Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Preisänderungen für Speiseöl und tierische Produkte im Oktober

04.11.2024 (AMI) – Im Oktober fanden im Lebensmitteleinzelhandel direkt in mehreren Warengruppen Preisrunden für zahlreiche Standardartikel statt. Neben Fleisch, Geflügel und Wurstwaren waren auch Speiseöle und Molkereiprodukte von den Änderungen betroffen. Dem AMI-Frischeindex zufolge zahlten die Verbraucher in den ersten vier Oktoberwochen 2,2 % mehr als im Vorjahr.

Die höchste Teuerungsrate im Oktober wies die Warengruppe Milch und Milchprodukte auf. 14,9 % mehr kosteten Molkereiartikel als im vergangenen Jahr. Grund dafür waren die Preiserhöhungen bei Butter und Streichmischfetten. Zum Monatswechsel erhöhte sich der Preis für Deutsche Markenbutter auf Discountniveau von 2,09 EUR/250 g auf 2,39 EUR/250 g und erreichte damit einen absoluten Rekordwert.

Mehrere Preisrunden bei Wurst, Fleisch und Geflügel

Nachdem bereits Ende September bei Wurst und Fleischwaren die Preise im Basissortiment vom Lebensmitteleinzelhandel für verschiedene Produkte wie Wiener Würstchen und Salami gesenkt wurden, folgten im Oktober weitere Artikel. Durch die Preissenkungen zahlten Verbraucher in den ersten vier Oktoberwochen 1,1 % weniger für Wurst und Fleischwaren als im Vorjahr. Bei verschiedenen Geflügelprodukten und bei Rinderhackfleisch kam es dagegen zu Preiserhöhungen. So stieg der Preis für die 400-g-Packung Hähnchengeschnetzeltes beim führenden Discounter um 50 Ct auf 4,99 EUR. Auch. Das halbe Kilogramm Rinderhackfleisch im Basissortiment kostete im Oktober 4,99 EUR statt 4,79 EUR. Für frische Rindfleischprodukte zahlten Verbraucher laut dem Index 4,8 % mehr als im vergangenen Jahr.

Kartoffeln hingegen verzeichneten im Oktober mit -10,8 % den größten Preisrückgang im Frische-Bereich. Damit wirkte diese Warengruppe der Teuerung in anderen Lebensmittelbereichen entgegen. Auch Gemüse war im Oktober fast 1 % preiswerter als im Vorjahr, was vor allem auf günstigere Wurzel- und Fruchtgemüse zurückzuführen war. Im Gegensatz zum Gemüse stiegen die Obstpreise im Oktober um 2,2 %. Mit Ausnahme von Heidelbeeren, Ananas, Bananen und Kiwis mussten die Verbraucher für die meisten Obstsorten tiefer in die Tasche greifen als in 2023.

Erfahren Sie in unserem AMI Web-Seminar „Frische Fakten: Einblicke in das Verbraucherverhalten bei Obst, Gemüse und Kartoffeln“ wie sich die Verbraucherpreise am Obst-, Gemüse und Kartoffelmarkt in diesem Jahr bisher entwickelten haben und welche Auswirkungen dies auf das Einkaufsverhalten haben. Am 10. Dezember 2024 werden die Referentinnen Judith Dittrich und Camille Amling einen Rückblick auf das Jahr 2024 werfen und anschließend auf Ihre Fragen eingehen.

Beitrag von Camille Amling
Produktmanagerin Verbraucherforschung
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC senkt Prognose zur globalen Rapsproduktion

28.04.2025 (AMI) – Der Internationale Getreiderat (IGC) hat wenig Korrekturen bei seiner Schätzung für die Rapsbilanz in der kommenden Saison vorgenommen.   Mehr

Europa | Getreide | Marktprognose

Frankreich: Begrenzte Ausdehnung der Halmgetreidefläche

28.04.2025 (AMI) – Halmgetreide zur Ernte 25 steht in Frankreich nach erster Schätzung des Statistikamtes Agreste auf 7,02 Mio. ha.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Schlachtviehpreise heben AMI-Rohstoffindex im April

25.04.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steigt im April 2025. Insbesondere Schlachtschweine und -rinder kosteten deutlich mehr. Aber auch Milcherzeuger konnten sich über stabile bis leicht festere Preise freuen. Ackerbauern erhielten für Raps mehr und für Getreide etwas weniger.   Mehr

Deutschland | Käse | Verbrauch

Käseverbrauch wieder gestiegen

25.04.2025 (AMI) – Nach den leichten Rückgängen des Käsekonsums in den vorangegangenen zwei Jahren, hat sich dieser im Jahr 2024 wieder deutlich erholt.   Mehr

Deutschland | Konsummilch | Verbrauch

Wieder mehr Frischprodukte verbraucht

25.04.2025 (AMI) – Laut aktuellen Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Frischmilcherzeugnissen im vergangenen Jahr leicht um rund 0,8 kg gestiegen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreis 2024: Erneut zweithöchster Wert

25.04.2025 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionelle Milch haben in den vergangenen Jahren ein neues Niveau erreicht. Mit dem Ergebnis von 2024 wurde das dritte Jahr in Folge ein überdurchschnittlicher Preis erzielt. Allerdings sind auch die Kosten gestiegen.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Strukturdaten

Neu erschienen: Die Markt Bilanz Milch 2025

24.04.2025 (AMI) – Das Jahr 2024 stellte den Milchsektor vor neue Herausforderungen. Ein beschleunigter Strukturwandel und der Ausbruch der Blauzungenkrankheit sind nur einige davon. Die Folgen waren eine reduzierte Milchanlieferung und steigende Preise. Auch 2025 bleibt das Rohstoffangebot begrenzt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Willkommene Regenfälle bessern Ertragsaussichten

24.04.2025 (AMI) – Auf der Nordhalbkugel bessern nach einer längeren Trockenperiode Niederschläge die Anbaubedingungen. Das übte sowohl in Paris als auch in Chicago Druck auf die Notierungen aus.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Pulverpreise überwiegend stabil

24.04.2025 (AMI) – Die Pulvermärkte zeigten sich über die Ostertage in ruhiger Verfassung mit stabilen Preisen. Im Handel mit Milchpulver agierten die Teilnehmer abwartend, die Geschäfte für das zweite Quartal waren überwiegend abgeschlossen. Die Nachfrage nach Molkenpulver in Lebensmittelqualität blieb rege.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Markttrends

Absatzflaute bei Kartoffelprodukten

24.04.2025 (AMI) – Bis 2019 kannten Kartoffelverarbeiter nur wachsende Märkte. Für einen Einbruch sorgte Corona, von dem man sich flott erholte. Doch jetzt scheint sich der Markt zunächst zu konsolidieren. Wettbewerb keimt auf. Ein wenig umsichtiger US-Präsident verunsichert die Märkte auch noch.   Mehr