Deutschland | Frische Lebensmittel | Markttrends

Nachhaltigkeit ist Verbrauchern wichtig

02.08.2024 (AMI) – Das Thema Nachhaltigkeit wird derzeit häufig diskutiert, auch in Bezug auf Lebensmittel. Denn unsere Ernährung hat einen großen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch und den Klimawandel. Der ökologische Fußabdruck unseres Ernährungssystems ist erheblich. Laut Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz werden in Deutschland jährlich 145 Millionen Tonnen CO2 durch das Ernährungssystem freigesetzt. Zum Vergleich: die Emissionen durch den Verkehr liegen bei knapp 171 Millionen Tonnen. Wie Verbraucher zum Thema Nachhaltigkeit bei frischen Lebensmitteln stehen, hat die AMI Anfang des Jahres in einer Online-Umfrage untersucht.

Der Begriff Nachhaltigkeit ist umfangreich definiert. Es ist daher nicht überraschend, dass Verbraucher viele Aspekte damit verbinden. Dies wird auch in der Studie deutlich, denn hier achten 37 % der Probanden beim Wocheneinkauf bewusst auf nachhaltige Lebensmittel. Regionalität ist hingegen nicht eindeutig definierbar. Dies geht auch aus früheren Studien der AMI hervor, die besagen, dass einige Verbraucher Regionalität mit ihrem Bundesland verbinden. Andere setzen Deutschland oder auch den Landstrich/Naturraum, in dem sie leben, mit regional gleich. Aus diesem Grund greifen anteilig 47 % der Befragten beim Einkauf gezielt zu regionalen Produkten. Die Abgrenzung von Bio-Lebensmitteln ist durch leicht erkennbare und bekannte Siegel und Labels deutlich einfacher und damit konkreter. Zudem werden Bio-Produkte häufiger mit einem höheren Preis assoziiert als nachhaltige Produkte. Laut der Umfrage kauft nur jeder Dritte bewusst Bio-Produkte.

Nachhaltige Lebensmittel zeichnen sich aus Verbrauchersicht insbesondere durch Saisonalität und einen Beitrag zum Umweltschutz aus. Darüber hinaus werden sie mit Frische assoziiert und als frei von problematischen Produkten wie z.B. Palmöl wahrgenommen. Umweltfreundliche Verpackungen, ökologische Erzeugung und artgerechte Tierhaltung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. All diese Eigenschaften können der ersten Säule der Nachhaltigkeit zugeordnet werden, die den Erhalt des Ökosystems sowie die Nutzung regenerativer Rohstoffe und Energieformen thematisiert. Insgesamt lässt sich festhalten, dass Nachhaltigkeit aus Sicht der Befragten als ein vielschichtiges Konzept wahrgenommen wird. Zwei Faktoren sind den Ergebnissen der vorliegenden Studie zufolge jedoch von untergeordneter Bedeutung. Ein geringerer CO2-Ausstoß und eine vegane bzw. vegetarische Produktion werden weniger mit nachhaltigen Lebensmitteln assoziiert. Dieses Ergebnis ist insofern interessant, als dass pflanzliche Alternativen u.a. vom Lebensmitteleinzelhandel häufig mit diesem Attribut in Verbindung gebracht werden. Insbesondere im Rahmen des Veganuary bewerben Supermärkte dieses Sortiment häufig in Kombination mit dem Nachhaltigkeitsaspekt. Obwohl es sich bei veganen und vegetarischen Produkten um eine dynamisch wachsende Warengruppe handelt, ist deren Bekanntheit und Beliebtheit bislang noch überschaubar. Dies zeigt auch die Studie, in der fast jeder Fünfte angibt, grundsätzlich keine derartigen Produkte zu kaufen. Die Reduktion des CO2-Ausstoßes ist eines der am häufigsten verwendeten Kriterien zur Definition von Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der Umfrage deuten jedoch darauf hin, dass Verbraucher hier eine andere Wahrnehmung haben.

Unverarbeitete Lebensmittel sind aus Verbrauchersicht nachhaltiger

Hinsichtlich des Kaufverhaltens zeigt sich, dass über die Hälfte der Probanden beim Kauf von Obst, Gemüse und Kartoffeln gezielt auf Nachhaltigkeit achtet. Am zweithäufigsten wird dieser Aspekt bei Eiern berücksichtigt. Demgegenüber gibt nur ein Viertel der Verbraucher an, bei veganen und vegetarischen Produkten darauf zu achten. Bei verarbeiteten Produkten wie beispielsweise Konserven und Teigwaren spielt Nachhaltigkeit die geringste Rolle.

Aus den Studienergebnissen wurde ein nachhaltigkeitsorientierter Käufertyp abgeleitet. Dieser lebt häufig in einem Single-Haushalt, ist zwischen 40 und 49 Jahre alt und verfügt über einen Hochschulabschluss. Zudem wohnt dieser Käufertyp in der Regel in Kleinstädten und stammt vermehrt aus der einkommensstarken Mitte der Gesellschaft.

Die Befragung wurde in Kooperation mit einem externen Dienstleister durchgeführt, mit dem die AMI bereits in früheren Projekten bei internationalen Befragungen zu Ernährungsthemen erfolgreich zusammengearbeitet hat. Um aussagekräftige Daten zu erhalten, wurde eine Stichprobengröße von 1.000 Personen gewählt. Zur Gewährleistung der soziodemographischen Repräsentativität wurde nach Alter und Geschlecht quotiert. Die Befragung wurde nach einer Feldzeit von knapp zwei Wochen abgeschlossen.

Sie planen eine Marktforschungsstudie zu einem Thema aus dem Bereich Ernährung? Gerne unterstützen wir Sie dabei. Wir begleiten Sie von der Konzeption der Befragung über die Datenerhebung bis hin zur Auswertung. Kontaktieren Sie uns einfach unter Camille.Amling@ami-informiert.de.

Beitrag von Camille Amling
Produktmanagerin Verbraucherforschung
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

2024: Zu- und Abschläge im Jahresverlauf gestiegen

20.03.2025 (AMI) – Gesellschaft, Politik und Handel stellen immer neue Anforderungen an die Milcherzeugung. Durch die Einhaltung der Anforderungen entstehen teils höhere Kosten auf den Höfen.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Maiskurse legen zu

20.03.2025 (AMI) – Die Maiskurse auf beiden Seiten des Atlantiks verzeichneten auf Wochensicht ein Plus. Streitigkeiten um mögliche Zölle begrenzten die Gewinne in Chicago, während in Paris der feste Euro den Kursspielraum nach oben einschränkte.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Käse: knappes Angebot bei reger Nachfrage

20.03.2025 (AMI) – Zu Beginn der zweiten Märzhälfte verlief die Nachfrage nach Schnittkäse weiterhin rege. Dem stand bei niedrigem Milchaufkommen und geringen Lagerbeständen ein knappes Angebot gegenüber. Die Notierungen wurden abermals unverändert fortgeschrieben.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Belebung im Handel mit Schlachtschweinen

19.03.2025 (AMI) – Der Handel mit Schlachtschweinen läuft inzwischen spürbar lebhafter als in den vergangenen Wochen. Überhänge gibt es nur noch vereinzelt, die flottere Nachfrage führt in einigen Regionen bereits zu Engpässen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Soja- und Rapskurse im Griff der Handelspolitik

19.03.2025 (AMI) – Die Sojakurse legen aufgrund des schwachen US-Dollars marginal zu, Absatzsorgen begrenzen jedoch die Gewinne. Raps verliert dagegen in Paris erneut im Zuge schwächerer Canola-Notierungen in Winnipeg.   Mehr

Europa | Schweine | Tierbestand

Weniger Schweine in der EU gehalten

19.03.2025 (AMI) – Bei den Winterzählungen wurden in der EU weniger Schweine festgestellt als noch ein Jahr zuvor. In den Vorjahren kam es zu starken Einbrüchen der gehaltenen Tiere wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation.   Mehr

Deutschland | Legehennen | Strukturdaten

Die meisten Legehennen in Bodenhaltung

19.03.2025 (AMI/MEG) – Das Statistische Bundesamt (Destatis) erfasst die Legehennenplätze in Betrieben mit 3.000 oder mehr Haltungsplätzen.   Mehr

Welt | Getreide | Marktprognose

Weltmaisfläche wächst deutlich

17.03.2025 (AMI) – Der Internationale Getreiderat rechnet für 2025/26 mit einer deutlichen Zunahme der Anbaufläche für Körnermais.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Export

USA wichtiger Abnehmer von Käse aus der EU

17.03.2025 (AMI) – Die US-Regierung hat Zölle auf Agrarprodukte ab Anfang April angekündigt. Offen ist, für welche Länder diese gelten sollen. Für die EU sind Exporte in Drittländer ein wichtiger Absatzkanal. Welche Bedeutung haben die USA dabei? Das hat die AMI analysiert.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Verbraucherpreise liegen über dem Vorjahresniveau

13.03.2025 (AMI) – In den ersten beiden Monaten des aktuellen Jahres zahlen die Verbraucher, dem AMI-Frischeindex zufolge, 2,3 % mehr für frische Lebensmittel als im vergleichbaren Zeitraum 2024.   Mehr