Deutschland | Bio-Geflügel | Preise

Nächste Befragungsrunde bei Bio-Geflügel steht an

05.07.2018 (AMI) – Für das BÖLN-Projekt „Analyse des Bio-Geflügelmarktes“ haben AMI und MEG, wie schon 2017, Bio-Geflügelbetriebe in Deutschland befragt. 28 Teilnehmer haben für das erste Quartal Angaben zur Art ihres Betriebes, den von ihnen genutzten Absatzwegen, zur Produktionsmenge 2017 und Erzeugerpreisen im ersten Quartal gemacht.

Nur wenige der befragten Betriebe halten mehrere Geflügelarten, der Großteil spezialisiert sich auf eine oder zwei Bio-Geflügelarten. Mit Abstand am meisten Betriebe (57 %) halten Bio-Jungmasthühner. Die Dominanz der Bio-Masthühnerhaltung hat sich auch schon in den vorhergehenden Untersuchungen gezeigt. Rund 40 % der teilnehmenden Betriebe mästeten im Jahr 2017 Bio-Gänse, in der Regel in Kombination mit anderen Bio-Geflügelarten.

Ein Drittel der Betriebsleiter gaben an, Althennen zu schlachten. Die Betriebe schlachten entweder die eigenen Althennen oder bieten die Schlachtung für andere Legehennenbetriebe als Service an. Interessant ist auch die steigende Anzahl an Betrieben, die in die Bruderhahnhaltung eingestiegen sind. Bereits etliche Initiativen in Deutschland mästen Bruderhähne, wobei sich das Volumen bislang nur grob quantifizieren lässt. Insbesondere in der ökologischen Produktion wird dieses Verfahren durchgeführt. Von den Brüdern der 2017 laut Destatis in Deutschland lebenden 4,4 Mio. Bio-Legehennen werden bislang laut Brancheninformationen nur etwa 6 % aufgezogen. Das wären gut 200.000 Bruderhähne, wenn eine Legedauer von 15 Monaten zugrunde gelegt wird.

Preise im ersten Quartal 2018 über Vorjahresniveau

Die Preisnennungen bei der Direktvermarktung von Bio-Jungmasthühnern zeigen für das erste Quartal 2018 einen Anstieg des Durchschnittspreises gegenüber dem Vorjahr, aber auch eine deutlich kleinere Spanne zwischen Minimum- und Maximumpreis. Die Erzeuger erhielten von Januar bis März dieses Jahres durchschnittlich 11,31 EUR/kg bis 11,47 EUR/kg Schlachtgewicht für Bio-Jungmasthühner (ganzes Tier). Im vergangenen Jahr blieb der Durchschnittspreis deutlich unter 11 EUR/kg Schlachtgewicht.

Nehmen Sie teil!

Wenn Sie regelmäßige Informationen zum Bio-Geflügelmarkt erhalten möchten, teilen Sie uns einmal pro Quartal Ihre Schlachtmengen und Erzeugerpreise für Bio-Geflügels mit. Dann erhalten Sie von uns Informationen zum Bio-Geflügelmarkt sowie die Auswertung der Preismeldungen. Auch kleinere Geflügelbestände oder Nebenerwerbsbetriebe sind für eine genaue Markteinschätzung von Bedeutung. Gern können Sie an unserer aktuellen Produzentenbefragung zum zweiten Quartal 2018 direkt online teilnehmen.

Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Welt | Geflügel | Marktversorgung

Höhere Erzeugung von Hähnchenfleisch erwartet

30.04.2025 (AMI) – Für das laufende Jahr 2025 wird eine Steigerung der globalen Produktion von Hähnchenfleisch prognostiziert. Insgesamt dürfte die Erzeugung um 2 % auf 105,8 Mio. t zunehmen. Bei allen großen Erzeugern, wozu die USA, China, Brasilien und die EU zählen, wird mit einem Plus bei der Produktion von Hähnchenfleisch gerechnet.   Mehr

Deutschland | Geflügel | Marktversorgung

Erzeugung von Geflügelfleisch leicht gestiegen

03.04.2025 (AMI/MEG) – Für das Jahr 2024 wird nach den vorläufigen Zahlen der Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) von einem leichten Anstieg der Bruttoeigenerzeugung von 1,0 % auf 1,73 Mio. t Geflügelfleisch ausgegangen.   Mehr

Deutschland | Eier | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Eiern in Deutschland gesunken

27.03.2025 (AMI/MEG) – Die deutsche Eierproduktion erhöhte sich im vergangenen Jahr um gut 3 % gegenüber dem Vorjahresniveau. Die Importe von Konsumeiern bezifferten sich 2024 nach vorläufigen Zahlen auf 8,2 Mrd. Eier, das waren 7,9 % mehr als 2022.   Mehr

Deutschland | Legehennen | Strukturdaten

Die meisten Legehennen in Bodenhaltung

19.03.2025 (AMI/MEG) – Das Statistische Bundesamt (Destatis) erfasst die Legehennenplätze in Betrieben mit 3.000 oder mehr Haltungsplätzen.   Mehr

Deutschland | Geflügel | Marktversorgung

Leichter Anstieg der Erzeugung von Geflügelfleisch erwartet

27.11.2024 (AMI/MEG) – Für das Jahr 2024 geht die Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) von einem leichten Anstieg der Bruttoeigenerzeugung von 1,0 % auf 1,73 Mio. t Geflügelfleisch aus.   Mehr

Deutschland | Legehennen | Strukturdaten

Bodenhaltung blieb dominierende Haltungsform

13.11.2024 (AMI/MEG) – Das Statistische Bundesamt (Destatis) erfasst die Legehennenplätze in Betrieben mit 3.000 oder mehr Haltungsplätzen.   Mehr

Welt | Geflügel | Marktversorgung

Ausbau der Erzeugung von Hähnchenfleisch erwartet

13.11.2024 (AMI) – In der Prognose für das Jahr 2025 wird mit einem Anstieg des weltweit hergestellten Hähnchenfleisches gerechnet. Dabei dürfte die Produktion insgesamt um knapp 2 % auf 104,9 Mio. t steigen.   Mehr

Deutschland | Eier | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Eiern in Deutschland gesunken

11.04.2024 (AMI/MEG) – Die deutsche Eierproduktion sank im vergangenen Jahr um gut 1 % unter das Vorjahresniveau. Die Importe von Konsumeiern bezifferten sich 2023 auf 7,65 Mrd. Eier, das waren 6,2 % mehr als 2022.   Mehr

Deutschland | Geflügel | Erzeugung

Geflügelproduktion in Deutschland leicht ausgeweitet

03.04.2024 (AMI/MEG) – Nachdem die Geflügelfleischproduktion in Deutschland zu Jahresbeginn 2023 die Vorjahreswerte 2022 noch leicht verfehlte, stabilisierte sich die Produktion zur Jahresmitte hin. In den ersten sechs Monaten wurden mit 770.918 t Geflügelfleisch noch 0,1 % weniger erzeugt als von Januar bis Juni 2022.   Mehr

Deutschland | Geflügel | Marktversorgung

Anstieg beim Verzehr von Geflügelfleisch erwartet

29.11.2023 (AMI/MEG) – Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Versorgungsbilanz Geflügelfleisch rückwirkend - anhand überarbeiteter Parameter - neu berechnet.   Mehr