Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Terminmärkte: Raps tendiert uneinheitlich

20.11.2024 (AMI) – Während Raps in Paris auf den vorderen Positionen Kursgewinne verzeichnet, geben die Kontrakte ex Ernte nach. Soja verliert angesichts der Aussicht auf eine Rekordernte in Brasilien.

Die Rapskurse in Paris sind in den vergangenen Handelstagen weiter gestiegen. Am 19.11.2024 schloss der Fronttermin März 24 bei 540,75 EUR/t und damit um 5,25 EUR/t höher als in der Vorwoche. Damit hat der Fronttermin seit Monatsanfang um gut 29 EUR/t zugelegt. Allerdings konzentrierte sich der Aufwärtstrend nur auf Kontrakte Ernte 24. Ex Ernte verlor die Notierung und rutschte um 9 auf 487,75 EUR/t ab.

Ausschlaggebend dafür war insbesondere die in dieser Saison sowohl hinsichtlich des Ertrags als auch Ölgehaltes enttäuschende Sonnenblumenernte in der EU. Hinzu kam eine zuletzt lebhaftere Nachfrage der Ölmühlen in der Union. Außerdem profitiert die Notierung vom derzeit schwachen Euro, der die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Partien gegenüber Importen stärkt.

Sojabohnen geben nach

An der Börse in Chicago konnten die Sojakurse indes das Niveau der Vorwoche nicht behaupten. Am 19.11.2024 schloss der Fronttermin Januar 25 bei umgerechnet 346,80 EUR/t und damit rund 2,88 EUR/t niedriger als noch eine Woche zuvor.

Insbesondere die Aussicht auf eine möglicherweise unfreundliche Biokraftstoffpolitik des designierten US-Präsidenten Donald Trump sowie die Möglichkeit eines Handelskrieges zwischen den USA und China belasteten die Notierungen. Gleichzeitig könnten höhere Zölle auf Altspeisefette aus China die Nachfrage nach heimischem Sojaöl in den USA ankurbeln, so Marktbeobachter.

Des Weiteren zeichnet sich in Brasilien eine Rekordsojabohnenernte in der Saison 2024/25 ab. Nach jüngsten Schätzungen der brasilianischen Statistiker von Conab, sind 166,14 Mio. t möglich, zuvor waren die Experten noch von 166,00 Mio. t ausgegangen. Bis zum 14.11.24 waren bereits 80 % der Flächen gedrillt, gegenüber 67 % eine Woche zuvor und 68 % zum Vorjahreszeitpunkt. Limitiert werden die Verluste durch die nach wie vor lebhaften US-Exporte.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten & Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Handel

Situation am Schlachtschweinemarkt bleibt angespannt

22.01.2025 (AMI) –Am Schlachtschweinemarkt ist das Angebot weiter groß, die Nachfrage wird deutlich übertroffen. Regional nehmen die Überhänge zwar ab, eine flächendeckende Entspannung ist allerdings noch nicht in Sicht. Gleiches gilt für die Schlachtgewichte, die im deutschen Mittel zwar geringfügig gesunken sind, aber dennoch auf sehr hohem Niveau liegen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Terminmarkt: Soja gewinnt, Raps verliert

22.01.2025 (AMI) – Die Sojakurse profitieren von trockenen Bedingungen in Südamerika und Spekulationen über mögliche politische Spannungen durch den neuen US-Präsidenten. Raps gibt im Sog schwacher Palmölkurse nach.   Mehr

Welt | Getreide | Marktprognose

Gerstenvorräte auf 41-Jahrestief

20.01.2025 (AMI) – Die aktuelle USDA-Schätzung der globalen Gerstenvorräte liegt bei 17,5 Mio. t und damit 4,2 Mio. t unter Vorjahresvolumen und deutlich unter dem 5-Jahresdurchschnitt von knapp 21 Mio. t.   Mehr

Deutschland | Grundfutter | Erzeugerpreise

Grundfuttervorräte uneinheitlich

20.01.2025 (AMI) – Die Umsätze am Raufuttermarkt bleiben überschaubar. Vor den Feiertagen haben einige Betriebe noch geordert und haben vorerst genug. So geht es den meisten Betrieben. Spitzenware bleibt indes knapp und gesucht. Stroh wird zunehmend durch Heu ersetzt. Über Silagen wird bei etwas festeren Preisen wenig gesprochen.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Milchkuhhaltung in Deutschland rückläufig

16.01.2025 (AMI) – Bei der Viehzählung im November 2024 wurden in Deutschland laut vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt knapp 10,5 Mio. Rinder gehalten und damit 3,5 % weniger als noch im Jahr zuvor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Terminmärkte: EU-Exportaussichten getrübt

16.01.2025 (AMI) – In Paris geben die Weizenkurse aufgrund geringer Nachfrage nach. Die bisherigen EU-Weizenausfuhren liegen mehr als ein Drittel unter Vorjahresvolumen. In Chicago geht es für Weizen hingegen etwas aufwärts.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel kosteten 2024 etwas weniger

16.01.2025 (AMI) – Nach vier Jahren lag die Teuerungsrate 2024 erstmals wieder im negativen Bereich. Die Verbraucher zahlten etwas weniger für frische Lebensmittel als im Vorjahr. Dennoch lagen die Preise in verschiedenen Warengruppen auf einem hohen Niveau.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Milchviehbetriebe im November erstmals unter 50.000

16.01.2025 (AMI) – Bei der Viehbestandserhebung im November 2024 wurden erneut weniger Rinder und Milchkühe erfasst als im Vorjahr. Der Strukturwandel hin zu weniger und größeren Betrieben setzte sich damit fort.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Saisonübliche Abrufe bei Formbutter

16.01.2025 (AMI) – Der Absatz von Formbutter lag zur Monatsmitte bei stabilen Preisen auf saisonüblichem Niveau. Der Markt für Blockbutter hat sich zuletzt leicht belebt, den Export in Drittländer beeinflussten allerdings Unsicherheiten aufgrund des Auftretens der Maul- und Klauenseuche in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Deutscher Schweinebestand knapp stabil

15.01.2025 (AMI) – Fast unverändert entwickelte sich die Schweineherde bei der Viehbestanderhebung im November 2024. Dabei wurden mit 21,2 Mio. Schweinen 0,2 % geringere Tierzahlen als ein Jahr zuvor erfasst.   Mehr