Europa | Kartoffeln | Markttrends

Unsicherheiten am europäischen Kartoffelmarkt

30.10.2024 (AMI) – Die Kartoffelernten 2024 sind in Westeuropa recht groß, was Fragen aufwirft. Wer hat zu viel und wie wird sich dies auf die Preisentwicklung auswirken. Die Fakten und Trends zum EU-Kartoffelmarkt der AMI geben Antworten.

Auch wenn noch immer nicht alle wichtigen Anbauländer ihre amtlichen Daten zur Kartoffelernte 2024 vorgelegt haben, scheint längst klar, dass es für die kommenden Monaten reichlich Kartoffeln gibt. Diese kommen aber nicht jedem Marktsegment zugute, wie die Analyse von Anbautrends zeigt. Etwas überfordert könnte weiterhin das Segment der tiefgekühlten Pommes frites sein. Dafür wurden Produktionskapazitäten ausgeweitet, für die es zumindest aktuell keinen Bedarf gibt. Allerdings kam die Erzeugung von Rohstoff dem nach, was nun für unsichere Zeiten sorgt.

Die Verkäufe von Speisekartoffeln bleiben nach lebhaften Bevorratungsaktionen relativ stetig. Das hat mit Ernteausfällen in Süddeutschland und auf dem Balkan aber auch mit Qualitätsbeeinträchtigungen zu tun. Frittenrohstoff indessen wird nur aus dem Vertragsanbau von den Verarbeitern aufgenommen. Wer Verarbeitungskartoffeln vertragsfrei angebaut hat, sieht sich der Herausforderung gegenüber, diese nun am Markt unter zubekommen. Offensichtlich haben die Hersteller von Pommes frites ein Absatzproblem am EU- und am Weltmarkt. Letzterer hatte sich bisher aber für die Anbieter sehr positiv entwickelt. Da für den Anbau 2024 Pflanzgutknappheit herrscht, wurde alles in die Erde gesteckt, was dazu tauglich erschien – auch viele Doppelnutzungssorten. Wo die nun Kunden finden, ist auch eine offene Frage.

Wie Zahnräder greifen die verschiedenen Teile des europäischen Kartoffelmarktes ineinander. Um da den Überblick zu behalten und rein spekulativen Betrachtungen etwas entgegensetzen zu können, bietet die AMI wieder ihre Fakten und Trends zum EU-Kartoffelmarkt an. Die Marktchartsammlung stellt nicht nur Daten zur besseren Übersicht längerfristiger Trends in Grafiken dar, sondern erläutert nach jedem Kapitel auch die wichtigen Zusammenhänge. Am Ende bietet die Prognose der Kartoffelverwendung in Deutschland im Wirtschaftsjahr 2024/25 einen zugespitzten Ausblick auf den möglichen weiteren Marktverlauf.


Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis deutlich erhöht

21.05.2025 (AMI) –Wie schon in den vergangenen Wochen fällt das Angebot an Schweinen überschaubar aus, teilweise gehen die Mengen sogar noch weiter zurück. Gleichzeitig ist die Nachfrage der Schlachtunternehmen aber nicht wirklich rege, der stockende Fleischmarkt bremst den Handel.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

US-Sojakurse im Minus, Raps kann sich knapp behaupten

21.05.2025 (AMI) – Die Sojakurse in Chicago geben angesichts einer zügigen US-Aussaat und Zweifeln über die Biokraftstoffbeimischung in den USA nach. Raps in Paris tendiert moderat schwächer. Wetterkapriolen in Frankreich begrenzen die Verluste.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Frühkartoffelsaison verspricht Spannung

21.05.2025 (AMI) – Der Speisefrühkartoffelmarkt zeigt in diesem Jahr ein ganz anderes Bild als 2024. Welche Faktoren dahinterstecken und was das für die weitere Saison bedeutet, zeigt die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Angebot

Australien: Erhöhtes Exportvolumen bei stabiler Milchproduktion

16.05.2025 (AMI) – In Australien hat sich die Milcherzeugung im März wieder dem Vorjahresniveau angenähert. Im Januar und Februar wurde dieses verfehlt. Die australischen Exporte von Milchprodukten wurden im Vergleich zur Saison 2023/24 überwiegend ausgedehnt.   Mehr

Deutschland | Raps | Marktprognose

Deutsche Rapsernte dürfte größer ausfallen

16.05.2025 (AMI) – Angesichts der Trockenheit korrigierte der DRV seine Ertragsschätzung für Raps leicht nach unten. Damit fällt auch die Ernteprognose kleiner aus. Das Vorjahresniveau dürfte dennoch deutlich übertroffen werden.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

FAO-Milchpreisindex setzt Aufwärtstrend fort

15.05.2025 (AMI) – Der FAO-Index für Milchprodukte ist im April 2025 nochmals gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat verzeichnete der Milchpreisindex ein Plus von 3,5 Punkten oder 2,4 % und erreichte dadurch 152,1 Punkte.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Leicht festere Maiskurse

15.05.2025 (AMI) – Die Maiskurse konnten sich behaupten. Entlastung kam unter anderem durch die Zollpause im Handelsstreit zwischen den USA und China.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Unveränderte Notierungen für Käse

15.05.2025 (AMI) – Der Markt für Schnittkäse war Mitte Mai knapp ausgeglichen. Das vorhandene Angebot konnte die umfangreiche Nachfrage bedienen, darüber hinaus war aber kaum Ware für den Bestandsaufbau verfügbar. Die Preise tendierten stabil.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Nachfrage

Direktvermarktung in turbulenten Zeiten – Ein datenbasiertes Web-Seminar

15.05.2025 (AMI) – Regionale Produkte liegen bei den Verbrauchern im Trend. Die vergangenen Jahre waren allerdings voller Herausforderungen für die Direktvermarktenden. Erhalten Sie mit unserem Web-Seminar einen Einblick in die Entwicklungen der vergangenen Jahre und in das aktuelle Verbraucherverhalten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweine regional begrenzt angeboten

14.05.2025 (AMI) – Der Handel mit Schlachtschweinen läuft aktuell zügig, die vorhandenen Mengen lassen sich ohne Probleme absetzen. Je nach Region wird dabei auch von größeren Engpässen berichtet, insbesondere im Süden werden Tiere gesucht.   Mehr