11.07.2019 (AMI) – Die deutsche Bio-Frühkartoffelsaison 2019 startete aus Erzeugersicht unter günstigen Voraussetzungen: Der Markt war mangels Importen und dank einer guten Nachfrage äußerst aufnahmefähig.
Sie können die Nutzungsrechte für Grafik und Text (629 Zeichen)
hier erwerben.
Zum Shop
01.06.2023 (AMI) – Die deutschen Landwirte lieferten im ersten Quartal dieses Jahres reichlich Bio-Milch. Das Plus zum Vorjahr beläuft sich auf insgesamt 8,4 %, so die Milchstatistik der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Mehr
17.05.2023 (AMI) – Steckt der Bio-Markt in einer Krise? Wohl kaum, aber um die aktuelle Entwicklung am Bio-Markt einschätzen zu können, müssen wir Informations- und Datenquellen kennen und beurteilen. Um Ihnen den Einstieg in den Ökomarkt zu erleichtern, stellen wir Ihnen die Mechanismen und Stellschrauben des Marktes vor.
Mehr
06.04.2023 (AMI) – Im Jahr 2022 bauten die Landwirte in Deutschland auf 17.563 ha Gemüse nach ökologischen Richtlinien an, so die aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes.
Mehr
05.04.2023 (AMI) – Ostern steht vor der Tür und dann dreht sich alles um Eier. Seit Januar 2022 dürfen männliche Küken nicht mehr getötet werden. Das gilt für die konventionelle und biologische Hühnerhaltung. Viele Betriebe ziehen die Brüder der Legehennen nun auf.
Mehr
24.03.2023 (AMI) - Im Jahr 2022 ging erstmals der Bio-Umsatz mit Lebensmitteln und Getränken in Deutschland zurück und können das Niveau des zweiten Pandemie-geprägten Bio-Boom-Jahrs 2021 nicht halten. Demnach gaben die Verbraucher insgesamt 3,5 % weniger Geld und damit 15,31 Mrd. EUR aus. Trotz des Umsatzrückgangs liegen die Bio-Ausgaben weit über dem Vor-Corona-Niveau.
Mehr
13.03.2023 (AMI) – Die AMI hat die Bio-Importe nach Deutschland ausgewertet. Die Handelswege sind teilweise unergründlich und von Jahr zu Jahr ergeben sich Veränderungen in den Herkunftsländern. Das deutsche Angebot ist in den vergangenen Jahren gewachsen und teilweise ist der Selbstversorgungsgrad deutlich gestiegen. Bio-Getreide ist da nur ein Beispiel.
Mehr
09.03.2023 (AMI) – Unter den ungünstigen, ungewöhnlich trockenen und heißen Witterungsbedingungen im Sommer 2022 haben sämtliche Strauchbeerenkulturen merklich gelitten.
Mehr
09.03.2023 (AMI) – Die Europäer gaben 2021 3,8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als 2020. Das Wachstum hat sich nach dem Boom-Jahr 2020 wieder verlangsamt.
Mehr
02.03.2023 (AMI) – Bio mehr in die Breite bringen – dieses Ziel setzte bereits vor 20 Jahren die damalige Landwirtschaftsministerien Renate Künast und sprach sich für einen Anteil von 20 % binnen 10 Jahre aus. Bis heute ist die Zielmarke nicht erreicht. Dafür wurde die Messlatte höher gelegt: 30 % bis 2030.
Mehr
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.