Deutschland | Getreide | Ernte

Schleppender Erntestart

07.07.2020 (AMI) - Mit Verspätung, gebremsten Erwartungen und jetzt noch mit Unterbrechungen läuft die deutsche Getreideernte vorerst alles andere als optimal. Die bislang erfassten Wintergerstenpartien weisen zwar durchaus gute Qualitäten auf, die Erträge sind allerdings oft enttäuschend.

Gerade gestartet, musste die Handbremse angezogen werden. Die sommerliche Witterung ermöglichte eine Woche trockenes Dreschen, jetzt stockt es aufgrund der teils ergiebigen Regenschauer. Der wird für die Sommerungen, Hackfrüchte und Grünfutterflächen allerdings dringend benötigt. Die ersten Gerstenergebnisse zeigen vor allem eins – alles ist möglich! Stark schwankende Erträge von 20-100 dt/ha und heterogene Hektolitergewichte zwischen unzureichend und super. Alles in allem wird es aber darauf hinauslaufen, dass es eine knapp durchschnittliche Ernte wird. Regional wird von Mindererträgen zwischen 15 und 25 % gesprochen. Zu häufig wird von Taubährigkeit infolge der Fröste und Zwiewuchs in Folge der Trockenheit gesprochen. Letzteres verschlechtert die Druschfähigkeit zudem.

Aber es gibt auch positive Stimmen, die von hervorragenden Qualitäten sprechen und das nicht nur bei Futtergerste, sondern auch bei Winterbraugerste. Ernte von Winterbraugerste läuft in den südlichen Regionen und brachte teils überraschende Ergebnisse und zwar positive. So wurde mit 70-80 dt/ha deutlich mehr vom Acker geholt als erwartet. Hinsichtlich der Qualität stimmen die Parameter; niedriger Eiweißgehalt, hoher Vollkornanteil und überdurchschnittliches Hektolitergewicht. Jetzt müssen dafür nur noch akzeptable Preise aufgerufen werden. Detaillierte Preisangaben für die einzelnen Regionen finden Sie im Markt aktuell Getreide.

Aufgrund der schleppenden Ernte präsentiert sich auch das Kassageschäft mit nur kleinem Handel. Neugeschäft kommt selten zustande, aber die Preisvorstellungen rücken näher. Von den festen Terminnotierungen ist auf Großhandelsebene wenig zu erkennen, zu dünn sind die Umsätze. Die Nachfrage hat nachgelassen, die Aussicht auf eine schleppende und unterdurchschnittliche Ernte, hatte in den Wochen zuvor für Bedarfskäufe der Verarbeiter gesorgt, aber auch die sind jetzt gut gedeckt. Auf Erzeugerebene sind, wie immer in dieser Zeit zwischen den Ernten, stark schwankende Gebote zu hören. Und es macht sich bemerkbar, dass die Ernte später gestartet ist als im Vorjahr, am Markt sind nur wenig Preisvorstellungen zu hören. Für neuerntiges Getreide wird in Ostdeutschland aktuell mehr geboten als vor einer Woche.

Denn getrübte Aussichten auf die europäische Getreideernte, unerwartet niedrige Ergebnisse aus der Schwarzmeerregion und gebremster Optimismus in den USA haben den Terminkursen nach oben verholfen. Und diese treiben auch die Großhandelspreise am Kassamarkt an, selbst die Erzeugerpreise ex Ernte weisen leichte Aufwärtstendenz auf.

Wenn Sie am Ball bleiben möchten, finden Sie aktuelle Marktentwicklungen im In- und Ausland tagesaktuell im Onlineservice Markt aktuell Getreide. Sind Sie noch kein Kunden, dann sichern Sie sich über den AMI Shop Ihren exklusiven Zugang.




Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit leichten Aufschlägen

04.07.2025 (AMI) – Im Mai haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch weiter befestigt. Damit setzten sie ihre Aufwärtsbewegung aus den Vormonaten fort.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Raps und Soja rutschen weiter ab

03.07.2025 (AMI) – Nach dem Kursrückgang der Vorwoche ging es für Raps und Soja weiter bergab. Gute Ertragsaussichten für Soja im Mittleren Westen der USA sowie der Start der Rapsernte in Westeuropa drückten die Kurse weiter nach unten.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Export

EU: Mehr Molken-, weniger Vollmilchpulver ausgeführt

03.07.2025 (AMI) – Von Januar bis April des aktuellen Jahres war eine insgesamt stabile Nachfrage nach Milchprodukten aus der EU zu verzeichnen, wenngleich es auf der Produktebene zu Verschiebungen im Vergleich zum Vorjahr kam.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Saisonüblich gute Nachfrage nach Formbutter

03.07.2025 (AMI) – Die Abrufe von Formbutter sind leicht zurückgegangen, haben sich aber insgesamt noch auf einem jahreszeitlich hohen Niveau bewegt. Die Notierung wurde unverändert fortgeschrieben.   Mehr

Welt | Rinder | Marktprognose

Sinkende Rindfleischerzeugung prognostiziert

02.07.2025 (AMI) – Für das laufende Jahr wird in der weltweiten Betrachtung von einer leicht sinkenden Produktion von Rindfleisch mit einem Minus von 0,6 % ausgegangen. Während moderate Rückgänge in den USA und China vorhergesagt werden, sollte Brasilien seine Erzeugung weiter ausbauen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis gibt nach

02.07.2025 (AMI) – Der Druck auf den Schlachtschweinepreis hat in den vergangenen Tagen und Wochen stetig zugenommen. Die Schlachtunternehmen klagen über fehlende Impulse und volle Kühllager, Mengenkürzungen waren zuletzt die Regel.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Stabiles Preisniveau bei Molkereiprodukten

27.06.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten die Butterpreise, aufgrund der Knappheit, ein absolutes Allzeithoch erreicht. Nach einem leichten Rückgang zum Jahresbeginn blieben die Verbraucherpreise seit Ende Februar 2025 nun stabil.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Welthandel startet belebt ins neue Jahr

27.06.2025 (AMI) – Anfang 2025 hat der globale Handel mit Milchprodukten insgesamt weiter zugenommen. Lediglich bei Milchpulver wurden die Gesamtausfuhren des Vorjahreszeitraums nicht erreicht.   Mehr