Deutschland | Bio-Getreide | Ernte

Bio-Getreideernte leicht unter Vorjahr

09.11.2022 (AMI) – Die Bio-Bauern in Deutschland ernteten im Jahr 2022 rund 10.000 t Bio-Getreide weniger als 2021, und damit 1,17 Mio. Tonnen. Dabei verschoben sich die Anbaupläne hin zu mehr Dinkel und weniger Hafer sowie Triticale. Die Bio-Flächenerträge sind gegenüber 2021 gesunken.

Über alle Bio-Getreidearten hinweg ergibt sich eine geringfügig kleinere Erntemenge gegenüber 2021. Dem gegenüber steht ein geschätzter Flächenzuwachs von etwa 6 %. Die Durchschnittserträge für alle Bio-Getreidearten liegen unter dem Vorjahreswert und haben sich je Kultur sehr unterschiedlich entwickelt. Dabei sind die Erträge bei Weizen und Triticale am höchsten und bei Roggen am kleinsten. Nur bei Dinkel zeichnen sich höhere Erträge ab, bei den anderen Getreidearten liegen die Werte unter dem Vorjahr.

Neben veränderten Anbauplänen schlägt sich insbesondere die Witterung auf die Bio-Getreideernte aus. Nach den gut versorgten, niederschlagsreicheren Jahren 2020 und vor allem 2021 kamen die Winterungen kräftig und gut versorgt aus den Wintermonaten. Die Trockenheit ab Mai sowie die langanhaltende Dürre und Hitze über die gesamten Sommermonate führten allerdings zu höheren Ernteausfällen als damals angenommen. Das Sommergetreide hatte in den meisten Landesteilen von Anfang an zu wenig Wasser und verfehlte die Vorjahreserträge. Die Dürre traf ganz Deutschland und wirkte sich ausnahmslos auf alle Bundesländer aus. Dennoch gibt es sehr kleinteilige regionale Unterschiede, je nachdem wo nochmal ein (Gewitter-) Regen niederging.

Während Bio-Landwirte stärkere Ertragsrückgänge hinnehmen müssen, zeichnet sich eine stabilere Entwicklung bei konventionellem Getreide ab. Konsequenz ist, dass sich die ohnehin schon großen Ertragsunterschiede zwischen den Bewirtschaftungsweisen aus den Vorjahren wieder vergrößern. Mit den deutlich gestiegenen Düngerkosten für die konventionellen Landwirte schon in diesem Jahr, vor allem aber im kommenden Jahr, könnte sich das Ertragsniveau der konventionellen Landwirte absenken und damit der Unterschied zu den Bio-Erträgen wieder kleiner werden.

Preisinformationen sind wichtig für den Markt

Die großen Verschiebungen bei den Getreidekulturen wirbeln den Markt durcheinander – genauso wie die Kostensteigerungen auf allen Ebenen und die teils schwächelnde Nachfrage. Umso wichtiger sind aktuelle Informationen zum Bio-Markt und zu Preisentwicklungen. Wir suchen noch Informationspartner, die uns regelmäßig Ihre Preise melden. Werden Sie Teil des AMI-Bio-Getreidepanels und erhalten monatliche Auswertungen und Analysen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Diana Schaack oder Lisa Grohmann.

Beitrag von Tim Boenigk
Junior Produktmanager Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Aktionspreise

Bio-Schweinefleisch stärker beworben

30.01.2020 (AMI) – Die Werbeaktionen im Jahr 2019 wurden bis auf Rindfleisch (ohne Rinderhack) bei allen Bio-Fleischarten ausgeweitet. Das zeigt, dass Bio-Fleisch als hochpreisiges Produkt stärker in den Fokus der Lebensmittelketten rückt.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Marktversorgung

Wintereinbruch in Spanien verknappt Bio-Gemüseangebot

24.01.2020 (AMI) – Die Nachfrage nach Bio-Gemüse belebt sich seit dem Jahreswechsel. Gute Vorsätze zum Jahresanfang dürften sich positiv auf das Absatztempo auswirken. Allerdings, wie so oft im Winter, verknappen sich einige Artikel aufgrund von Wetterunbilden in den Winterproduktionsgebieten. Besonders Salatgurken aus Spanien sind knapp und teuer.   Mehr

Deutschland | Bio-Schweine | Erzeugung

Bio-Schweinebestände bleiben 2019 stabil | OL-I-209

20.12.2019 (AMI) – Nach deutlichen Produktionsausweitungen 2017 und 2018 bleiben die Bio-Schweinebestände 2019 stabil. Innerhalb von 2 Jahren sind die Bestände um ein Drittel gestiegen.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Aktionspreise

Werbestarke Woche für Bio-Bananen

29.11.2019 (AMI) – Angebotsaktionen mit frischem Obst und Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel werden nicht immer nach dem Saisonstand oder dem verfügbaren Angebot geplant, sondern oft auch nach dem Kalender. Ein schönes Beispiel dafür liefert die 48. Woche mit Bio-Bananen. Wie im Vorjahr ist die Zahl der Werbeanstöße in dieser Woche auf den höchsten Wert im gesamten Jahr gestiegen. Auch preislich sind die Aktionen völlig deckungsgleich mit denen des Vorjahres.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Ernte

Bio-Getreideernte 2019 wieder größer

27.11.2019 (AMI) – Die Bio-Getreideernte ist 2019 deutlich größer ausgefallen als die kleine Ernte 2018. Die größeren Erntemengen kamen aber fast ausschließlich aus den Flächenzuwächsen zustande.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Umstellung auf Bio bringt deutlich mehr Produkte auf den Markt

05.11.2019 (AMI) 65 % mehr Bio-Milch, fast 60 % mehr Schweinefleisch und gut 50 % mehr Bio-Ackerland. So stark ist die Bio-Produktion bis 2019 gegenüber 2015 gewachsen. Auf Verbraucherseite ist das Marktvolumen in der gleichen Zeit um rund 36 % gestiegen. Verarbeiter und andere nachgelagerte Bereiche stoßen an Kapazitätsgrenzen. Der Bio-Markt sortiert sich um, wie reagieren Handel und Verbraucher darauf?   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Erzeugung

Bio-Milchaufkommen steigt um 6 %

25.10.2019 (AMI) – Auch im August gehen dem saisonalen Verlauf folgend die Bio-Milchanlieferungsmengen der deutschen Landwirte zurück. Zum Vorjahresmonat ist der Abstand jedoch wieder größer geworden. Die deutschen Landwirte lieferten mit 101 Mio. kg rund 9,5 % mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Angebot

Bio-Hafer und Bio-Dinkel eher knapp

08.10.2019 (AMI) – Die Bio-Getreideernte 2019 ist deutschlandweit sehr unterschiedlich ausgefallen. Qualitativ war es im Großen und Ganzen aber wieder eine gute bis sehr gute Ernte. Nur Hafer erreichte oftmals nicht die gewünschten Hektolitergewichte.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Tierbestand

Steigende Bio-Anteile in der deutschen Tierproduktion

02.10.2019 (AMI) – Die Bio-Eiererzeugung ist 2018 gestiegen. Rund 1,58 Mrd. Bio-Eier wurden erzeugt, das waren 11,6 % der gesamten deutschen Eierproduktion.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio-Verkaufserlöse 2018 erneut zweistellig gestiegen

16.09.2019 (AMI) - Die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte sind 2018 um knapp 11 % auf 2,39 Mrd. EUR gestiegen. Damit ist das Wachstum schon im zweiten Jahr zweistellig. Der Zuwachs geht stärker auf das Konto der tierischen Produkte als der pflanzlichen Produkte.   Mehr