Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Terminmärkte: Maiskurse mit Minus

31.10.2024 (AMI) – Die Maiskurse geben im Zuge der flott voranschreitenden Ernte in den USA nach. Rege US-Exporte begrenzten die Verluste in Chicago, während in Paris die pessimistischen EU-Ertragsaussichten den Rückgang eindämmten.

Die Maiskurse in Chicago tendieren schwächer. Am 30.10.2024 schloss der Fronttermin Dezember 24 bei knapp 150 EUR/t und damit 3,40 EUR/t unter Vorwochenlinie.

Belastet wurden die Kurse vor allem durch das schnelle Voranschreiten der US-Ernte, die auch eine der größten in der Geschichte des Landes werden dürfte. So hatten US-Farmer zu Beginn 44. KW bereits 81% der Flächen geräumt. So schnell ging es zuletzt vor 12 Jahren voran. Das Ergebnis lag auch über dem 5-Jahresdurchschnitt von 64 %.

Die Verluste wurden durch die anhaltend lebhafte Nachfrage nach US-Partien auf dem Weltmarkt begrenzt. Insbesondere Mexiko orderte in den letzten Tagen wieder mehrfach. Auch Japan und Südkorea kauften US-Partien für Lieferungen in der laufenden Saison. Darüber hinaus bewerten die Marktteilnehmer den Vorstoß des kalifornischen Gouverneurs, die Beimischung von E15 in Kalifornien einzuführen. Bislang ist Kalifornien der einzige Bundesstaat, in dem kein E15 getankt wird, in den anderen Bundesstaaten ist die Beimischung bereits erlaubt. Eine Ausweitung des Mandats dürfte die Nachfrage nach Bioethanol aus Mais ankurbeln.

Kurse in Paris unter Druck

Im Zuge der rückläufigen Kurse in Chicago geriet auch die Notierung in Paris unter Druck. So schloss der Fronttermin November 24 mit einem Wochenminus von 6,50 auf 205,50 EUR/t. Auch der Folgetermin März 25 verzeichnete ein Minus. Er beendete den Handelstag am 30.10.2024 bei 209,75 EUR/t, ein Minus von 7 EUR/t im Vergleich zur Vorwoche.

Gebremst wurde die Abwärtsbewegung nur durch kritische Erntebedingungen in der EU. Während in Italien und Teilen Westeuropas die Maisbestände unter zu starken Regenfällen litten, waren es in Südosteuropa, allen voran Bulgarien, Rumänien und Ungarn, Hitze und Trockenheit, die die Ertragserwartungen dezimierten. Der Prognosedienst der EU-Kommission, MARS, reduzierte seine Ertragsprognose gegenüber Vormonat um 3 % auf 66,6 dt/ha, was 9 % weniger als im langjährigen Mittel ist.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Sojakurse im Griff des Handelskonfliktes

07.05.2025 (AMI) – Die Sojakurse stehen weiterhin unter Druck, belastet durch den anhaltenden Handelskonflikt zwischen China und den USA. Raps in Paris hingegen profitiert von festen Vorgaben aus Kanada.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit leichtem Aufwärtstrend

02.05.2025 (AMI) – Die Milcherzeugerpreise sind im März ins Plus gedreht. Damit haben sie sich gegen die saisonal bedingt teils rückläufige Entwicklung an den Produktmärkten behauptet.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Abstand zwischen Milcharten leicht rückläufig

30.04.2025 Der Abstand zwischen den Preisen für konventionell und ökologisch erzeugte Milch ist im Jahr 2024 erneut leicht zurückgegangen. Dieser belief sich auf 9,9 Ct/kg, nachdem er sich 2023 noch auf 12,9 Ct/kg erhöht hatte.   Mehr

Welt | Geflügel | Marktversorgung

Höhere Erzeugung von Hähnchenfleisch erwartet

30.04.2025 (AMI) – Für das laufende Jahr 2025 wird eine Steigerung der globalen Produktion von Hähnchenfleisch prognostiziert. Insgesamt dürfte die Erzeugung um 2 % auf 105,8 Mio. t zunehmen. Bei allen großen Erzeugern, wozu die USA, China, Brasilien und die EU zählen, wird mit einem Plus bei der Produktion von Hähnchenfleisch gerechnet.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchmengen holen weiter auf

30.04.2025 (AMI) – Die bundesweite Milchanlieferung stieg Mitte April saisonal bedingt weiter an. Die Rohstoffmärkte präsentierten sich weiterhin ruhig und ausgewogen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Vermarktung von Schlachtschweinen läuft flott

30.04.2025 (AMI) – Während das Angebot an Schlachtschweinen auch in der laufenden Woche überschaubar bleibt, bremsen die fehlenden Schlachttage den Handel etwas aus.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Soja legt in angespannten Handelsumfeld zu

30.04.2025 (AMI) – Die US-Sojakurse legen aufgrund technischer Käufe etwas zu. Die Lage bleibt aber Angesicht von Zollstreit, einer zügigen Aussaat in den USA und besseren Vegetationsbedingungen in Südamerika angespannt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Hohes Tempo der US-Maisaussaat drückt auf Kurse

30.04.2025 (AMI) – An der Börse in Chicago liegt der Fokus auf dem raschen Fortschritt der Maisausaat. Das setzte die Kurse ebenso unter Druck wie der ungelöste Handelskonflikt mit China. Begrenzt wurden die Verluste von regen US-Exporten.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC senkt Prognose zur globalen Rapsproduktion

28.04.2025 (AMI) – Der Internationale Getreiderat (IGC) hat wenig Korrekturen bei seiner Schätzung für die Rapsbilanz in der kommenden Saison vorgenommen.   Mehr

Europa | Getreide | Marktprognose

Frankreich: Begrenzte Ausdehnung der Halmgetreidefläche

28.04.2025 (AMI) – Halmgetreide zur Ernte 25 steht in Frankreich nach erster Schätzung des Statistikamtes Agreste auf 7,02 Mio. ha.   Mehr