Deutschland | Futtermittel | Marktversorgung

Deutlicher Preisrutsch für Mischfutter

26.02.2024 (AMI) – Die bis auf wenige Ausnahmen reichlich verfügbaren Komponenten und der Preisdruck vom Weltmarkt vergünstigen Mischfutter teils deutlich. Futtergetreide, außer Hafer, geben aufgrund der massiven Lieferungen aus Osteuropa im Preis nach und auch die Ölschrote sind deutlich billiger als noch im Vormonat. Raufutter haben sich im Preis indes kaum bewegt. Die Nachfrage ist dort noch nicht angesprungen.

Die Mischfutterpreise entwickeln sich im Februar 24 durchweg schwächer. Die günstigeren Getreide, Ölschrote, Futteröle und anderen Komponenten öffnen den Mischungen den Preisspielraum nach unten. Gegenüber Vormonat verliert Mischfutter im Schnitt 3,3 % an Wert und ist damit nun nicht nur deutlich günstiger, rund 17 %, als im Vorjahr, sondern auch als im Februar 22. Die deutlichsten Korrekturen sind beim Putenmastfutter, Phase 6, mit 5,8 % erkennbar. Ferkelaufzuchtfutter I hat mit gut einem Prozent am wenigsten im Preis nachgegeben. Auch die meisten Einzelkomponenten sind billiger als im Vormonat. Hier sticht vor allem Rapsschrot mit einem Minus von gut 4 % hervor, während Sojaschrot frei Hof im Schnitt 1,6 % günstiger bewertet wird. Futtergetreide ist im Februar 24 nicht nur reichlich verfügbar, sondern tendiert ebenfalls schwächer. Die Erzeugerpreise liegen im Mittel über alle Futtergetreide, außer Hafer, 4 % unter Vormonatslinie. Hafer tendiert indes als einziges fester. Mit 221 EUR/t frei Erfasser im Bundesdurchschnitt wird er in der 7. KW 2024 nicht nur 5 % teurer als Qualitätsweizen bewertet, sondern übersteigt den Wochendurchschnitt der vorangehenden 5 Jahre um 15 %. Weitere regionalisierte Preise für Getreide, Mischfutter sowie tägliche Ölschrotpreise finden Sie in unserem Onlineangebot AMI Markt aktuell Getreide.

Uneinheitliches Kaufverhalten

Die Preisschwäche zeichnete sich bereits vor Wochen ab und hat in der Zwischenzeit alle Futtermischungen erfasst. Anfang des Monats waren die größten Korrekturen erkennbar, was das Interesse an Kontraktabschlüssen anheizte. Lieferverträge bis Sommer 24, teils sogar für 1 Jahr wurden eingegangen. Seither haben sich die Preisrücknahmen verlangsamt und auch die Nachfrage ebbt ab. Aber nicht alle Betriebe nutzen die entspannte Marktlage und kaufen. Sie spekulieren auf anhaltend schwache Komponentenpreise und infolgedessen sinkende Mischfutterforderungen. Gleichzeitig erhoffen sie sich steigende Erlöse, was insbesondere auf den Schweinesektor zuzutreffen scheint. Da die meisten Mischfutterhersteller ihre Verfügbarkeit sehr eng an das Kontraktvolumen angepasst haben, sind schnelle, prompte Partien nur mit Aufgeld zu bekommen.

Marktteilnehmer erwarten weiterhin rückläufige Preise für Mischfutter. Zum einen dürften die Getreidepreise keine Trendwende hinlegen, da das Angebot an heimischer und zusätzlicher Importware die Nachfrage deutlich überschreitet. Auch die Ölschrotpreise dürften in den kommenden Wochen eher nach unten als nach oben gehen. Neben der verbesserten Angebotssituation hierzulande ist es vor allem die Aussicht auf ein großes globales Rohstoffaufkommen in der laufenden Saison. Die Nachfrage dürfte sich im fallenden Markt weiterhin auf überschaubare Lieferzeiträume konzentrieren. Eine große Unsicherheit bieten die derzeit noch sehr ungünstigen Bedingungen auf den Feldern. Bereits die Winterungen wurden deutlich dezimiert und erste Feldarbeiten können wegen der Nässe nicht durchgeführt werden. Es muss sich zeigen, ob wenigstens die Sommerungen zeitgerecht in den Boden kommen.

Sie haben Fragen zur Erzeugung, Nachfrage oder zur Preisentwicklung in Deutschland und weltweit? Nutzen Sie unser Expertenwissen und nehmen Sie am 15. März 2024 teil am AMI Web-Seminar Mais en masse – Wie geht die Saison weiter?

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Frühkartoffelsaison verspricht Spannung

21.05.2025 (AMI) – Der Speisefrühkartoffelmarkt zeigt in diesem Jahr ein ganz anderes Bild als 2024. Welche Faktoren dahinterstecken und was das für die weitere Saison bedeutet, zeigt die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Angebot

Australien: Erhöhtes Exportvolumen bei stabiler Milchproduktion

16.05.2025 (AMI) – In Australien hat sich die Milcherzeugung im März wieder dem Vorjahresniveau angenähert. Im Januar und Februar wurde dieses verfehlt. Die australischen Exporte von Milchprodukten wurden im Vergleich zur Saison 2023/24 überwiegend ausgedehnt.   Mehr

Deutschland | Raps | Marktprognose

Deutsche Rapsernte dürfte größer ausfallen

16.05.2025 (AMI) – Angesichts der Trockenheit korrigierte der DRV seine Ertragsschätzung für Raps leicht nach unten. Damit fällt auch die Ernteprognose kleiner aus. Das Vorjahresniveau dürfte dennoch deutlich übertroffen werden.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

FAO-Milchpreisindex setzt Aufwärtstrend fort

15.05.2025 (AMI) – Der FAO-Index für Milchprodukte ist im April 2025 nochmals gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat verzeichnete der Milchpreisindex ein Plus von 3,5 Punkten oder 2,4 % und erreichte dadurch 152,1 Punkte.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Leicht festere Maiskurse

15.05.2025 (AMI) – Die Maiskurse konnten sich behaupten. Entlastung kam unter anderem durch die Zollpause im Handelsstreit zwischen den USA und China.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Unveränderte Notierungen für Käse

15.05.2025 (AMI) – Der Markt für Schnittkäse war Mitte Mai knapp ausgeglichen. Das vorhandene Angebot konnte die umfangreiche Nachfrage bedienen, darüber hinaus war aber kaum Ware für den Bestandsaufbau verfügbar. Die Preise tendierten stabil.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Nachfrage

Direktvermarktung in turbulenten Zeiten – Ein datenbasiertes Web-Seminar

15.05.2025 (AMI) – Regionale Produkte liegen bei den Verbrauchern im Trend. Die vergangenen Jahre waren allerdings voller Herausforderungen für die Direktvermarktenden. Erhalten Sie mit unserem Web-Seminar einen Einblick in die Entwicklungen der vergangenen Jahre und in das aktuelle Verbraucherverhalten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweine regional begrenzt angeboten

14.05.2025 (AMI) – Der Handel mit Schlachtschweinen läuft aktuell zügig, die vorhandenen Mengen lassen sich ohne Probleme absetzen. Je nach Region wird dabei auch von größeren Engpässen berichtet, insbesondere im Süden werden Tiere gesucht.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Einfuhren von Schweinen nach Deutschland gesenkt

14.05.2025 (AMI) – In diesem Jahr importierte Deutschland bislang weniger Schweine. So reduzierten sich die gelieferten Stückzahlen im ersten Quartal im Jahr 2025 mit insgesamt 2,6 Mio. lebenden Schweinen um 11 %. Damit hat sich der zuvor bestehende Trend gewendet.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

US-Sojakurse drehen kräftig ins Plus

14.05.2025 (AMI) – Die 90-tägige Zollpause zwischen China und den USA sorgt für Auftrieb an den Sojamärkten. Allerdings begrenzen die zügige Aussaat in den US-Anbaugebieten sowie die anhaltende Konkurrenz aus Brasilien die Kursgewinne.   Mehr