rindfleisch wird eine um 0,8 % geringere Produktion als im Jahr 2024 erwartet.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Terminmärkte: Rückläufige Vorräte stützen Maiskurse

12.12.2024 (AMI) – Die Maisnotierungen in Paris und Chicago ziehen an. Vor allem die Aussicht auf weltweit sinkende Vorräte stützt die Preise.   Mehr

Welt | Kartoffeln | Markttrends

Herausforderungen am Kartoffelmarkt

12.12.2024 (AMI) – Der Kartoffelmarkt befindet sich in einer guten Verfassung, zumindest wenn mal auf die Preisentwicklung im Herbst schaut. Anbau und Vegetationsverlauf haben aber Folgen, deren Auswirkungen gepaart mit Nachfragetrends noch für Überraschungen sorgen können.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung wieder leicht im Plus

12.12.2024 (AMI) – Ende November lag die Milchanlieferung trotz saisonal erneut steigender Mengen weiterhin unter Vorjahresniveau. Das Rohstoffaufkommen blieb daher weiterhin knapp, doch durch das Näherrücken der Feiertage entspannte sich die Lage am Rohstoffmarkt ein wenig. Die Preise tendierten auf hohem Niveau leicht schwächer.   Mehr