Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Verbraucherpreise weiterhin über Vorjahresniveau

29.11.2024 (AMI) – Die Teuerungsrate im November 2024 liegt auf Basis vorläufiger Daten nach dem AMI-Frischeindex bei 1,8 %. Im Vorjahr waren frische Lebensmittel in den ersten Novemberwochen um 3,3 % teurer als 2022. Damit sind die Verbraucher weiterhin mit hohen Kosten beim Lebensmitteleinkauf konfrontiert.

Aufgrund der großen Kartoffelernte liegen die Preise für die Knolle in den ersten drei Novemberwochen um mehr als 10 % unter dem Vorjahresniveau. Damit weist diese Warengruppe die niedrigste Teuerungsrate aller in den AMI-Frischeindex einfließenden Frischeprodukte auf. Erstmals seit Anfang des Jahres liegen die Preise der Warengruppe Margarine und Speiseöle unter dem Vorjahresniveau. Nicht nur Rapsöl und Margarine sind in den ersten drei Novemberwochen 2024 im Vergleich zu 2023 günstiger, auch Olivenöl liegt preislich um 4,5 % unter dem Vorjahr. Dies ist auf eine Preisreduzierung von Ende Oktober zurückzuführen. Seitdem kostet die 750 ml Flasche kalt gepresstes Olivenöl nur noch 9,05 EUR/l statt 11,99 EUR/l.

Versorgungslage bei Zitrusfrüchten entspannt sich

Die winterliche Witterung im November rückt das Zitrussortiment wieder stärker in den Vordergrund. Vor allem Orangen und Mandarinen werden wieder stärker nachgefragt. Trotz der Unwetter in Spanien, die kurzzeitig zu Engpässen geführt haben, hat sich die Versorgungslage wieder entspannt und ein Großteil der Früchte kann wie geplant vermarktet werden. Die Verbraucherpreise liegen bei Orangen -5,4 % und bei Mandarinen -1,8 % unter dem Vorjahresniveau. Auch Exoten wie Bananen, Avocados und Mangos sind günstiger zu haben, was unter anderem auf die hohen Preise im Vorjahr und die gut versorgten Märkte in diesem Jahr zurückzuführen ist.

In den ersten drei Novemberwochen ist frisches Gemüse für Verbraucher 5,3 % günstiger erhältlich als im vergangenen Jahr. Vor allem Fruchtgemüse wie Salatgurken, aber auch Zwiebelgemüse und Möhren sowie Kohlgemüse wie Brokkoli und Blumenkohl liegen preislich unter dem Vorjahresniveau. Blattgemüse kostet dagegen 3,4 % mehr und auch für Kohlrabi, Weiß- und Chinakohl müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Der Übergang zu Importware verlief bei Kohlrabi zu Monatsbeginn holprig, da größere Lieferungen aus Italien und Spanien zunächst ausblieben, da die Befahrbarkeit der Felder durch zahlreiche Niederschläge erschwert war. Das Preisniveau stieg daraufhin an.

Erfahren Sie in unserem AMI Web-Seminar Frische Fakten: Einblicke in das Verbraucherverhalten bei Obst, Gemüse und Kartoffeln“ wie sich die Verbraucherpreise am Obst-, Gemüse und Kartoffelmarkt in diesem Jahr bisher entwickelten haben und welche Auswirkungen dies auf das Einkaufsverhalten haben. Am 10. Dezember 2024 werden die Referentinnen Judith Dittrich und Camille Amling einen Rückblick auf das Jahr 2024 werfen und anschließend auf Ihre Fragen eingehen.

Beitrag von Camille Amling
Produktmanagerin Verbraucherforschung
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit leichten Aufschlägen

04.07.2025 (AMI) – Im Mai haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch weiter befestigt. Damit setzten sie ihre Aufwärtsbewegung aus den Vormonaten fort.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Raps und Soja rutschen weiter ab

03.07.2025 (AMI) – Nach dem Kursrückgang der Vorwoche ging es für Raps und Soja weiter bergab. Gute Ertragsaussichten für Soja im Mittleren Westen der USA sowie der Start der Rapsernte in Westeuropa drückten die Kurse weiter nach unten.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Export

EU: Mehr Molken-, weniger Vollmilchpulver ausgeführt

03.07.2025 (AMI) – Von Januar bis April des aktuellen Jahres war eine insgesamt stabile Nachfrage nach Milchprodukten aus der EU zu verzeichnen, wenngleich es auf der Produktebene zu Verschiebungen im Vergleich zum Vorjahr kam.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Saisonüblich gute Nachfrage nach Formbutter

03.07.2025 (AMI) – Die Abrufe von Formbutter sind leicht zurückgegangen, haben sich aber insgesamt noch auf einem jahreszeitlich hohen Niveau bewegt. Die Notierung wurde unverändert fortgeschrieben.   Mehr

Welt | Rinder | Marktprognose

Sinkende Rindfleischerzeugung prognostiziert

02.07.2025 (AMI) – Für das laufende Jahr wird in der weltweiten Betrachtung von einer leicht sinkenden Produktion von Rindfleisch mit einem Minus von 0,6 % ausgegangen. Während moderate Rückgänge in den USA und China vorhergesagt werden, sollte Brasilien seine Erzeugung weiter ausbauen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis gibt nach

02.07.2025 (AMI) – Der Druck auf den Schlachtschweinepreis hat in den vergangenen Tagen und Wochen stetig zugenommen. Die Schlachtunternehmen klagen über fehlende Impulse und volle Kühllager, Mengenkürzungen waren zuletzt die Regel.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Stabiles Preisniveau bei Molkereiprodukten

27.06.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten die Butterpreise, aufgrund der Knappheit, ein absolutes Allzeithoch erreicht. Nach einem leichten Rückgang zum Jahresbeginn blieben die Verbraucherpreise seit Ende Februar 2025 nun stabil.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Welthandel startet belebt ins neue Jahr

27.06.2025 (AMI) – Anfang 2025 hat der globale Handel mit Milchprodukten insgesamt weiter zugenommen. Lediglich bei Milchpulver wurden die Gesamtausfuhren des Vorjahreszeitraums nicht erreicht.   Mehr