Deutschland | Bio-Kartoffeln | Marktversorgung

Die Pfalz dominiert bei Bio-Frühkartoffeln

27.07.2023 (AMI) – Aktuell setzt der Handel in punkto Bio-Frühkartoffeln primär auf die Pfalz, und das mit losschaliger Ware. Importe spielen keine Rolle mehr. Vor Ende Juli bzw. Anfang August wird im LEH kaum mit Ware aus anderen Regionen gerechnet. Die Preise sind auf hohem Niveau stabil.

Seit Mitte Juni stellt die Pfalz die ersten Bio-Kartoffeln flächendeckend für den LEH bereit und bildet damit wie immer den Auftakt für die deutsche Frühkartoffelsaison. Der Übergang von alterntigen Bio-Speisekartoffeln aus hiesigem Anbau auf die ersten folienverfrühten Bestände erfolgte nahtlos. Der Markt konnte durchweg mit inländischer Lagerware versorgt werden. Importe aus den wichtigsten Lieferländern Ägypten, Israel und Spanien, spielten eine weitaus geringere Rolle als noch in den Vorjahren, weder während der Lagersaison noch im Übergang auf die ersten Frühen.

Mittlerweile ist der vollständige Umstieg auf deutsche Bio-Kartoffeln vollzogen. Damit wird die Pfalz ihrer Rolle als Alleinversorger der Republik mehr als gerecht. Denn aus weiteren Frühkartoffel-Anbauregionen, dem Niederrhein wie auch Bayern, sind bis Ende Juli bzw. Anfang August erstmal keine großen, marktwirksamen Mengen zu erwarten. Durch die ungünstigen Bedingungen zur Pflanzung und der weiteren Bestandsentwicklung, hat sich das Wachstum erheblich verzögert.

Die Ernte aus der Pfalz konzentriert sich bis dato auf losschalige Knollen, auch hier zeigt sich die Ernteverzögerung. Festschalige Knollen sind noch nicht vorhanden, zumindest nicht in marktwirksamen Mengen. Mengentechnisch holten die Landwirte aus der Pfalz weniger Ertrag vom Acker als längerfristig für eine umfassendere Marktversorgung reichen würde. Die Preise für Bio-Frühkartoffeln sind derzeit sehr stabil, liegen aber oberhalb des Vorjahresniveaus. Je nach Bezugsregion liegen sie für die lose Ware zwischen 100 und 110 EUR/dt franko Packstation. Der Absatz stellt insgesamt zufrieden, ist jedoch saisontypisch durch die Ferien- und Urlaubszeit etwas heruntergefahren. Das passt aber auch zur Absatzentwicklung aus den Vorjahren. Dennoch ist das Angebot kleiner als die Nachfrage. Der Vermarktungseintritt der anderen Regionen wird darüber entscheiden, ob es zu einer temporären Angebotslücke kommen könnte. Die Bestände entwickeln sich prächtig und warten nur darauf, bald gerodet zu werden. Der kommende Witterungsverlauf entscheidet darüber, wann die anderen Regionen dann auch wirklich mit der Vermarktung starten können.

Sind Sie interessiert an weiteren Entwicklungen und Analysen des Bio-Marktes in Deutschland und Europa? Dann nutzen Sie unseren Online-Dienst Markt aktuell Öko-Landbau. In diesem finden Sie Marktberichte zum Bio-Markt in seiner ganzen Produktvielfalt, von allen pflanzlichen Produkten hin zu Schlachttieren, Milch und Eiern. Nutzen Sie unser umfangreiches Angebot.

Beitrag von Tim Boenigk
Junior Produktmanager Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Bio-Milch | Preise

Preisabschläge bei Bio-Milch im Juni weniger deutlich

22.08.2019 (AMI) – Die Preise für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland gaben nochmals leicht nach. In den meisten Fällen erhielten die Bio-Milcherzeuger ein konstantes Milchgeld ausgezahlt. Im Süden und Westen gab es vereinzelt Preissenkungen.   Mehr

Deutschland | Bio-Eier | Handel

Packstellenabgabepreise angezogen

15.08.2019 (AMI) – Die aktuelle Preisfeststellung von AMI und MEG ergab im Mittel des Zeitraums April bis Juni 2019 einen Durchschnittspreis in der Gewichtsklasse L von 27,88 EUR/100 Eier, das waren 0,43 EUR/100 Eier mehr als im Vorquartal und 0,61 EUR/100 mehr als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Öko-Produktion seit 2016 deutlich ausgeweitet

16.07.2019 (AMI) – Seit 2016 haben fast 7.000 Landwirtschaftsbetriebe Öko-Landbau umgestellt. Damit sind die Bio-Flächen von 2015 bis 2018 allein um 430.000 ha oder 40 % auf 1,52 Mio. ha gestiegen.   Mehr

Deutschland | Bio-Kartoffeln | Erzeugerpreise

Frühkartoffeln steigen über Vorjahresniveau ein

11.07.2019 (AMI) – Die deutsche Bio-Frühkartoffelsaison 2019 startete aus Erzeugersicht unter günstigen Voraussetzungen: Der Markt war mangels Importen und dank einer guten Nachfrage äußerst aufnahmefähig.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Erzeugung

11 % mehr Bio-Fläche in Deutschland 2018

01.07.2019 (AMI) – Die Bio-Flächen in Deutschland sind 2018 um weitere 10,8 % gewachsen, auf nun 1,521 Mio. ha. Die Wachstumsraten liegen damit das dritte Jahr in Folge um 10 %. Davor hatten die Flächen über lange Jahre stagniert. Auslöser für die Umstellungswelle seit 2016 war die hohe Nachfrage nach Bio-Produkte auf der einen Seite, aber auch niedrige Preise für konventionelle Produkte, insbesondere Milch.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Angebot

Bio-Mischfutterpreise geben nach

27.06.2019 (AMI) – Die Bio-Mischfutterpreise sind mit einer Ausnahme (Milchleistungsfutter ohne Mais) im Juni gesunken.   Mehr

Deutschland | Bio-Schweine | Preise

Bio-Schweinepreise stabil

06.06.2019 (AMI) – Die Preise für Bio-Schweine sind im April stabil geblieben – und auch für Mai sind keine Preisveränderungen angekündigt.   Mehr

Europa | Bio-Gemüse | Marktversorgung

Spanien ist wichtigster Lieferant von Bio-Fruchtgemüse

15.05.2019 (AMI) - In allen Ländern Europas, für die der AMI differenzierte Daten vorliegen, ist der Anteil von Gemüse an den Gesamtausgaben der Verbraucher für Bio-Lebensmittel wesentlich höher als bei konventionellen Lebensmitteln. Innerhalb des Bio-Gemüsesortimentes ist Fruchtgemüse wiederum das wichtigste Segment der Nachfrage, wenn man die Verbraucherausgaben zum Maßstab nimmt.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Erzeugerpreise

Im März blieb der Bio-Milchpreis unverändert

13.05.2019 (AMI) – Im März zahlten die Molkereien in Deutschland für ökologisch erzeugte Milch bei standardisierten Inhaltsstoffen nach vorläufigen Berechnungen der AMI im Schnitt 47,7 Ct/kg. Damit liegt die Auszahlungsleistung in etwa auf dem Niveau des Vormonats.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Futtergetreide leicht günstiger

10.05.2019 (AMI) – Die Preise für alterntiges Futtergetreide geben langsam nach. Die Futtermühlen sind im Großen und Ganzen gut versorgt. Insbesondere die Maispreise haben nochmals nachgelassen.   Mehr