Deutschland | Bio-Geflügel | Erzeugerpreise

Große Spanne bei einzelnen Geflügelarten, aber kaum Preisveränderungen

30.10.2017 (AMI) – Für das BÖLN-Projekt „Analyse des Bio-Geflügelmarktes“ haben AMI und MEG zwischen Juli und August 2017 rund 270 Produktionsbetriebe in Deutschland ausgewählt und die Geschäftsinhaber um eine Markteinschätzung gebeten. 38 Unternehmen haben geantwortet.

Ziel der Produzentenbefragung zu Bio-Geflügel ist der Aufbau einer regelmäßigen Marktberichterstattung. Mit den ermittelten Daten möchten die AMI/MEG den Bio-Geflügelmarkt transparenter machen und Ihnen zukünftige Marktentscheidungen erleichtern. Der Großteil der Betriebe, die sich beteiligt haben, halten Bio-Hähnchen (25) und Bio-Gänse (20). Die meisten Betriebe mit Bio-Hähnchen setzten diese über Direktvermarktung (21) ab, über den Großhandel vermarkten 12 der 38 Betriebe ihre Bio-Hähnchen.

Kaum Preisschwankungen

Es zeigen sich bei den Preisen im Betrachtungszeitraum unabhängig von der Art des Geflügels kaum Schwankungen. Für die Hähnchen, die direkt vermarktet wurden, wurden durchschnittlich Preise für das ganze Tier von 9,85 EUR/kg Produktgewicht genannt. Im gesamten ersten Halbjahr 2017 gab es bei den genannten Preisen keine Schwankungen. Die Spanne ist mit 7,80 EUR bis 20,00 EUR/kg Produktgewicht sehr groß. Bei den Betrieben, die ihre Hähnchen direkt an die Schlachterei liefern, ergab die Befragung für das erste Halbjahr 2017 einen durchschnittlichen Erlös von 2,64 EUR/kg Lebendgewicht.

Die über lange Zeiträume stabilen Preise bei Bio-Geflügel führen zu langfristig planbaren Vermarktungskonditionen, sowohl auf Erzeuger als auch auf Abnehmerseite. In der konventionellen Geflügelbranche werden die Preise abhängig von den Vermarktungsmöglichkeiten und Futterpreisschwankungen regelmäßig neu vereinbart.

Die zum Erhebungszeitpunkt hohe Auslastung in der Bio-Geflügelhaltung deutet auf eine durchgehend rege Verbrauchernachfrage nach Bio-Geflügel hin. In der Bio-Entenhaltung liegt die Auslastungskapazität der direktvermarktenden Betriebe bei durchschnittlich 55 % und ist damit deutlich niedriger als bei den Bio-Betrieben mit anderer Geflügelhaltung. Die Auslastung der Haltungskapazität in der Bio-Gänsehaltung ist bei der Abgabe an den Großhandel mit durchschnittlich 97 % am höchsten.

Regelmäßige Berichterstattung

Das dritte Quartal 2017 ist nun Gegenstand der weiteren Befragung von AMI und MEG. Wenn Sie regelmäßige Informationen zum Bio-Geflügelmarkt erhalten wollen, helfen Sie uns mit Ihren betrieblichen Daten. Teilen Sie uns einmal pro Quartal die Schlachtmengen und Preise Ihres Bio-Geflügels mit. Als Gegenleistung erhalten Sie von uns Informationen zum Bio-Geflügelmarkt sowie die Auswertung der Preismeldungen. Auch kleinere Geflügelbestände oder Nebenerwerbsbetriebe sind für eine genaue Markteinschätzung von Bedeutung. Da sich an der Befragung bisher nur wenige Bio-Putenhaltende Betriebe beteiligt haben, wäre hier eine größere Beteiligung wichtig, um repräsentative Daten zu erhalten.

Gerne können Sie an unserer aktuellen Produzentenbefragung direkt online teilnehmen.

Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Geflügel | Marktversorgung

Erzeugung von Geflügelfleisch leicht gestiegen

03.04.2025 (AMI/MEG) – Für das Jahr 2024 wird nach den vorläufigen Zahlen der Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) von einem leichten Anstieg der Bruttoeigenerzeugung von 1,0 % auf 1,73 Mio. t Geflügelfleisch ausgegangen.   Mehr

Deutschland | Eier | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Eiern in Deutschland gesunken

27.03.2025 (AMI/MEG) – Die deutsche Eierproduktion erhöhte sich im vergangenen Jahr um gut 3 % gegenüber dem Vorjahresniveau. Die Importe von Konsumeiern bezifferten sich 2024 nach vorläufigen Zahlen auf 8,2 Mrd. Eier, das waren 7,9 % mehr als 2022.   Mehr

Deutschland | Legehennen | Strukturdaten

Die meisten Legehennen in Bodenhaltung

19.03.2025 (AMI/MEG) – Das Statistische Bundesamt (Destatis) erfasst die Legehennenplätze in Betrieben mit 3.000 oder mehr Haltungsplätzen.   Mehr

Deutschland | Geflügel | Marktversorgung

Leichter Anstieg der Erzeugung von Geflügelfleisch erwartet

27.11.2024 (AMI/MEG) – Für das Jahr 2024 geht die Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) von einem leichten Anstieg der Bruttoeigenerzeugung von 1,0 % auf 1,73 Mio. t Geflügelfleisch aus.   Mehr

Deutschland | Legehennen | Strukturdaten

Bodenhaltung blieb dominierende Haltungsform

13.11.2024 (AMI/MEG) – Das Statistische Bundesamt (Destatis) erfasst die Legehennenplätze in Betrieben mit 3.000 oder mehr Haltungsplätzen.   Mehr

Welt | Geflügel | Marktversorgung

Ausbau der Erzeugung von Hähnchenfleisch erwartet

13.11.2024 (AMI) – In der Prognose für das Jahr 2025 wird mit einem Anstieg des weltweit hergestellten Hähnchenfleisches gerechnet. Dabei dürfte die Produktion insgesamt um knapp 2 % auf 104,9 Mio. t steigen.   Mehr

Deutschland | Eier | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Eiern in Deutschland gesunken

11.04.2024 (AMI/MEG) – Die deutsche Eierproduktion sank im vergangenen Jahr um gut 1 % unter das Vorjahresniveau. Die Importe von Konsumeiern bezifferten sich 2023 auf 7,65 Mrd. Eier, das waren 6,2 % mehr als 2022.   Mehr

Deutschland | Geflügel | Erzeugung

Geflügelproduktion in Deutschland leicht ausgeweitet

03.04.2024 (AMI/MEG) – Nachdem die Geflügelfleischproduktion in Deutschland zu Jahresbeginn 2023 die Vorjahreswerte 2022 noch leicht verfehlte, stabilisierte sich die Produktion zur Jahresmitte hin. In den ersten sechs Monaten wurden mit 770.918 t Geflügelfleisch noch 0,1 % weniger erzeugt als von Januar bis Juni 2022.   Mehr

Deutschland | Geflügel | Marktversorgung

Anstieg beim Verzehr von Geflügelfleisch erwartet

29.11.2023 (AMI/MEG) – Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Versorgungsbilanz Geflügelfleisch rückwirkend - anhand überarbeiteter Parameter - neu berechnet.   Mehr

Deutschland | Geflügel | Erzeugung

Deutsche Geflügelschlachtungen leicht erhöht

16.11.2023 (AMI/MEG) – Im Vergleich mit dem Vorjahr dürften die Schlachtungen von Geflügel in Deutschland im Jahr 2023 moderat höher ausfallen. Leicht steigende Produktionszahlen werden sowohl bei Hähnchenfleisch als auch bei Putenfleisch erwartet.   Mehr