Deutschland | Getreide | Marktversorgung

Vom ersten Schreck erholt

02.01.2024 (AMI) – Auch wenn die deutsche Getreideernte qualitativ einiges zu wünschen übrigließ, Knappheit trat zu keinem Zeitpunkt auf, außer an Qualitätshafer und Braugerste. Anderen Getreidearten verloren bis zu 36 % an Wert – doch unter Vorjahreslinie liegen sie alle.

Hierzulande sah es zu Beginn der Saison aufgrund der ausgedehnten Wintergetreideflächen und optimistischer Ertragserwartungen für Mais noch nach einer guten Getreideernte 2023 aus. Doch ungünstige Vegetationsbedingungen und vor allem der Regen zur Ernte drückten das Ernteaufkommen. Nur die Maisernte fiel mit 4,2 Mio. t überraschend umfangreich aus. Weichweizen verfehlte aufgrund kleinerer Anbaufläche und geringerer Erträge mit 21,3 Mio. t das Vorjahresergebnis um 1 Mio. t. Zusätzlich konnten viele Mahlweizenpartien nur noch in Futterqualität gedroschen werden, so dass der Anteil an der Gesamtweizenernte auf schätzungsweise 64 % abrutschte. In den Jahren zuvor lag dieser bei knapp 80 %. Demgegenüber überraschte die Hartweizenernte mit größerer Anbaufläche und überdurchschnittlichen Erträgen mit 11 % mehr als 2022. Die Gerstenernte brachte 2023 ebenfalls mehr Futterpartien als üblich. Die um 14 % deutlich eingeschränkte Sommergerstenfläche und die zusätzlich 16 % geringeren Erträge lieferten eine bescheidene Braugerstenernte von schätzungsweise 780.000 t. Das sind 500.000 t weniger als im Vorjahr. Der Rest von den 11,1 Mio. t Gesamtgerstenernte sind für die Verfütterung. Die Roggenernte lag mit größerer Fläche und niedrigeren Erträgen auf Vorjahresniveau. Hafer brachte mit 467.000 t rund 38 % weniger als im Vorjahr.

Teils hohe Qualitätsaufschläge

Die Lage an den Getreidemärkten entspannte sich nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine stetig, so dass nach der Preisexplosion im März 22 ein nahezu unaufhaltsamer Preisrückgang einsetzte. Eine preisfeste Phase gab es im Oktober 22 als die schwache Getreideernte kurzzeitig Preiswirkung entwickeln konnte. Danach ging es weiter abwärts. Dabei waren es vor allem die Entwicklungen am Weltmarkt, die zu Preisdruck führten. Starke Exportkonkurrenz von russischem Weizen am Weltmarkt sowie umfangreiche EU-Importe aus der Ukraine an Mais und aufgrund der veränderten Warenströme sogar an Weizen öffneten den Preisspielraum nach unten. Im Juni 23 erreichten die deutschen Getreidepreise die Talsohle, danach ging es ganz unterschiedlich weiter. Knappe Industriegetreide, die kaum Konkurrenz durch Importware verzeichnen, legten spürbar zu: Braugerste war in der ersten Hälfte des Wirtschaftsjahres 2023/24 mit gut 310 EUR/t rund 140 EUR/t teurer als Futtergerste, Qualitätshafer kostete unüblicherweise mit 213 EUR/t mehr als Brotweizen (207 EUR/t). Futterweizen, Futtergerste sowie etwas zeitverzögert auch Mais gaben im Preis nach und verharrten auf diesem Niveau vergleichsweise unbeweglich.

Ausblick

Das unterschiedliche Einkaufsverhalten der Verarbeiter – Mühlen schubartig, Mischfutterhersteller stetig – werden auch in der zweiten Wirtschaftsjahreshälfte den Getreideabsatz charakterisieren. Das heimische Angebot ist sehr uneinheitlich: knapp für qualitativ hochwertige Partien und reichlich für Futterware. Allerdings lassen sich daraus keine nennenswerten Preisaufschläge generieren, denn die Importe werden auch weiterhin das heimische Angebot vervollständigen, mit Ausnahme von Braugerste und Qualitätshafer. Erzeuger werden mit den, aus ihrer Sicht, unattraktiven Geboten weiterhin zögerlich prompte Ware und Partien ex Ernte 24 verkaufen. Die größten Preiseinflüsse werden von außen kommen. Dabei schlagen die Entwicklung in den konkurrierenden Exportländer genauso zu Buche wie die Warenströme ins Inland.

Mehr über die aktuellen Geschehnisse an den internationalen Getreidemärkten erfahren Sie über unseren Online-Dienst Markt aktuell Getreide. Sie sind noch kein Kunde und möchten Markt aktuell Getreide kennenlernen? Dann bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rinder | Marktversorgung

Leichte Ausweitung der Erzeugung von Rindfleisch erwartet

17.04.2024 (AMI) – Besonders im Jahr 2022 war eine rückläufige Produktion von Rindfleisch zu beobachten. In den vorläufigen Zahlen für die erzeugte Menge 2023 und in der Schätzung für das laufende Jahr deutet sich eine geringfügige Erhöhung an.   Mehr

Deutschland | Schweine | Marktversorgung

Leicht rückläufige Schweinefleischproduktion erwartet

17.04.2024 (AMI) – Das Aufkommen an Schlachtschweinen dürfte auch im Jahr 2024 sinken. Entsprechend wird bei der Erzeugung von Schweinefleisch eine erneute Verringerung prognostiziert.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Schwacher Euro stützt Raps

17.04.2024 (AMI) – Während die Befürchtungen um eine noch kleinere EU-Rapsernte aufgrund der aktuell ungünstigen Witterungsbedingungen kaum Kurswirkung erzielen, stützt der sehr schwache Eurokurs.   Mehr

Europa | Getreide | Marktprognose

Reichliche Niederschläge reduzieren Areal der Winterungen

15.04.2024 (AMI) – Der EU-Branchenverband Coceral erwartet im März 24 für die EU-27 eine Getreideernte 2024 von insgesamt 275,2 Mio. t.   Mehr

Europa | Getreide | Außenhandel

Erste Hürden gegenüber ukrainischen Importen

15.04.2024 (AMI) – Die Verhandlungsführer des Ratsvorsitzes und des Europäischen Parlaments haben sich vorläufig darauf geeinigt, die Aussetzung der Einfuhrzölle und -kontingente für ukrainische Ausfuhren in die EU um ein weiteres Jahr bis zum 05.06.2025 zu verlängern.   Mehr

Deutschland | Getreide | Angebot

Jetzt anmelden zum AMI Web-Seminar Ölsaaten

15.04.2024 (AMI) – Die Rapspreise klettern langsam aus dem Keller während bei Sojabohnen wenig Luft nach oben ist. Hier drückt das reichliche Angebot auf die Kurse. Bei Raps sieht es mit der Marktversorgung knapper aus und auch bei Palmöl geht es aufgrund eines limitierten Angebots aufwärts.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Strukturdaten

Neu erschienen: Die Markt Bilanz Milch 2024

15.04.2024 (AMI) – Der Milchmarkt 2023 war von erheblichen Preisschwankungen gekennzeichnet. Zu Jahresbeginn dominierten im Zuge der hohen Anlieferungsmengen Preisrückgänge das Bild. Erst im Herbst mit dem sinkenden Rohstoffaufkommen erfolgte eine Trendwende und die Preise zogen auf Erzeuger- und Verarbeiterebene erneut an.   Mehr

Welt | Rohmilch | Angebot

2024: Leicht erhöhtes Angebot erwartet

12.04.2024 (AMI) – Für 2024 wird am globalen Milchmarkt mit einem stagnierenden bis leicht erhöhten Milchaufkommen gerechnet. Der internationale Bedarf, vor allem aus China, schwächelt hingegen weiter. Auch im Hinblick auf die globalen Krisenherde wird sich der Milchmarkt 2024 einigen Herausforderungen stellen müssen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Kaum große Weizenimporteure am Markt

11.04.2024 (AMI) – Große Importeure aus Nordafrika oder dem Nahen Osten hielten sich aufgrund des Fastenmonats Ramadan vom Markt fern. Unterdessen stützten mögliche Ausfuhrbeschränkungen Russlands die Notierungen.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Preise

Weltmarktpreise mit leichtem Plus

11.04.2024 (AMI) – Beim ersten GlobalDairyTrade-Tender des Monats April zogen die Preise in Neuseeland überwiegend an.   Mehr