Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.

Die Höhe, der durch Frost oder Trockenheit geschädigten Schläge in Russland schwankt stark, aber sukzessive wurden in den vergangenen Tagen die Ernteschätzungen 2024 zurückgenommen. Besondere Kurswirkung erzielen die Schätzungen des Institutes für Agrarmarktstudien IKAR. Dieses hatte in seiner ersten Prognose zur Ernte 24 am 13.03.2024 die russische Weizenernte auf 94 Mio. t und damit über Vorjahreslinie taxiert. Noch wichtiger für Exportwettbewerber am Weltmarkt die Prognose der russischen Weizenausfuhren. Die erste Exportschätzung 2024/25 lag bei 52 Mio. t. Anfang Mai, als bereits absehbar war, dass in weiten Teilen Russlands die Vegetationsbedingungen ungünstig waren, senkte IKAR die Schätzung der Weizenernte auf 91 Mio. t, die der Exporte auf 50,5 Mio. t. Nur 10 Tage später wurde nur noch von 86 bzw. 47 Mio. t gesprochen. Und die Ankündigung einer erneuten Prognose am 21.05.24 hatte den internationalen Terminkursen erneuten Aufwind beschert.

Die aktuelle IKAR-Schätzung vom 21.05.24 spricht nur noch von 83,5 Mio. t Weizenernte und 45 Mio. t Weizenexport. Das unterschreitet bereits deutlich die USDA-Schätzung, die am 10.05.24 rund 88 (Vorjahr: 91,5) Mio. t Ernte und 52 (53,5) Mio. t Export veröffentlichte.

Mit den avisierten 45 Mio. t für das Wirtschaftsjahr 2024/25 könnte Russland an seinen umfangreichen monatlichen Exporten von 4-5 Mio. t vorerst festhalten, allerdings würde ihnen spätestens nach einem halben Jahr die Puste ausgehen. Dann rückten wieder die Offerten der EU, Kanadas, der USA, Australiens und Argentiniens in den Fokus. An der Reihenfolge der TOP-Exporteure würde sich aber nichts ändern. Seit 2016/17 hat die EU ihren Spitzenplatz an Russland abgegeben und letzteres hat seinen Abstand immer weiter ausgebaut.

Die Spekulationen um Erntedefizite in Russland haben in den vergangenen Tagen die Weizenterminkurse kräftig nach oben getrieben. Wie lange hält die Wirkung? Wie groß ist der Einfluss auf den deutschen Weizenmarkt und die Preise? Bleiben Sie am Ball mit den Einschätzungen der AMI Marktexperten und tagesaktuellen Daten zum Getreidemarkt. Sichern Sie sich verlässliche, neutrale und kontinuierliche Marktinformationen noch heute in unserem Shop.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Bestand an Schweinen wird kleiner

11.07.2025 (AMI) – Die aktuelle Viehbestandserhebung mit dem Stichtag 03. Mai 2025 ergab einen Rückgang der gehaltenen Schweine in Deutschland. Gegenüber der Zählung aus dem Vorjahresmonat ging der Bestand an Schweinen nach den vorläufigen Daten des statistischen Bundesamtes insgesamt um 1,2 % zurück.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Welt | Rohmilch | Erzeugung

Drittstaaten erzeugen mehr Milch als im Vorjahr

11.07.2025 (AMI) – Im Mai 2025 haben sich die überwiegend steigenden Tendenzen bei der Milcherzeugung der bedeutenden Exporteure außerhalb der EU fortgesetzt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

US-Maiskurse erneut unter Druck

10.07.2025 (AMI) – Positive Witterungsaussichten und positive Feldbestandsbewertungen im US-Maisgürtel bestimmen die Kursrichtung. Paris reagierte indes verhalten auf diese Vorgabe.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Käsemarkt weiter ausgeglichen

10.07.2025 (AMI) – Zu Monatsbeginn war der Markt für Schnittkäse nach wie vor von einer belebten Nachfrage geprägt. Trotz des rückläufigen Milchangebots hielten sich Angebot und Nachfrage aber die Waage.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinemarkt im Gleichgewicht

09.07.2025 (AMI) – Nach dem deutlichen Preisrückgang in der vergangenen Woche präsentiert sich der Schlachtschweinemarkt nun wieder ausgeglichen. Das Angebot ist weiterhin überschaubar, die Stückzahlen lassen sich ohne größere Probleme absetzen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Soja verliert nach Höhenflug

09.07.2025 (AMI) – Die Sojakurse in Chicago schwanken zwischen Handelshoffnungen und neuen Zöllen. Gute Vegetationsbedingungen in den USA drücken auf den Markt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit leichten Aufschlägen

04.07.2025 (AMI) – Im Mai haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch weiter befestigt. Damit setzten sie ihre Aufwärtsbewegung aus den Vormonaten fort.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr