Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Wie tickt der Markt bei Bio-Kartoffeln und Bio-Gemüse?

03.12.2020 (AMI) – Während sich bei hoher Nachfrage die Bio-Zwiebeln zu stabilen Preisen absetzen lassen, kam es bei Kartoffeln aus ökologischer Erzeugung zu einem regelrechten Preissturz. Der Markt für Bio-Kartoffeln ist in den vergangenen Jahren auch gewachsen und der Bio-Anteil lag zwischenzeitlich bei über 7 Prozent. Bei dem ein oder anderen Gemüse in Bio-Qualität ist noch Spielraum nach oben.

Die Erzeugerpreise für Bio-Kartoffeln sind in der aktuellen Saison alles andere als gut. Die beiden vorherigen Kampagnen haben die Erzeuger preislich als herausragend gut verbucht und nun das. Der Grund für niedrige Preise wird gerne in dem zu großen Angebot gesucht. Aber stimmt das? Wie viele Bio-Kartoffeln werden in Deutschland produziert und wie verhält sich der Handel in punkto deutscher Ware? Bei Kartoffeln sind die Flächen 2020 ausgeweitet worden, und auch die Witterung hat mitgespielt, so dass eine größere Bruttoernte eingefahren wurde. Allerdings beobachten viele Marktakteure deutlich höhere Absortierungen als im Vorjahr, wodurch die Nettoernte nicht so viel größer als 2019 sein dürfte. Die jährliche AMI-Importerhebung für Bio-Produkte zeigt immer noch hohe Auslandsmengen auf dem deutschen Markt. Bei Bio-Kartoffeln haben zuletzt aber die inländischen Kartoffeln Boden gewonnen. Nicht zuletzt, weil große Teile des Handels der deutschen Ware den Vorzug geben. Die private Nachfrage der laufenden Kampagne kommt an das Vorjahresniveau nicht heran. Woran liegt das?

Anders sieht es bei der diesjährigen Ernte von Bio-Gemüse aus. Trotz gewisser Flächenausweitungen sind unter dem Strich stabile Mengen zum Vorjahr zu verzeichnen. Denn die Erträge blieben zum Teil hinter den sehr hohen Mengen aus dem Vorjahr zurück. So fielen die Erntemengen bei den frühen Möhrensätzen unterdurchschnittlich aus, bis in den August hinein war das Angebot begrenzt und die Preise lagen auf hohem Niveau. Mit den Niederschlägen im frühen Herbst konnten viele Bestände noch an Gewicht zulegen, so dass sich die Verfügbarkeit erhöhte. Mit preisgünstigen Werbeaktionen im Oktober legten die Einkaufsmengen der Haushalte deutlich zu und überschritten erstmals seit Juli wieder das Vorjahresniveau. Wie lange kann diese hohe Nachfrage mit deutschen Bio-Möhren bedient werden?

Bio-Zwiebeln konnten aufgrund der frühzeitigen Ernte für die Einlagerung oft nicht mehr von den späten Regenfällen profitieren, die Erträge reichen nur knapp an die Mengen des Vorjahres heran. Mit einer starken Nachfrage der Haushalte in Deutschland sind die verfügbaren Mengen zudem deutlich schneller abgeflossen als in anderen Jahren. Wird man hier frühzeitiger auf Importware zurückgreifen müssen?

All diese Fragen beantworten Ihnen Ihre AMI-Marktexpertinnen Christine Rampold, Sonja Illert und Gabriele Held am 10. Dezember 2020 in Ihrem Web Seminar. Schauen Sie vorbei, diskutieren Sie mit uns!


Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Bio-Getreide | Markttrends

Konventionelle Getreidepreise nah an den Bio-Preisen

12.05.2022 (AMI) – „Biogetreide jetzt billiger als normales Getreide“ titelten verschiedene Agrarmagazine Ende April. Das war der Höhepunkt der Preissteigerungen an den konventionellen Börsen und löste heftige Diskussionen auch in der Bio-Branche aus.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Bio-Boom hielt 2021 an, aber wie geht es weiter?

23.03.2022 (AMI) – Im Jahr 2021 gaben die Verbraucher in Deutschland 5,8 % mehr Geld und damit insgesamt 15,87 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus. Der Bio-Markt kann sich damit mehr als behaupten, und das vor dem Hintergrund des Rekordwachstums von 2020 und einem stagnierenden Gesamtmarkt für Lebensmittel.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Neuer Rekordwert bei Bio-Gemüsefläche in Deutschland

18.03.2022 (AMI) – Die Anbaufläche von Bio-Gemüse im Freiland erreichte in Deutschland im Jahr 2021 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes insgesamt 18.221 ha und verzeichnet damit erneut einen Rekord.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Außenhandel

Bio aus der Ukraine – welche Mengen fehlen jetzt?

11.03.2022 (AMI) – Der Krieg in der Ukraine wirbelt den Weltgetreidehandel durcheinander. Doch betrifft das auch Bio-Produkte? Sonnenblumen und vor allem Sonnenblumenkuchen sind in den vergangenen Jahren das wichtigste Bio-Produkt aus der Ukraine für den EU-Markt geworden. Von größerer Bedeutung sind auch Sojabohnen, Weizen, Mais und Leinsaat.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Marktversorgung

Bio-Markt in Europa mit starkem Wachstum 2020

21.02.2022 (AMI) – Der Bio-Markt in Europa wächst weiter; er legte 2020 um ganze 15 Prozent auf 52 Milliarden Euro zu. Zahlreiche Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Auch die Bio-Landwirtschaftsfläche ist gewachsen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatzwachstum setzt sich 2021 fort

14.02.2022 (AMI) – Im Jahr 2021 gaben die Verbraucher in Deutschland 5,8 % mehr Geld und damit insgesamt 15,87 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus. Der Bio-Markt kann sich damit mehr als behaupten, und das vor dem Hintergrund des Rekordwachstums von 2020 und einem stagnierenden Gesamtmarkt für Lebensmittel. Der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt erhöht sich damit auf vorläufige 6,8 %.   Mehr

Deutschland | Bio-Eier | Marktversorgung

Bio-Eier und -Geflügel in der Kostenfalle

31.01.2022 (AMI/MEG) – Der Bio-Geflügelmarkt zeigt sich angespannt: Zum einen wegen der momentan kursierenden Vogelgrippe (Aviäre Influenza) und zum anderen aufgrund der Kostenentwicklung der vergangenen Monate und insbesondere seit dem Jahresbeginn.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Angebot

Preissprung bei Bio-Schweinen und Bio-Rindern

20.12.2021 (AMI) – Seit der Jahresmitte 2021 sind die Preise für Bio-Schweine und Rinder sprunghaft gestiegen, nachdem sie über Jahre recht stabil waren.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Angebot

Bio-Milchproduktion in Deutschland wächst verhalten

17.12.2021 (AMI) – Die deutschen Landwirte liefern im Jahr 2021 mehr Bio-Milch an milchwirtschaftliche Unternehmen an als im Vorjahr, so die Milchstatistik der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).   Mehr

Deutschland | Bio-Schweine | Marktversorgung

Hohe Nachfrage nach Bio-Schweinen 

17.12.2021 (AMI) – Die Bio-Schweineschlachtungen in Deutschland sind im Jahr 2021 gestiegen. Aber immer noch reicht das Angebot nicht aus, um die Nachfrage zu bedienen. Die Erzeugerpreise für die Bio-Schweine steigen deutlich an, aber auch die Kosten werden immer mehr zum Thema bei den Bio-Schweinehaltern.    Mehr