Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Bio-Strauchbeerenanbau wächst 2023 wieder

08.04.2024 (AMI) – Seit dem Höchststand im Jahr 2019 ist die Bio-Strauchbeerenfläche in Deutschland kontinuierlich zurückgegangen. Im Jahr 2023 nahm der Anbau erstmals wieder zu. Was sind die Gründe für diese Entwicklung?

Der Bio-Strauchbeerenanbau in Deutschland hat in den vergangenen 24 Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung an den Tag gelegt – insbesondere seit 2012. Im Jahr 2023 bauten die Landwirte in Deutschland auf 2.893 ha Strauchbeeren nach ökologischen Richtlinien an, so die Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Nachdem die Fläche leicht abnahm, wurde sie 2023 ausgedehnt. Die deutsche Produktion konkurriert allerdings stark mit dem Ausland, weil sie durch die hohen Arbeits- und Personalkosten einen entscheidenden wirtschaftlichen Nachteil hat. Durch die zeitaufwändige Ernte, gerade bei frischen Strauchbeeren, können die hohen Lohnkosten hierzulande nicht immer mit dem Umsatz ausgeglichen werden. Daher wandert ein immer größerer Anteil der Produktionen ins Ausland ab. Hinzu kommen Anbaurisiken oder auch Schädlinge bzw. Krankheiten, die die kostenintensive Produktion darüber hinaus erschweren.

Bio in der Verarbeitung stark vertreten

Im Anbau von Bio-Strauchbeeren dominieren mit großem Abstand die Kulturen, die vorrangig für die Verarbeitung zu Saft, Fruchtaufstrichen, Gelees oder TK-Fruchtmischungen verwendet werden. Der Frischebereich ist dagegen, Heidelbeeren ausgenommen, eher eine Nische. Verarbeitungsbeeren werden zumeist maschinell geerntet und mechanisch aufbereitet. Durch die schnelle Ernte und die weniger aufwändigere Sortierung verringern sich die Kosten. Daher weisen gerade die Kulturen, die für die Verarbeitung herangezogen werden, weit überdurchschnittliche Bio-Anteile an der Fläche auf. Der Bio-Anteil bei Strauchbeeren für den Frischmarkt ist dagegen unterdurchschnittlich. Dementsprechend sind die flächenstärksten Kulturen die Aronia-, Heidel-, schwarze Johannisbeeren sowie Sanddorn.

Nicht nur Bio-Strauchbeeren werden betrachtet

Von Aroniabeere bis Zwiebel, die Palette an Obst und Gemüse ist vielfältig. Bio-Strauchbeeren sind da nur ein Beispiel unter Vielen. Die AMI Marktexperten im Öko-Landbau informieren, analysieren und interpretieren für Sie wöchentlich aktuelle Marktgeschehnisse und Marktpreise im Öko-Gartenbau. Monatlich nehmen wir für Sie das ganze Sortiment an Obst und Gemüse aus der Marktperspektive umfassend unter die Lupe. Ist das Angebot bei den Saisonprodukten ausreichend? Wie gestalten sich die Preise auf den unterschiedlichsten Stufen? Woher werden die Produkte aktuell bezogen? Dazu erhalten Sie wöchentlich aktuelle Preise (Fachhandel, Großhandel, Großmarkt) tabellarisch aufbereitet. Ergänzend runden mehrere Analysen unsere Marktberichte ab und bieten Ihnen eine ideale Möglichkeit, die Marktgeschehnisse in einen kausalen Zusammenhang zu bringen. Wie hängen Angebot, Preis und Nachfrage im Zusammenhang? Welche Produkte stehen im Handel gerade im Rampenlicht? Wie ist der Stand bei typischen Saisonprodukten?

Sie möchten mehr über Bio-Obst und Bio-Gemüse erfahren und tiefer in die Märkte eintauchen? Dann ist die AMI Markt Woche Öko-Gartenbau genau das Richtige für Sie. Nutzen Sie unser umfassendes Angebot.

Beitrag von Tim Boenigk
Junior Produktmanager Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Aktionspreise

Bio-Schweinefleisch stärker beworben

30.01.2020 (AMI) – Die Werbeaktionen im Jahr 2019 wurden bis auf Rindfleisch (ohne Rinderhack) bei allen Bio-Fleischarten ausgeweitet. Das zeigt, dass Bio-Fleisch als hochpreisiges Produkt stärker in den Fokus der Lebensmittelketten rückt.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Marktversorgung

Wintereinbruch in Spanien verknappt Bio-Gemüseangebot

24.01.2020 (AMI) – Die Nachfrage nach Bio-Gemüse belebt sich seit dem Jahreswechsel. Gute Vorsätze zum Jahresanfang dürften sich positiv auf das Absatztempo auswirken. Allerdings, wie so oft im Winter, verknappen sich einige Artikel aufgrund von Wetterunbilden in den Winterproduktionsgebieten. Besonders Salatgurken aus Spanien sind knapp und teuer.   Mehr

Deutschland | Bio-Schweine | Erzeugung

Bio-Schweinebestände bleiben 2019 stabil | OL-I-209

20.12.2019 (AMI) – Nach deutlichen Produktionsausweitungen 2017 und 2018 bleiben die Bio-Schweinebestände 2019 stabil. Innerhalb von 2 Jahren sind die Bestände um ein Drittel gestiegen.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Aktionspreise

Werbestarke Woche für Bio-Bananen

29.11.2019 (AMI) – Angebotsaktionen mit frischem Obst und Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel werden nicht immer nach dem Saisonstand oder dem verfügbaren Angebot geplant, sondern oft auch nach dem Kalender. Ein schönes Beispiel dafür liefert die 48. Woche mit Bio-Bananen. Wie im Vorjahr ist die Zahl der Werbeanstöße in dieser Woche auf den höchsten Wert im gesamten Jahr gestiegen. Auch preislich sind die Aktionen völlig deckungsgleich mit denen des Vorjahres.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Ernte

Bio-Getreideernte 2019 wieder größer

27.11.2019 (AMI) – Die Bio-Getreideernte ist 2019 deutlich größer ausgefallen als die kleine Ernte 2018. Die größeren Erntemengen kamen aber fast ausschließlich aus den Flächenzuwächsen zustande.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Umstellung auf Bio bringt deutlich mehr Produkte auf den Markt

05.11.2019 (AMI) 65 % mehr Bio-Milch, fast 60 % mehr Schweinefleisch und gut 50 % mehr Bio-Ackerland. So stark ist die Bio-Produktion bis 2019 gegenüber 2015 gewachsen. Auf Verbraucherseite ist das Marktvolumen in der gleichen Zeit um rund 36 % gestiegen. Verarbeiter und andere nachgelagerte Bereiche stoßen an Kapazitätsgrenzen. Der Bio-Markt sortiert sich um, wie reagieren Handel und Verbraucher darauf?   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Erzeugung

Bio-Milchaufkommen steigt um 6 %

25.10.2019 (AMI) – Auch im August gehen dem saisonalen Verlauf folgend die Bio-Milchanlieferungsmengen der deutschen Landwirte zurück. Zum Vorjahresmonat ist der Abstand jedoch wieder größer geworden. Die deutschen Landwirte lieferten mit 101 Mio. kg rund 9,5 % mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Angebot

Bio-Hafer und Bio-Dinkel eher knapp

08.10.2019 (AMI) – Die Bio-Getreideernte 2019 ist deutschlandweit sehr unterschiedlich ausgefallen. Qualitativ war es im Großen und Ganzen aber wieder eine gute bis sehr gute Ernte. Nur Hafer erreichte oftmals nicht die gewünschten Hektolitergewichte.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Tierbestand

Steigende Bio-Anteile in der deutschen Tierproduktion

02.10.2019 (AMI) – Die Bio-Eiererzeugung ist 2018 gestiegen. Rund 1,58 Mrd. Bio-Eier wurden erzeugt, das waren 11,6 % der gesamten deutschen Eierproduktion.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio-Verkaufserlöse 2018 erneut zweistellig gestiegen

16.09.2019 (AMI) - Die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte sind 2018 um knapp 11 % auf 2,39 Mrd. EUR gestiegen. Damit ist das Wachstum schon im zweiten Jahr zweistellig. Der Zuwachs geht stärker auf das Konto der tierischen Produkte als der pflanzlichen Produkte.   Mehr