Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Viel Bio-Milch, genug Bio-Schweine, und genug Bio-Futter für alle?

14.11.2018 (AMI) - Warum ist es am Bio-Getreidemarkt trotz kleinerer Ernte so ruhig? Können die steigenden Milchmengen vom Bio-Markt aufgenommen werden? Und welche Auswirkungen hat der Überhang an Schweinen auf die Preise? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekamen die Teilnehmer des AMI Markt Seminars Öko-Landwirtschaft am 08. November 2018 in der AMI.

Zunächst führte Diana Schaack anhand einiger Schlaglichter auf die Branche in das spannende Thema Bio-Markt ein. Nachdem sich die Ausgaben für frische Bio-Lebensmittel 2017 im Vergleich zum Vorjahr durch die Bank nach oben entwickelten, sah dies in den ersten drei Quartalen 2018 anders aus. Bei einigen Produkten war der Umsatz auch rückläufig.

Die Teilnehmer wollten insbesondere über die Auswirkungen des ungewöhnlich langen Sommers auf den Bio-Markt von Getreide, Milch und Schlachttieren von den Marktexperten informiert werden.

Auf die Bio-Getreidepreise hatte die Trockenheit bisher weniger Auswirkungen als am konventionellen Markt. Dass die Nachfrage am Bio-Getreide aktuell nicht lebhafter ist, brachte die Teilnehmer zum Nachdenken. Möglich wäre, dass größere Mengen als bisher gedacht mit in das neue Wirtschaftsjahr genommen werden konnten, weil die Ernte 2017 in Deutschland doch größer ausgefallen ist als bislang angenommen. Auch die Herausforderungen, die sich durch die begrenzten Lagerkapazitäten, das vermehrte Vorkommen von Lagerschädlingen, den Einstieg neuer Marktteilnehmer und aus der Kooperation von Bioland und Lidl ergeben, wurden diskutiert.

Die Bio-Milchproduktion ist 2018 nicht nur in Deutschland, sondern auch in den wichtigen Lieferländern gestiegen, wie AMI Marktexpertin Christine Rampold ausführte. Bis zum Ende des Jahres dürfte das Mengenplus zum Vorjahr kleiner werden, aber auf das Gesamtjahr betrachtet immer noch zwischen 15 und 18 % liegen. Die Raufutterknappheit im Norden und Osten mit entsprechenden Schlachtungen, aber auch der Leistungsabfall in den Hitzemonaten sowie die schon hohen Liefermengen seit Herbst 2017 bremsen im zweiten Halbjahr 2018 das Wachstum. Auch das wachsende Angebot an Weide- und Heumilch war Gegenstand der anschließenden Diskussion.

Bei Bio-Schweinen kristallisiert sich mehr und mehr ein zweigeteilter Markt heraus. Während sich Verbandsware nach wie vor gut verkaufen lässt, ist der Preis bei EU-Bio-Ware außerhalb von Verträgen gesunken. Bei Rindern steigt die Nachfrage weiterhin. Für 2019 wird eine knappe Versorgung erwartet. Anhand verschiedener Ansätze hat Diana Schaack den Teilnehmern gezeigt, wo noch Potenzial am Fleischmarkt besteht.

Wieviel Bio braucht das Sortiment?

Den Abschluss bildeten aktuelle Entwicklungen bei den Verbraucherausgaben für konventionell und ökologisch erzeugte Lebensmittel. AMI Marktexperte Thomas Els erläuterte unter anderem inwieweit regionale und Premium-Produkte als Konkurrenz zur Bio-Variante auftreten.

Die Veranstaltung bot natürlich auch wieder genug Raum zum Austausch mit Kollegen und Experten, was die Teilnehmer als positiv auslobten.

Sie konnten leider nicht am AMI Markt Seminar Öko-Landwirtschaft teilnehmen? Dann profitieren Sie von den AMI Markt Charts „ Mehr Bio-Milch und Bio-Fleisch“. Die Chartsammlung bietet einen umfassenden Blick auf die Märkte für Bio-Getreide, Bio-Milch und Bio-Fleisch. Nutzen Sie den Chartsatz mit mehr als 160 Folien um Ihre Vermarktungsstrategien zu optimieren. Bestellen Sie Ihre Ausgabe bequem online oder per Bestellformular.

Beitrag von Henriette Quaing

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Markt generiert fast 6 Prozent Wachstum

21.02.2025 (AMI) – Die Ausgaben für Bio-Lebensmittel und -Getränke wuchsen 2024 auf insgesamt 16,99 Mrd. EUR.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Nachfrage

5,7 % mehr Bio-Umsatz 2024

11.02.2025 (AMI) – Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln erreichte 2024 einen neuen Rekord: die Verbraucher gaben 17 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel- und Getränke aus. Nachdem 2023 vor allem höhere Preise zum Umsatzplus geführt haben, waren es 2024 wieder größere Verkaufsmengen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

AMI on Tour – Die BIOFACH 2025 steht vor der Tür

05.02.2025 (AMI) – Die BIOFACH 2025, die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, findet vom 11. bis 14. Februar 2025 in Nürnberg statt. Unter dem Leitthema „Yes, we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“ bietet sie ein umfassendes Rahmenprogramm und einen begleitenden Kongress als Forum für Dialog, Wissensaustausch und zukunftsweisende Lösungen. Die AMI ist mit drei Kongressbeiträgen dabei.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Aktuelle Marktentwicklungen am Bio-Markt – Wissen, wo es lang geht!

14.11.2024 (AMI) – Der Bio-Markt durchläuft gerade spannende Entwicklungen: steigende Erzeugungskosten und ein wachsender Discounter-Anteil auf der einen Seite, auf der anderen Seite eine steigende Nachfrage in nahezu allen Einkaufsstätten. Wie wirkt sich dieses Spannungsfeld auf Bio-Erzeuger, Händler und Verbraucher aus?   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Ertragsverluste bei Bio-Zwiebeln

08.11.2024 (AMI) – Die deutsche Bio-Zwiebelfläche beläuft sich im Jahr 2023 auf rund 1.542 ha, so die Gemüseerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis).   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Der Bio-Strukturdatencheck

01.10.2024 (AMI) – Die AMI hat für 2023 die Daten zur Bodennutzung und Tierhaltung in Deutschland anhand von Angaben der Öko-Kontrollstellen ausgewertet. Neben dem Angebot werden auch die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte betrachtet. Diese sind erstmals seit Jahren rückläufig.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Verarbeitung

Bio-Bier noch selten im LEH

18.09.2024 (AMI) - Bier hat unter den Lebensmitteln und Getränken einen der kleinsten Bio-Anteile. Weniger als ein Prozent des Bio-Biers im Lebensmitteleinzelhandel ist Bio, und in den Discountern ist es so gut wie gar nicht vertreten. Gleichzeitig geht der Bierkonsum insgesamt seit Jahren zurück.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktstruktur

Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio)-Direktvermarktung

09.09.2024 (AMI) – Seit August 2023 läuft ein gemeinsames Projekt vom FiBL Deutschland, der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Bioland e.V., nämlich das Forschungsprojekt WiBiDi (Abkürzung für Wirtschaftlichkeit der Bio-Direktvermarktung). Hauptziel des vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Projekts ist es, die volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung in Deutschland zu erheben.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Marktversorgung

Erste Herbstboten reihen sich in das Bio-Gemüsesortiment ein

30.08.2024 (AMI) – Die sommerlichere Witterung im August kommt vielen Bio-Gemüsearten zugute. Dennoch bleibt bei vielen Kulturen eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Marktversorgung nach wie vor auf der Strecke; dafür war die diesjährige Witterung zu unbeständig. Das wechselhafte Angebot führt zu einem Auf und Ab in den Preisen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Marktversorgung

Kommt es zu Engpässen bei Bio-Gemüse?

05.07.2024 (AMI) – Der Bio-Gemüsebau in Deutschland steht in diesem Jahr unter keinem guten Stern. Das kühle, nasse Wetter führt bei vielen Bio-Gemüsearten zu erheblichen Verzögerungen im Freiland und im geschützten Anbau. Bei einigen Kulturen ist die Versorgungslage angespannt. Parallel dazu wirbelt das unbeständige Wetter die Kauflust der Verbraucher durcheinander.   Mehr