Deutschland | Bio-Geflügel | Marktversorgung

Bio-Hähnchen sind weiterhin die Überflieger

30.08.2019 (AMI) – Die Nachfrage nach Bio-Hähnchen übersteigt trotz Bestandsausweitungen weiterhin das Angebot, wobei die Ware nicht mehr so knapp ist wie in den Vorjahren. Bio-Geflügelfleisch erreicht damit noch nicht die Anteile am Gesamtmarkt der konventionellen Premiumprodukte, die auf 3-4 % Marktanteil geschätzt werden.

Die Preise für Bio-Geflügel bei Direktabsatz sind im zweiten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stabil geblieben. Allerdings sind die Kosten für Schlachtung und Zerlegung gestiegen, so dass die Hälften und Teilstücke nun teurer sind. In den Verbraucherpreisen für Bio-Geflügel spiegelt sich das allerdings bisher nicht wider.

Die AMI-Preiserfassung für Bio-Geflügel hat neben Erzeugerpreisen auch eine Einschätzung zur aktuellen Angebots- und Nachfragesituation ergeben. Die aktuelle Nachfrage nach Bio-Geflügel wird von den Marktteilnehmern mit gemischten Gefühlen betrachtet.

Bio-Geflügelbestände gewachsen

Die Bestände an Bio-Geflügel sind 2018 in allen Produktionsbereichen im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Die Masthähnchen haben ihre dominante Stellung am Bio-Geflügelmarkt weiter ausgebaut und auch die Nachfrage sowie die Ausgaben der privaten Haushalte bestätigen diese Tendenz. Der Bestand an Bio-Gänsen wächst seit 2014 kontinuierlich. Gut 5 % mehr Tiere wurden 2018 gehalten.

Wie genau sich die Bestände, Preise und Nachfrage der anderen Bio-Geflügelarten entwickelt haben, lesen Sie auf den Seiten des AMI-Online-Dienstes Markt aktuell Öko-Landbau.

Quartalsweise betrachtet die AMI die Entwicklung des deutschen Bio-Geflügelmarkts, wöchentlich diverse Themen der Bio-Landwirtschaft in der „Markt Woche Öko-Landbau“, die Sie im Shop abonnieren können. Im AMI Marktseminar „Öko-Landwirtschaft – Zwischen Wachstum und Überproduktion“ haben Sie am 30. Oktober 2019 in Bonn die Möglichkeit, mit unseren Marktexperten zu diskutieren und wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit zu erhalten.

Beitrag von Lukas Scheungraber
Junior Produktmanager Agribusisness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr