Deutschland | Bio-Getreide | Angebot

Bio-Hafer und Bio-Dinkel eher knapp

08.10.2019 (AMI) – Die Bio-Getreideernte 2019 ist deutschlandweit sehr unterschiedlich ausgefallen. Qualitativ war es im Großen und Ganzen aber wieder eine gute bis sehr gute Ernte. Nur Hafer erreichte oftmals nicht die gewünschten Hektolitergewichte.

Die Qualitäten beim Weizen fallen deutschlandweit sehr gemischt aus. Es gibt erneut Partien mit sehr hohen Klebergehalten. Gleichzeitig wurden, anders als im vergangenen Jahr, auch wieder vermehrt Futterqualitäten geerntet. Dafür sind Qualitäten im Mittelfeld eher selten. Auch mit den Erträgen sind die Landwirte größtenteils zufrieden.

Das Angebot an Dinkel ist in diesem Jahr nicht reichlich. Viele Partien sind schon über Kontrakte gebunden, sodass es nur wenig freie Ware am Markt gibt. Der Dinkelanbau ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen, und das nicht nur in Deutschland. Die Preise lagen in den vergangenen Jahren kaum noch über denen von Weizen. Die kleineren Flächen führen nun zu begrenzten Erntemengen.

Der Haferanbau wurde dagegen in den vergangenen Jahren deutlich ausgedehnt. Aber auch die Nachfrage ist klar gestiegen – nicht nur für die Verarbeitung zu klassischen Müsli- und Porridge-Produkten, sondern auch für pflanzliche Milchgetränke, von denen Hafermilch das bedeutendste Produkt ist. Hafer ist 2019 in vielen Teilen Deutschlands deutlich leichter als im vergangenen Jahr, sodass Partien mit Hektolitergewichten über 52 kg umworben sind.

Das Roggenangebot ist dagegen zu groß. Die Fallzahlen sind weitestgehend in Ordnung bis gut. Durch die knappe Versorgung in den beiden vorherigen Saisons und den damit verbundenen hohen Preisen haben viele Betriebe Roggen angebaut. Teilweise wurden schon Partien konventionell verkauft.

Viel Futterware

Weiterhin wird viel Futtergetreide angeboten. Das Angebot an Umstellungsware ist etwas kleiner als zunächst angenommen. Zumindest wurden doch nicht überall Spitzenerträge erreicht. Einiges wurde auch schon in der Ernte verkauft, sodass der große Angebotsdruck mancherorts doch ausgeblieben ist. Teilweise wurden auch schon Mengen in konventionelle Kanäle verkauft, da das Angebot so groß erwartet worden war. Bei vielen Komponenten war nach der Ernte aber ein Preisabfall zu verzeichnen.

Der Mais ist in großen Teilen Deutschlands nach einer drei- bis vierwöchigen Regenpause schneller abgereift als erwartet worden war. Die Bestände präsentieren sich insgesamt sehr unterschiedlich: Während aus dem Osten teilweise von katastrophal kleinen Beständen berichtet wird, soll der Mais im Süden prächtig dastehen.

Derzeit sind die Betriebe mit der Herbstbestellung beschäftigt. Regenfälle haben die Aufgangsbedingungen für die Herbstkulturen verbessert. Somit bleibt wenig Zeit für die Getreidevermarktung. Das Kaufinteresse ist zuletzt wieder abgeschwächt, sowohl bei Mahl- als auch bei Futtergetreide.

Weitere Informationen zur Marktlage und Preisentwicklung von Bio-Getreide und -Futtermitteln finden Sie in unserer Markt Woche Öko-Landwirtschaft oder in unserem Online-Dienst Markt aktuell Öko-Landbau.

Im AMI Markt Seminar Öko-Landwirtschaft am 30.10.2019 haben Sie zudem die Möglichkeit, die Entwicklung der Bio-Getreidepreise direkt mit den AMI Marktexperten und anderen Marktteilnehmern zu diskutieren.


Beitrag von Henriette Quaing

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr